Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Schnappschuss 61 - CIWEM

Lebensgrundlage aller Lebewesen

Unser Planet verändert sich – leider weniger zum Guten.
Der Einfluss der Menschheit hinterlässt deutliche Spuren. Doch es gibt auch Chancen, wie die Organisation CIWEM beweist.

von Daniel Krug

Die Umwelt verändert sich

Bedeutende Seen wie das Kaspische Meer schrumpfen, der Aralsee ist kaum noch vorhanden. Der Meeresspiegel steigt, und einige Inselstaaten wird es vermutlich irgendwann nicht mehr geben. Meeresbewohner sterben mit vollem Magen, weil Plastikmüll keine Nährstoffe bietet und nicht verdaut werden kann. Wir sind immer mehr durch Wetterextreme betroffen, seien es Dürren, Überschwemmungen oder Unwetter.
Wir bauen Straßen, Staudämme, Städte und verändern dauerhaft das Ökosystem. Wir roden die Regenwälder. Wir berauben Tiere und Pflanzen ihres Lebensraums. Es gibt immer mehr Waldbrände. Armut und Hungersnöte steigen. Die Verschwendungsrate ist immens. Wir pusten CO2 in die Luft und steigern die Klimaerwärmung.

Die Natur ist die Lebensgrundlage aller Lebewesen. Sie ist unser höchstes Gut und sollte ohne Wenn und Aber geschützt werden. Zerstören wir sie, zerstören wir uns. Leider liegt vieles im Argen und wir müssen unbedingt etwas dagegen tun. Aber es gibt auch viele positive Tendenzen. Vergleicht man die Luftqualität mit früheren Zeiten, zu denen mit Kohle geheizt wurde, so atmet man heute lieber tief ein als damals. Fahrzeuge werden immer sauberer, Fabriken ebenso. Der Rhein hat wieder eine ordentliche Wasserqualität, so dass viele Fischarten zurückgekehrt sind. Es gibt immer mehr Organisationen, die sich für die Umwelt einsetzen, und auch in Politik und Industrie ist zumindest die Idee vorhanden, besser zu werden. Leider fehlt es hier jedoch an endgültiger Konsequenz. Aber auch in der Bevölkerung wird das Umweltbewusstsein immer präsenter.

Gemeinsam in eine bessere Zukunft

Die unabhängige Wohltätigkeitsorganisation Chartered Institution of Water and Environmental Management (CIWEM) verknüpft Fachleute für ein nachhaltiges Umweltmanagement. Es entsteht eine Gemeinschaft von Umwelt- und Wasserexperten, die sich dem Gemeinwohl widmen. Ziel ist der Schutz der Bevölkerung vor Verschmutzung, Umweltzerstörung und Naturgefahren durch die Förderung und Weitergabe bewährter Verfahren. Sie suchen weltweit nach Lösungen für verschiedene Probleme und beraten mit ihrem Fachwissen unparteiisch Unternehmen, Medien und die Öffentlichkeit.
Die Mitglieder können Ingenieure und Wissenschaftler sein, aber auch Studenten oder andere Fachleute, die nach Fortschritten suchen. Neben dem großen Beitrag zum Umweltschutz und zur Lösung sozialer Missstände, wie Armut und Hunger, haben sie zusätzlich einen beruflichen Vorteil. Die Anerkennung durch CIWEM kann sehr förderlich sein, und es gibt regelmäßig Events, welche die Community stärken. Dank der Vernetzung profitieren die einzelnen Mitglieder vom Wissen und von Lösungen der anderen. So können die Probleme mit geballter Kraft bewältigt werden. Die Organisation ist immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die Kompetenz und die Hilfeleistung stetig steigern zu können.

Bewusstsein schaffen

Um das Bewusstsein für die Probleme dieser Welt zu stärken, prämiert CIWEM jedes Jahr die besten Umweltfotografen mit dem Award „Environmental Photographer of the Year“. Auch in diesem Jahr werden in verschiedenen Kategorien die bedeutendsten Aufnahmen gesucht. Bei diesem Wettbewerb werden ungeschönt Missstände gezeigt und Betrachter mit Bildern aus der Realität schockiert, aber auch positive Tendenzen hervorgehoben. Schließlich sieht man nicht überall auf der Welt unmittelbar die Zerstörung und ist vielleicht selbst nicht so bald betroffen. Wobei auch in Europa Unwetter, Überschwemmungen, Waldbrände und weitere Extreme zunehmen. Wir zeigen hier einige der besten Bilder aus den letzten Jahren, welche die Folgen der Klimaveränderung und das Verhalten der Menschheit dokumentieren.

Natürlich gab es schon immer einen Monsun und in vielen Regionen Regen- und Trockenzeiten, aber das Ausmaß wird immer dramatischer.
Natürlich ist die Müllproblematik in anderen Ländern gravierender als bei uns, aber man darf davor nicht die Augen verschließen und sollte mit einem positiven Beispiel vorangehen. Schließlich produziert gerade die westliche Welt viel zu viel Müll. Zusätzlich landen beispielsweise auf riesigen Deponien in Afrika Altgeräte aus Europa, die Kinder hochgiftig verbrennen, um an verwertbare Metalle zu kommen. Mit den Bildern soll auf fotografisch ansprechende Weise gewarnt werden. Es ist nicht alles schlecht, und die Welt ist nicht dem endgültigen Untergang geweiht. Aber wir, jeder Einzelne, sollten versuchen, ein Stück weit unseren Beitrag zu leisten.


Magazin "Schnappschuss"

Das Foto Koch Magazin ist modern kreativ gestaltet und ist vom Design und inhaltlich relativ einzigartig. weitere Informationen

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Ankauf / Inzahlungnahme | Gebrauchte Kameras & Objektive verkaufen oder tauschen

Schenke deinen alten Foto-Schätzen ein neues Leben! Tue damit auch Gutes für die Umwelt.

Jetzt sichern

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen

Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2

Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.

Jetzt lesen