Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Kontrast der Zeit

Können Sie sich erinnern, wie Ihre Heimatstadt vor 30 Jahren aussah? Oder Ihre Nachbarschaft? Zeit lädt zum Vergessen ein, Geschäfte kommen und gehen, Grünflächen verschwinden, Großbauten sprießen aus dem Boden.
Besonders in der deutschen Hauptstadt sind Veränderungen zuhauf vor zu finden. Wir leben in einer schnellen Zeit, die nie stillzustehen scheint.

von Niels Stiefeling

Dieses Jahr feiern wir schon das 30-jährige Jubiläum eines der einprägsamsten deutschen Geschichtsereignisse der Neuzeit: den Mauerfall. Heute unvorstellbar, aber vor gar nicht allzu langer Zeit war die Metropole noch zweigeteilt, und auch wenn sich die Menschen auf beiden Seiten der Mauer ähnelten und viele Gemeinsamkeiten hatten, wurden Grenzen erbaut, die das Nahe in weite Ferne rückten. Von heute auf morgen wurden Freunde oder gar ganze Familien voneinander getrennt.
Das Leben war eine ganze Zeit ein anderes. Bis 1989 der für viele erlösende Mauerfall geschah, provoziert durch friedliche Revolutionen, und eine neue Ära der Freiheit eingeläutet hat. Seitdem ist viel geschehen in Berlin, viele Orte erinnern nur noch vage an eine bereits vergangene Zeit, andere sind klar wiederzuerkennen. Berlin gilt heute als Ort der Freiheit, Individualität und Toleranz.

„Einige Szenen
erinnern deutlich
an vergangene Zeiten.“

Gerd Danigel kann auf ein großes dokumentarisches Archiv aus Bildern zurückgreifen, die kurz nach dem  Mauerfall entstanden sind. Aufgewachsen ist er selber in Ostberlin und hat auch den Zenit der DDR am eigenen Leib erlebt. Nach seiner Ausbildung zum Gasmonteur kam er über Umwege zur Fotografie und begann diese Reise als Autodidakt. Zwischenzeitlich arbeitete er als Fotograf im staatlichen Institut für Kulturbauten und machte zahlreiche Aufnahmen von Bauwerken aus der DDR im Auftrag der Sächsischen Landesbibliothek – Staats– und Universitätsbibliothek Dresden.
Nach dem Mauerfall und der geöffneten Grenze begann er jedoch recht schnell, verschiedene Schauplätze in Ost- und Westberlin fotografisch festzuhalten. So machte er zusammenhängende Aufnahmen von Orten, die jahrzentelang in zwei Teile gerissen waren.

Heute hat er viele der damals fotografierten Orte ein zweites Mal aufgesucht, um vergleichende Aufnahmen zu erstellen. Einige Szenen erinnern deutlich an vergangene Zeiten, unterscheiden sich allein durch den Namen des zu sehenden Ladengeschäfts oder der Reklametafel.
Andere Gegenüberstellungen zeigen starke Kontraste. Damals strikt unerreichbare Orte sind heute offen zugänglich und beliebig bereisbar. Berlin wirkt freier auf den Bildern von 2019. Dieser Eindruck entsteht nicht nur wegen der nicht mehr vorhandenen Mauer. Allein dass die aktuellen Bilder in Farbe erstrahlen, erzeugt ein lebendiges, in der direkten Gegenüberstellung frisches Gefühl. Dabei entsteht eine Dokumentation des rasanten Wandels unserer Neuzeit, der jeden Tag stattfindet und doch erst richtig deutlich wird, wenn man vergleichende Bilder der gleichen Szenerie direkt nebeneinanderstellt.

„Auf diese Weise wird auch
das Alltägliche […] einzigartig und wertvoll.“

Auf diese Weise wird auch das Alltägliche, für uns oft nicht beachtenswert Erscheinende und erst recht nicht Festzuhaltende einzigartig und wertvoll. Denn jedes Foto, das wir machen, ist am Ende auch ein Stück Zeitgeschichte. Bleibt abzuwarten, wie Berlin 2049 aussehen mag und ob die zu sehenden Orte dann noch wiederzuerkennen sind. Eines ist jedoch sicher: Die Zeit wird nicht stehenbleiben.

Magazin "Schnappschuss"

Das Foto Koch Magazin ist modern, kreativ gestaltet und vom Design sowie inhaltlich einzigartig.

weitere Informationen

weitere Infos und mehr Werke des Künstlers:

Gerd Danigel

https://www.gerd-danigel.de

Inspiriert von der Schönheit des Lichts

Chris Nicholls' fotografischer Stil ist bekannt für seinen sensiblen Umgang mit Licht und Farbe. Seine Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Mode- und Portraitfotografie, für die er welt- und branchenweit bekannt ist. 

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Ratgeber für ND Filter - Wie findet man den richtigen ND Filter?

Wer gerade neu in der Fotografie oder Videografie ist, der ist vielleicht verwirrt von den verschiedenen Bezeichnungen der Lichtreduktion und wozu man einen ND-Filter (Neutraldichtefilter) verwendet.

jetzt lesen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen