Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Kamera Basics #05 - Welche Brennweite brauche ich?

zurück zu Weißabgleich Basics #04

Wenn du die ersten Kamera Basics bereits durchgearbeitet und die grundlegenden Funktionen deiner Kamera verstanden hast, wirst du dir in den meisten Fällen relativ schnell ein neues Objektiv zulegen wollen. Doch die Auswahl ist riesig und die Wahl der richtigen Linse ist wichtig für den Look, den du dir wünscht.
Ein besonders wichtiger Aspekt von Objektiven ist dabei die Brennweite. Diese Angabe bestimmt unter anderem maßgeblich den "Zoomfaktor" deiner Aufnahmen.

Der Bildausschnitt

Weitwinkel

Der Bildausschnitt von Linsen mit einer kleinen Brennweite - im Bereich bis etwa 35mm - fallen in die Kategorie Weitwinkelobjektive. Diese machen es möglich, besonders viel der Umgebung auf einem Bild festzuhalten. Deshalb finden sie häufig im Bereich der Architektur- oder Landschaftsaufnahmen ihre Anwendung.

Normalbereich

Den Bereich von etwa 40-70 mm ordnet man dem "Normalbereich" zu. Der Bildausschnitt entspricht hier grob dem, was das menschliche Auge wahrnimmt. Deshalb eignen sich Objektive dieser Art vor allem, wenn deine Aufnahmen möglichst realitätsnah und vertraut wirken sollen.

Telephoto

Ab etwa 70mm Brennweite spricht man von Teleobjektiven, lose Unterteilungen können hier nochmals in Medium-Tele- (70-100mm), Tele- (100-300mm) oder Super-Telephoto (300mm+) gemacht werden. Diese machen es möglich, weit entfernte Motive bildfüllend und in nächster Nähe abzubilden. Genutzt werden diese oft bei Sportfotografie, Tierfotografie oder wenn kleine Details aus einer chaotischen Szene hervorgehoben werden sollen.

Aufnahme mit 35mm..
..und vom gleichen Standpunkt mit 85mm
Das gleiche Motiv gleichbleibend groß mit 35mm..
..und einmal mit 85mm fotografiert.

Einsatzgebiete verschiedener Brennweiten

Porträts

Für Porträts werden häufig mit Objektiven der folgenden Brennweiten aufgenommen:

  • 35mm
  • 50mm
  • 85mm
  • 105mm
  • 135mm
  • 24-70mm
  • 70-200mm

Tiere

Für Tieraufnahmen werden häufig mit Objektiven der folgenden Brennweiten aufgenommen:

  • 50mm
  • 85mm
  • 135mm
  • 70-200mm
  • 150-600mm
  • 400mm
  • 300mm
  • 600mm
  • 800mm
  • Über 800mm

Landschaftsfotos

Für Landschftsaufnahmen werden häufig mit Objektiven der folgenden Brennweiten aufgenommen:

  • 16-35mm
  • 24-70mm
  • 50mm
  • 70-200mm

Makroaufnahmen

Für Makrofotografien werden häufig mit Objektiven der folgenden Brennweiten aufgenommen:

  • 90mm
  • 35mm
  • 100mm / 105mm
  • 24mm

Zwei kleine Aufgaben für dich:


1. Nimm ein Zoomobjektiv oder mehrere Festbrennweiten und fotografiere ein Motiv mit unterschiedlichen Brennweiten so, dass es auf dem Bild gleichbleibend groß bleibt. Achte dabei auf den Hintergrund und wie sich dieser verändert.

2. Versuche an einem Ort mit unterschiedlichen Brennweiten zu arbeiten und schau nachher, wie sich die Bildwirkung verändert hat.

Wir werden weiter an der Kategorie arbeiten und die Themengebiete ausbauen. Wenn du Themenvorschläge hast, die dich interessieren, sende sie uns gerne über Instagram oder Facebook. Vielleicht haben wir auch zu deinem Wunschthema etwas zu sagen.


Danke, dass du unsere Artikel liest. Wenn du weitere Fragen zu anderen Grundlagen der Fotografie hast, findest du deine Antworten vielleicht bei den anderen Kamera Basics. Alle bisherigen Artikel findest du hier:

Lerne deine Kamera kennen – Entdecke den Spaß an der Fotografie

Du hast dir eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? Mit dem Automatikmodus entgeht dir eine Menge Potenzial! Richtig Spaß macht Fotografieren erst dann, wenn du deine Kamera verstehst und genau weißt mit welchen Einstellungen du zum gewünschten Foto kommst. Lerne die Bedeutung der Funktionen kennen und entfache deine Begeisterung für die Fotografie!

zur Übersicht

Weitere Fotografie Basics

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #24 - Was sind Videocodecs?

Das Thema Videocodecs richtet sich dieses Mal an die Videografen, bzw. die es werden wollen. Fotografen können hiermit eher weniger anfangen, doch extra Wissen kann selten schaden. Wir erklären dir, wie Videocodecs funktionieren und wozu man diese verwendet. Videocodecs sind sehr komplex, weswegen wir hier auf viele Facetten eingehen und auch wie du eine bessere Leistung im Videoschnitt dank der Verwendung von verschiedenen Codecs verbessern oder verschlechtern kannst.

mehr erfahren

Kamera Basic #23 - Was ist der Dynamikumfang?

Moderne Kamerasensoren enthalten sehr viele Bildinformationen, was man für sich nutzen kann, wenn man im RAW-Format fotografiert. Wie weit sich diese Bildinformationen ausreizen lassen, hängt ganz davon ab welche ISO man verwendet, denn dadurch verändert sich Empfindlichkeit des Sensors stark.

Jetzt Informieren

Kamera Basics #22 — Was sind chromatische Aberrationen?

Wir haben bisher bereits so viele technische Blogartikel gebracht rund um die Basics der Fotografie und Videografie, doch haben wir bisher noch nicht über einen der bekanntesten optischen Fehler (Abbildungsfehler) gesprochen, den chromatischen Aberrationen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #21: Einstieg in die Sportfotografie

Wir sagen selbstbewusst, dass dieser Beitrag einer der besten für die Sportfotografie überhaupt ist. Wir versuchen in dem Ratgeber auch auf die verschiedenen Equipmententscheidungen einzugehen und wie man die perfekten Einstellungen findet.

Jetzt lesen

Kamera Basic #03 - Was ist die ISO Empfindlichkeit?

ISO ist eines der Kernelemente der Fotografie, wer die ISO versteht, der kann in vielen Situationen mit dem Licht deutlich besser arbeiten und kann das ISO Rauschen auch als Stilmittel für seine Fotos verwenden.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Ratgeber für ND Filter - Wie findet man den richtigen ND Filter?

Wer gerade neu in der Fotografie oder Videografie ist, der ist vielleicht verwirrt von den verschiedenen Bezeichnungen der Lichtreduktion und wozu man einen ND-Filter (Neutraldichtefilter) verwendet.

jetzt lesen

Auch interessant

Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen

Ratgeber für Kameras für Kinder und Jugendliche

Wir haben immer wieder die Frage, welche Kamera man seinen Kindern oder den Enkeln schenken kann. Hier wollen wir dich jetzt einmal unterstützen und dir die besten Kameras für jede Altersgruppe empfehlen.

jetzt lesen