Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Tiefenentladung bei Akkus in Kameras, Drohnen und Blitzen
Lesezeit: 5 Minuten - 25. Juli 2023 - von Markus Igel

Tiefenentladung bei Akkus in Kameras, Drohnen & Blitzen

Immer wieder kommt es vor, das man annimmt, dass ein Akku einmal tiefenentladen ist. Dies ist mittlerweile eigentlich nur noch selten ein Problem, denn die meisten Akkus haben einen Schutz verbaut, welcher immer eine bestimmte Menge Reststrom im Akku zurückhält, um mehrere Wochen / Monate die Lagerung der Akkus zu gewährleisten. Meistens sollte man den Akku im Falle eines Verdachts erst einmal vollständig über Tag oder Nacht einmal durchladen zu lassen. Die meisten modernen Akkus besitzen Schutzmechanismen, welche sie vor einer tatsächlichen Tiefenentladung schützen, wie diese funktionieren erklären wir im Verlauf des Artikels.

Was passiert bei einer Tiefentladung?

Eine Analogie zur Autobatterie mag dir bekannt sein. Beim Versuch, den Motor zu starten, zuckt der Anlasser nur kurz. Danach versagt alles seinen Dienst. Die Spannung der Batterie fällt unter 11,8 Volt, und der Akku ist tiefentladen.

Bei deinem Smartphone tritt ein ähnliches Phänomen auf. Der ideale Arbeitsbereich eines Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 80 % (voll) und 20 % (leer). Natürlich kannst du den Akku auch unter 20 % weiterhin nutzen, anfangs ohne große Konsequenzen.

Doch gibt es eine kritische Schwelle, unter der dein Gerät nicht mehr mit Energie versorgt werden kann. Wenn du den Akku trotzdem noch weiter entlädst, spricht man von einer Tiefentladung.

Interessanterweise bezeichnet man diese Schwelle als Entladeschlussspannung. In manchen Akkutypen kann dies sogar zu irreversiblen Schäden führen. Um dies zu vermeiden, ist es unerlässlich, die richtige Pflege und Handhabung deiner Akkus zu kennen.

Hierbei solltest du auch die Selbstentladung berücksichtigen, die auftritt, wenn dein Akku zu lange ungenutzt herumliegt.

Wann ist ein Akku tiefen entladen?

Eine Tiefentladung wird leicht bemerkbar, wenn der Akku stundenlang aufgeladen wurde. Dennoch funktioniert das Gerät nicht mehr. Sowohl der Akku des Smartphones als auch die Autobatterie können von einer Tiefentladung betroffen sein. Jedes elektronische Gerät kann eine Tiefenentladung aufweisen, so auch die Kameraakkus.

Je nach Akkutyp zeigt ein entladener Akku oft eine niedrige Spannung an oder er funktioniert nur noch eingeschränkt. Mit einem Multimeter ist es möglich, die Spannung zu messen.

Schutzschaltungen von Akkus erklärt

Lithium-Ionen-Akkupacks sind heutzutage aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob in Smartphones, Laptops oder Elektrofahrzeugen, diese leistungsstarken Akkus versorgen unsere Geräte und Fahrzeuge mit Energie. Doch wie wird sichergestellt, dass diese Akkupacks effizient und sicher funktionieren? Hier kommt die Schutzschaltung ins Spiel.

Was ist eine Schutzschaltung?

Eine Schutzschaltung ist eine entscheidende Komponente in Lithium-Ionen-Akkupacks, die für die Sicherheit und Lebensdauer der Batterie verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die einzelnen Zellen des Akkupacks vor verschiedenen potenziell schädlichen Szenarien zu schützen. Dazu gehören Überladung, Tiefentladung, zu hohe Stromentnahmen und Kurzschlüsse.

Wie funktioniert die Schutzschaltung?

Die Schutzschaltung besteht aus einer Reihe von elektronischen Schutzvorrichtungen, die eng mit den einzelnen Zellen des Akkupacks verbunden sind. Wenn die Schutzschaltung feststellt, dass eine der Zellen einem Risiko ausgesetzt ist, greift sie sofort ein und trennt die betroffene Zelle elektronisch vom Verbraucher. Dadurch wird verhindert, dass sich das Problem auf andere Zellen ausbreitet und die gesamte Batterie beschädigt.

Schutz vor Überladung

Überladung ist einer der häufigsten Gründe für Batterieausfälle. Wenn eine Zelle über einen längeren Zeitraum mit einer zu hohen Ladungsspannung betrieben wird, kann dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen und im schlimmsten Fall zu einem Brand oder einer Explosion führen. Die Schutzschaltung erkennt eine übermäßige Ladung und unterbricht den Ladevorgang rechtzeitig, um Schäden zu vermeiden.

Schutz vor Tiefentladung

Tiefentladung bedeutet, dass die Batterie so weit entladen wird, dass ihre Spannung unter einen kritischen Wert fällt. Dies kann die Zellen irreversibel schädigen und zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Batterieleistung führen. Die Schutzschaltung überwacht den Ladestand jeder Zelle und trennt sie vom Verbraucher, sobald ein zu niedriger Ladestand erkannt wird.

Die Rolle der Batterie-Management-Systeme

Zusätzlich zur Schutzschaltung verwenden viele Lithium-Ionen-Akkus sogenannte Batterie-Management-Systeme (BMS). Diese intelligenten Systeme gehen über die Grundfunktionen der Schutzschaltung hinaus und erfassen eine Vielzahl von Daten, um die Leistung und Lebensdauer der Batterie zu optimieren.

Überwachung des Ladestands

Das BMS überwacht den Ladestand jeder Zelle und stellt sicher, dass alle Zellen gleichmäßig geladen werden. Dies trägt dazu bei, die Kapazität der Batterie zu maximieren und eine ungleichmäßige Alterung zu vermeiden.

Temperaturüberwachung

Überhitzung kann für Lithium-Ionen-Akkus äußerst schädlich sein. Das BMS überwacht daher die Temperatur der Zellen und greift bei Bedarf ein, um eine Überhitzung zu verhindern.

Leistungsoptimierung

Durch die Analyse von Daten kann das BMS die Leistung der Batterie optimieren und den Energieverbrauch reduzieren, was zu einer längeren Lebensdauer führt.

Transport & Lagerung bis zum Fachhändler

Gerne bieten wir ein Praxisbeispiel aus unserem Alltag als Fotofachhandel. Wir bekommen häufig Ware von der Industrie nach der Überführung aus Japan, Taiwan und Co., welche ohne weitere Umwege zu uns geliefert werden. Dabei können wir nicht jeden Akku einzeln kontrollieren, ob dieser noch geladen ist. Die Qualität und die technischen Maßnahmen, welche die Hersteller integrieren schützen, die Akkus mittlerweile sehr zuverlässig vor falscher Lagerung und anderen Außenfaktoren, welche die Lebenszeit der Kameraakkus schützt. Akkus von Drittherstellern sparen teilweise genau an dieser Technik, um die Kosten zu senken.

Tipps zur Lagerung von Akkus

Wer seine Akkus lange nutzen möchte, der sollte die wichtigsten Faktoren zur Lagerung beachten:

  • Lagertemperatur von 15-25°C ist ideal.
  • Akku vor längerem Einlagern noch einmal aufladen
  • Feuchtigkeit vermeiden, im besten Fall einige Silica Beutel im Kamerarucksack und in der Akkutasche beilegen
  • Akku aus Kameras oder Blitzen entfernen
  • Einstellungen in Kameras den Kameras nutzen zur Pflege der Batterien (Sony: Einstellungen Akku Batteriepflege; Canon: Info Akkuladung; Nikon: Akkudiagnose)
Spare 50,- Euro bei Kauf mit Sony Alpha 7C II zusammen
1
DEAL
Black Deal
5
Deal endet in8 Tagen

Godox Akku für V1Pro VB30

42,28
46,98
DEAL
Black Deal
11
Deal endet in8 Tagen

Godox WB300P - Akku für AD300 Pro

47,64
52,93
DEAL
Black Deal
12
Deal endet in8 Tagen

Godox Akku AD1200 Pro 2600mAh

125,54
139,49
DEAL
Black Deal
14
Deal endet in8 Tagen

Godox CP80 Battery Pack Sony

35,95
39,95
DEAL
Black Deal
15
Deal endet in8 Tagen

SmallRig 4292 VB99 Pro Mini V-Mount Akku

202,30
289,-
DEAL
Black Deal
20
Deal endet in8 Tagen

Godox Akku für AD100Pro

Verweis von Sony auf die Tiefenentladung Ihrer Akkus: Inhalte von Sony

Weitere Artikel im Blog

15 Tipps für Reisefotografie - Die besten Ideen aus unserem Community-Gewinnspiel

Wir haben euch gefragt, welche Tipps ihr für die Reisefotografie habt und ihr habt geliefert! Von Lichtstimmungen über Perspektiven bis hin zu Technik-Insights: Ihr habt euer Wissen geteilt und gezeigt, wie vielseitig das Thema Reisefotografie ist.

Jetzt lesen

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED DNA

Die Kamera- und Filmwelt hat ein neues Power-Duo: Nikon x RED. Zwei Marken, die bisher eher getrennt marschierten, vereinen ihre Kompetenzen und bringen mit der Nikon ZR eine Kamera auf den Markt, die einen frischen Zugang zur professionellen Videoproduktion ermöglicht. Ob es sich hier wirklich um die professionellste "Einsteigerkamera" handelt und was sie so besonders macht, klären wir in diesem Artikel.

Jetzt lesen

OM System M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO: Das neue Telezoom für mehr Flexibilität in der Naturfotografie

Wer mit leichtem Gepäck in die Natur will, aber bei der Reichweite keine Kompromisse eingehen möchte, findet im neuen M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO von OM System das perfekte Objektiv. Es vereint professionelle Leistung mit echter Mobilität und setzt neue Maßstäbe im Micro-Four-Thirds-System.

Jetzt lesen

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen. Photo by Josh Edelson/AFP

jetzt lesen

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen