
Review der Nikon Z f Retrokamera mit Vollformatsensor
Endlich konnten wir nach der Vorstellung im Oktober 2023 die Nikon Z f eine Vintage Schwester der Nikon Z6 II mit dem moderneren Autofokussystem der größeren Modelle Z9/Z8. Doch liegt der Fokus hier nicht auf dem Design, sondern auch in den Features der Kamera! Manuelle Objektive mit elektronischem Kontakt profitieren hier enorm.
Design
Die Nikon Zf ist eine Kamera, die mit ihrem auffälligen Retro-Design sofort ins Auge fällt. Für Fans der legendären analogen FM2 aus den 80er Jahren ist dieses Design ein absolutes Highlight. Es erinnert auch stark an die beliebte Zfc, die bereits seit einigen Jahren die Herzen von Vintage-Liebhabern erobert hat. Doch während die Zfc mit einem APS-C Sensor ausgestattet ist, bietet die Zf endlich die Vollformatversion auf, die viele gewartet haben.
Das Retro-Design der Zf hat jedoch auch seine Kompromisse. Sie ist etwas größer und breiter als die Zfc und verzichtet auf einen Griff, was sie für größere Hände möglicherweise etwas unhandlich macht. Doch zum Glück bietet Smallrig einen passenden Handgriff an, der zusätzlichen Grip und Komfort bietet.
Beim Blick von oben fallen sofort die großen Knöpfe für die Verschlusszeit und ISO-Einstellungen ins Auge, während Nikon auf das Top-Display verzichtet, das bei anderen Modellen wie der Z6 und Z7 vorhanden ist. Auf der rechten Seite befinden sich separate Auslöseknöpfe für Foto und Video.
Die Knöpfe der Zf sind etwas schwerer zu betätigen als bei anderen Kameras, was zwar die schnelle Einstellbarkeit beeinträchtigen kann, aber gleichzeitig auch eine angenehme Entschleunigung und Ruhe mit sich bringt. Diese spezielle Haptik fügt sich nahtlos in das Retro-Design ein und verleiht der Kamera das besondere Gefühl von Qualität und Handwerkskunst.
Ein besonderes Highlight ist der Like-Button für dieses Video, den Sie gerne in Kombination mit dem Abonnieren-Button und der Glocke drücken können.
Am Einstellrad für die Verschlusszeit können Sie zwischen Foto- und Video-Modus wechseln sowie den Schwarzweiß-Modus aktivieren, was perfekt zum Retro-Konzept der Kamera passt. Im Schwarzweiß-Modus können sogar Farbfilter hinzugefügt werden, um bestimmte Farben im Bild hervorzuheben. Leider funktioniert dieser Modus nur bei Fotos.
Doch genug vom Design – die wahre Schönheit der Zf liegt in ihrer Leistung. Der 24-Megapixel-Sensor, den wir bereits von der Z6 II kennen, gepaart mit dem Expeed 7-Prozessor, der in den Top-Modellen Z8 und Z9 zu finden ist, bietet eine beeindruckende Leistungsfähigkeit für herausragende Bildqualität.

Autofokus
Die Nikon Zf besticht nicht nur durch ihr Retro-Design und ihre leistungsstarke Technologie, sondern auch durch ein herausragendes Fokus-Feature, das Fotografen begeistert: Die automatische Motiverkennung im manuellen Modus. Dank des Expeed-7-Prozessors, der auch in den Top-Modellen Z8 und Z9 zu finden ist, verfügt die Zf über einen Autofokus, der keine Wünsche offen lässt: 3D-Tracking, Deep-Learning-KI und eine präzise Motiverkennung sind hier Standard.
Automatische Motiverkennung im manuellen Modus
Was die Zf jedoch wirklich auszeichnet, ist die Möglichkeit, die automatische Motiverkennung auch im manuellen Fokus-Modus zu nutzen. Klingt zunächst vielleicht unspektakulär, entpuppt sich aber als echter Gamechanger für Fotografen.
Aber wie funktioniert das genau und warum ist es so genial? Ganz einfach: Wenn Sie beispielsweise das Z 40mm f/2 Objektiv verwenden und in den manuellen Modus wechseln, können Sie einfach die Motiverkennung im Menü aktivieren. Die Kamera bewegt dann automatisch das Fokusfeld in die Richtung des erkannten Motivs. Sobald das Motiv scharf ist, wird das zuvor weiße Fokusfeld grün markiert. Diese Grünfärbung ist zwar nur für Nikon-Objektive verfügbar, aber auch bei anderen manuellen Objektiven hilft die Motiverkennung dabei, den Fokus präzise einzustellen. Dazu nutzen Sie einfach die Zoomfunktion der Kamera, die den Bereich des erkannten Objekts auswählt, wenn Sie die Zoom-Taste drücken.
Für Fotografen, die schon einmal versucht haben, bei großer Offenblende manuell den Fokus auf die Augen zu setzen, ist dieses Feature eine echte Zeit- und Nervenersparnis. Es ist das beste Feature, das wir bisher in keiner anderen Kamera gesehen haben! Wir hoffen, dass Nikon dieses herausragende Feature auch in zukünftige Kameramodelle integrieren wird.
Aufnahme mit der Nikon ZF Fokushilfe für manuelle ObjektiveNikon Z f Gehäuse
- klassisches Design
- Vollformatkamera
- 24,5 Megapixel
- CMOS Sensor
- neig- und drehbarer TFT LCD-Touch-Monitor, 8cm
- VR für 8,0 Blendenstufen
- elektronischer Sucher
- doppeltes Speicherkartenfach, 1 SD-Speicherkarte und 1 microSD-Speicherkarte
Neu und vor allem besser - der IBIS
Ein weiteres Merkmal der Nikon Zf ist ihr Bildstabilisierungssystem, der neue IBIS (In-Body Image Stabilization), der Belichtungszeiten ermöglicht, die bis zu 8 Blendenstufen stabil sind. Das sind ganze 3 Blendenstufen mehr als bei der Z6 II. Doch besonders faszinierend ist das neue Fokuspunkt-VR-System.
Während beim herkömmlichen 5-Achsen-Stabilisierungssystem das Bild in der Mitte stabilisiert wird, ermöglicht das neue VR-System auch die Priorisierung des aktiven Fokusmessfelds. Dadurch liefert der IBIS auch am Bildrand oder bei sich schnell bewegenden Motiven deutlich bessere Ergebnisse.
Die Verbesserung des IBIS in der Zf ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber früheren Modellen und bietet Fotografen eine noch größere Flexibilität bei der Wahl der Belichtungszeit. Die Möglichkeit, das aktive Fokusmessfeld zu priorisieren, ist besonders spannend, da sie dazu beiträgt, auch am Rand des Bildes eine stabile Bildqualität zu gewährleisten und bei schnellen Motivbewegungen präzise Ergebnisse zu erzielen.
Insgesamt trägt die erstklassige Bildstabilisierung der Zf dazu bei, dass Fotografen selbst unter anspruchsvollen Bedingungen gestochen scharfe Aufnahmen machen können.
Nikon Zf Sampleaufnahme in Schwarz WeißVideo
Neben ihrer verbesserten Bildstabilisierungsfunktion bietet die Nikon Zf auch eine herausragende Videoqualität, die für jede Situation gerüstet ist. Die Kamera unterstützt 10-Bit-4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und verwendet dabei ein 6K-Oversampling, um gestochen scharfe Aufnahmen zu liefern. Zudem sind auch 4K-Videos mit 60fps möglich, wenn auch mit einem 1,5-fachen Crop. Für Slow-Motion-Aufnahmen in Full HD können Sie sogar mit bis zu 120fps filmen.
Eine besondere Neuerung ist die Blendenautomatik für Videos, die erstmals bei der Zf eingeführt wurde. Diese Funktion ermöglicht eine automatische Anpassung der Blende während der Videoaufnahme, um die Belichtung konstant zu halten.
Für eine verbesserte Audioqualität verfügt die Zf über Anschlüsse für ein externes Mikrofon und Kopfhörer, mit denen Sie die Tonqualität während der Aufnahme überprüfen können. Zusätzlich zu einem Micro-HDMI-Anschluss bietet die Kamera zwei Speicherkartenslots: einen für SD-Karten und einen weiteren für MicroSD-Karten, der besonders für Backups praktisch ist.
Das dreh- und schwenkbare Touchdisplay der Zf ist eine Premiere für Nikon-Vollformatkameras. Es ermöglicht nicht nur Aufnahmen aus ungewöhnlichen Winkeln, sondern erleichtert auch die Bedienung. Wenn Sie das Display zu sich drehen, wechselt die Kamera automatisch in den Selfie-Modus. Beim Wechsel ins Hochformat passt sich das Menü automatisch an, um eine optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Die Einführung der Blendenautomatik für Video ist eine weitere Neuheit bei Nikon-Kameras und trägt dazu bei, die Videofunktion der Zf noch benutzerfreundlicher zu gestalten.
Nikon Z f in der Streetfotografie bei NachtFazit:
Was lässt sich aber jetzt unterm Strich über die Nikon Zf sagen?
Klar, über Design lässt sich streiten: Vermutlich kann nicht jeder was mit dem Retro-Design anfangen. Wer jetzt aber vor allem beim Blick auf den Sensor dachte: Die Zf ist eigentlich „nur“ eine Z6 II im Vintage-Look, liegt falsch: Die Zf ist nicht nur eine schöne Kamera fürs Regal, sondern hat auch was auf dem Kasten. Hier geht die Reise klar in die Richtung der deutlich teureren Schwestermodelle Z8 und Z9. Und genau das macht sie eben nicht nur für Retro-Fans interessant, sondern auch für z. B. die Street- und Fashion-Fotografen unter euch, die gern auch mal manuelle Linsen mit Offenblende nutzen.
