Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Schnappschuss: Kings and Queens von Léon Hendrickx

Lesezeit: 6 Minuten - 31. Juli 2020 - Cinja Mosdzien und Joana Kritiotis im Interview mit Léon Hendrickx

Was macht dich besonders? Der niederländische Fotograf Léon Hendrickx ist fasziniert von den verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, die jeden von uns ausmachen. Drag Queens (und Kings) sind das beste Beispiel für ihn, genau diese multiplen Merkmale darzustellen.

Foto von Leon Hendrickx

Drag als Lebenstil

Wir alle kommen bloß mit unserem nackten Körper auf diese Welt. Wie wir uns im weiteren Verlauf unseres Lebens präsentieren, was wir anziehen und wie wir uns schmücken, ist uns selbst überlassen. Eine eher extrem anmutende Form dieses Selbstschmucks ist Drag. Drag ist ein bunter Ausdruck, nimmt sich selbst als Lebensstil wahr. In der Allgemeinheit wird es vor allem als eine Art Übertreibung oder Dramaturgie wahrgenommen, doch wer bestimmt bei unserem Aussehen, was extrem ist? Wer oder was gilt als Maßstab für solch eine Aussage? Schlüpfen wir nicht alle von Zeit zu Zeit in kleine oder größere Rollen und zeigen dabei diverse Aspekte und unterschiedliche Gesichter unserer eigenen Persönlichkeit? Es ist eine automatische Reaktion auf die aktuelle Situation und die Menschen, die uns in bestimmten Momenten umgeben.

Leon Hendrickx

Freiheit, Akzeptanz und Selbstverwirklichung

Auch wenn seine Bilder oft wie Schnappschüssewirken, sind sie bis ins kleinste Detail geplant. Das sehr unterschiedliche Auftreten und die daraus resultierende Wirkung der beiden Persönlichkeiten im gleichen Körper ist enorm. Die nachträgliche Bildbearbeitung konstruiert die Illusion einer realen Begegnung der unterschiedlichen Personen. Das erschafft nicht nur bei dem neutralen Betrachter großes Staunen, sondern löst auch starke Emotionen bei den abgebildeten Künstlern aus. Eine solche Begegnung bleibt natürlich eher eine schöne Vorstellung als wirklich Realität zu werden. Auf gewisse Weise finden diese Treffen aber doch irgendwie statt, denn beide (oder alle, falls mehrere) Persönlichkeiten bewegen sich im gleichen Körper. Der Fotograf wundert sich: „Können andere Mitgefühl mit Drag-Künstlern haben, wenn sie die Fotos ansehen? Entsteht dabei Verständnis, oder erkennt man in irgendeiner Weise sogar eine Verbindung zu sich selbst?“ Die gezeigten Bilder könnten für Freiheit, Akzeptanz, Selbstverwirklichung und Treue zu sich selbst stehen. Alles sind komplexe und vielfältige Eigenschaften, die einen Menschen formen und letztendlich auch einzigartig machen. All dies ist auf einem einzigen Bild zu sehen. Ein Erlebnis, dass die Person so bildlich noch nie vor Augen bekommen hat.

Drag Queens sind Männer, die gerne eine weibliche Rolle darstellen. Sie schminken sich auffällig und kunstvoll, tragen weibliche Kleidung und stellen das Verhalten einer Frau absichtlich übertrieben und humorvoll dar. Das Parodieren prominenter Persönlichkeiten ist ein weiteres Merkmal der Drags. Ausgefallene Künstlernamen dürfen für die Rolle ebenfalls nicht fehlen. Meist werden Drag Queens als sehr starke Persönlichkeit dargestellt und hinterlassen einen taffen und selbstbewussten Eindruck. Drag soll als Symbol der Menschlichkeit angesehen werden, was vor allem für Akzeptanz steht. „Jeder sollte in der Lage sein, sein eigenes Selbst zu sein“, fragt Léon dazu. Wenn man nur beiläufig seine Bilder anschaut, wird bei Unwissenden oft die Frage aufkommen, wer denn der Mann neben der Drag Queen ist. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch klar, dass es sich auf den Bildern um ein und die selbe Person handelt. Aufgrund der beeindruckenden Bildbearbeitungskünste entsteht eine beinahe surreal wirkende Komposition. 

Leon Hendrickx

Zwei Persönlichkeiten, ein Individuum 

Der niederländische Fotograf Léon Hendrickx hat ein sehr interessantes Projekt erschaffen. Er ist fasziniert von den verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, die jeden von uns ausmachen. Drag Queens (und Kings) sind das beste Beispiel für ihn, genau diese multiplen Merkmale darzustellen. Er portraitiert zwei Personen, die als der gleiche Mensch kaum noch zu erkennen sind. Das Projekt startete 2015 in Amsterdam mit Micha & Snorella. Er bzw. sie ist seitdem Léons rechte Hand und sorgt dafür, dass bei jeder Aufnahme und jedem Individuum die wahre Repräsentation dargestellt wird, während er fotografiert. „Mein Alter Ego ist ein sorgfältig konstruierter Charakter. Auf meinen Fotos sehe ich zwei Teile von mir selbst: eine harte, extravagante Frau, die einen kleinen Jungen hält“, sagte Snorella. Léon war daran interessiert, diese Persönlichkeiten zu einem Individuum zusammenzubringen.

Seine Bildserie scheint Anklang zu finden. Als wir Léon fragten, wie die Reaktionen der Leute zu seinem Endprodukt ausfallen, antwortete er: „Die Leute lieben sie.“ Auch ein Drag-Darsteller wurde gefragt: „Was war deine erste Reaktion, als du zum ersten Mal ein Bild gesehen hast, in dem sowohl deine männliche als auch deine Drag-Persönlichkeit nebeneinander dargestellt wurde, als ob sie sich getroffen hätten?“ Darauf antwortete Jos (Drag: Juno): „Ich wurde sehr emotional, als ich mein Bild zum ersten Mal sah, und ich werde immer noch emotional, wenn ich es sehe. Das Bild zeigt, dass der ‚Junge‘ tot ist und die Frau ihn ‚beschützt‘“.

Leon Hendrickx

Das Projekt Kings & Queens ist noch nicht beendet

Das Projekt Kings & Queens ist noch nicht beendet. Léon plant, das Projekt fortzuführen und ein Buch zu diesem Thema zu veröffentlichen. Der Veröffentlichungstermin ist für Oktober 2020 angesetzt. Das erhoffte Ziel ist es, mit seinen Bildern sogar die LGBT- und Gender-Diskussion zu übertreffen, so dass jeder dazu ermutigt wird, über seine eigenen zusammenhängenden Charaktere und Facetten nachzudenken.


Magazin "Schnappschuss"

Das Foto Koch Magazin ist modern, kreativ gestaltet und vom Design sowie inhaltlich einzigartig.

weitere Informationen

weitere Infos und mehr Werke des Künstlers: Léon Hendricks
www.leonhendrickx.com

Instagram: kingsqueensofficial oder auf Facebook.

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Ratgeber für die Sternschnuppen Fotografie

In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen, wie du ganz einfach Sternschnuppen fotografieren kannst. Nutze den aktuellen Sternschnuppenschauer, um deine ersten Aufnahmen zu machen.

Jetzt lesen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Canon EOS R6 Mark III im Praxistest zusammen mit dem Canon RF 45mm F1.2 STM

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen