Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Besonders im Internet wird oft und gerne über das Aufnahmeformat aktueller Kameras diskutiert. Dabei lassen sich die Bildformate grundsätzlich in zwei verschiedene Dateiformate unterteilen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, Bilder in JPG aufzunehmen, zum anderen können die meisten aktuellen digitalen Kameras Fotos im sogenannten RAW-Format speichern. Sogar einige Smartphones bieten diese Funktion an.

Ein Überblick - Grundeigenschaften


JPG (Joint Photographic Expert Group)

  • Verlustbehaftete Speicherung
  • Sehr effektives Kompressionsverfahren
  • bei maximaler Qualitätseinstellung keine sichtbaren Verluste
  •  Verbreitung: Weit verbreitetes Standard-Dateiformat für Bilder, das von allen bildorientierten Programmen geöffnet bzw. importiert werden kann
  • Standard-Bildformat für Internet-Fotos und Fotos für Präsentationen.
  • Progressiver Bildaufbau (Bildverbesserung mit Ladefortschritt von unscharf zu scharf ) möglich
 

Raw (Rohdatei) 

  • Roh-Datenformat von Digitalkameras
  • Bild wird ohne Bearbeitung auf das Speichermedium geschrieben
  • jeder Hersteller hat eine andere Bezeichnung (NEF, RAF, CR2, HEIF), es sind aber alles Rohdateien
  • verlustfreie Kompression möglich

Qualität vs. Schnelligkeit

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass RAW Dateien immer mehr Bildinformationen beinhalten als JPGs. Es gibt allerdings trotzdem Gründe, die je nach Einsatzzweck auch für die Nutzung von JPGs sprechen. RAW-Dateien beinhalten quasi die Rohdaten unserer Bilder und müssen zwingend von sogenannten RAW-Convertern verarbeitet werden. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der Entwicklung eines Negativs in der analogen Fotografie. Eine RAW-Datei, die unbearbeitet aus der Kamera kommt, ist meist sehr unspektakulär und nicht besonders schön anzusehen. Die Möglichkeiten für das fertige Bild sind allerdings enorm groß und vielfältig. Die größten Vorteile sind vor allem das Plus an Informationen in den Tiefen und den hellen Bereichen eines Bildes. Oft kann man mit modernen Kameras auch sehr dunkle Bereiche eines Fotos oder gar komplett unterbelichtete Bilder retten und daraus ein brauchbares Bild zaubern. Zum anderen ist vor allem die nachträgliche, verlustfreie Anpassung des Weißabgleichs ein sehr großer Vorteil. So ist die korrekte Farbwiedergabe vor Ort weniger kritisch und man kann in der Postproduktion so lange daran arbeiten, bis man mit der Farbstimmung zufrieden ist. Die Möglichkeiten dieser Anpassungen sind in JPGs deutlich limitierter. Je stärker die Farbtemperatur hier verschoben wird, desto seltsamer wirkt das Bild. Die Möglichkeiten sind begrenzt, da diese Datei eben wesentlich kleiner und detailärmer ist.

Misslungener Weißabgleich bei einem RAW Foto
Möglichkeiten in der Bearbeitung dank RAW.

Wofür dann überhaupt JPG?

Allerdings haben auch JPGs einige Vorteile. Das JPG ist grundsätzlich eine schon intern von der Kamera entwickeltes Bild. Man kann sich vorstellen, dass die Kamera in dem Fall eine RAW Datei und eigenständig mit den gewählten Benutzereinstellungen ein fertiges Bild erstellt. Diese Arbeitsweise ist natürlich um ein vielfaches schneller als der langwierige Entwicklungsprozess einer RAW Datei. Vor allem für Schnappschüsse bietet sich der weniger aufwendige Arbeitsprozess oft an. Die Dateien sind direkt bereit und können verwendet werden, während viele Programme mit einer Raw-Datei oft nicht allzu viel anfangen können. JPGs sind also sofort bereit für den Druck oder das Web. Zudem ist ein JPG eine komprimierte Version der RAW Datei. Dementsprechend ist die Dateigröße immer um ein Vielfaches kleiner. Wer also Platzmangel auf seiner Festplatte oder Speicherkarte hat, kann so deutlich mehr Fotos speichern, bevor die Platte aus allen Nähten platzt. Wenn es um maximale Qualität oder künstlerische Freiheiten geht, ist allerdings immer der Umweg über die Raw-Dateien zu empfehlen.

Vorteile von RAW

  • Weißabgleich nachträgglich ändern

  • mehr Informationen

  • mehr Bearbeitungsmöglichkeiten

  • verzeiht Fehler

Nachteile von RAW

  • größere Dateien

  • muss bearbeitet werden

  • mehr Arbeit

Vorteile von JPG

  • sofort bereit

  • benötigt weniger Speicherplatz

  • Kein Computer/Raw-Converter nötig

Nachteile von JPG

  • weniger Bearbeitungsspielraum

  • weniger künstlerische Freiheit

Die Power von RAW-Datein. Aufgenommen mit Fujifilm X-T20

Probier das mal aus:

Nimm die gleiche Situation einmal als Raw und einmal als JPG auf und versuche in der Nachbearbeitung beider Bilder die Belichtung als auch den Weißabgleich anzupassen. Vergleiche dann deine Ergebnisse.


Danke, dass du unsere Artikel liest. Wenn du weitere Fragen zu anderen Grundlagen der Fotografie hast, findest du deine Antworten vielleicht bei den anderen Kamera Basics. Alle bisherigen Artikel findest du hier:

Lerne deine Kamera kennen – Entdecke den Spaß an der Fotografie

Du hast dir eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? Mit dem Automatikmodus entgeht dir eine Menge Potenzial! Richtig Spaß macht Fotografieren erst dann, wenn du deine Kamera verstehst und genau weißt mit welchen Einstellungen du zum gewünschten Foto kommst. Lerne die Bedeutung der Funktionen kennen und entfache deine Begeisterung für die Fotografie!

zur Übersicht

Weitere Beiträge rund um den Einstieg in die Fotografie

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #24 - Was sind Videocodecs?

Das Thema Videocodecs richtet sich dieses Mal an die Videografen, bzw. die es werden wollen. Fotografen können hiermit eher weniger anfangen, doch extra Wissen kann selten schaden. Wir erklären dir, wie Videocodecs funktionieren und wozu man diese verwendet. Videocodecs sind sehr komplex, weswegen wir hier auf viele Facetten eingehen und auch wie du eine bessere Leistung im Videoschnitt dank der Verwendung von verschiedenen Codecs verbessern oder verschlechtern kannst.

mehr erfahren

Kamera Basic #23 - Was ist der Dynamikumfang?

Moderne Kamerasensoren enthalten sehr viele Bildinformationen, was man für sich nutzen kann, wenn man im RAW-Format fotografiert. Wie weit sich diese Bildinformationen ausreizen lassen, hängt ganz davon ab welche ISO man verwendet, denn dadurch verändert sich Empfindlichkeit des Sensors stark.

Jetzt Informieren

Kamera Basics #22 — Was sind chromatische Aberrationen?

Wir haben bisher bereits so viele technische Blogartikel gebracht rund um die Basics der Fotografie und Videografie, doch haben wir bisher noch nicht über einen der bekanntesten optischen Fehler (Abbildungsfehler) gesprochen, den chromatischen Aberrationen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #21: Einstieg in die Sportfotografie

Wir sagen selbstbewusst, dass dieser Beitrag einer der besten für die Sportfotografie überhaupt ist. Wir versuchen in dem Ratgeber auch auf die verschiedenen Equipmententscheidungen einzugehen und wie man die perfekten Einstellungen findet.

Jetzt lesen

Kamera Basic #03 - Was ist die ISO Empfindlichkeit?

ISO ist eines der Kernelemente der Fotografie, wer die ISO versteht, der kann in vielen Situationen mit dem Licht deutlich besser arbeiten und kann das ISO Rauschen auch als Stilmittel für seine Fotos verwenden.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen

Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2

Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.

Jetzt lesen

Ratgeber für Kameras für Kinder und Jugendliche

Wir haben immer wieder die Frage, welche Kamera man seinen Kindern oder den Enkeln schenken kann. Hier wollen wir dich jetzt einmal unterstützen und dir die besten Kameras für jede Altersgruppe empfehlen.

jetzt lesen