Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Chris Schmid - Kamera und Kit für Tierfotografie

Lesezeit: 4 Minuten - 26. August 2020 - Sony im Interview mit Chris Schmid

Wenn für die Aufnahme eines Bildes nur wenige Sekunden zur Verfügung stehen, muss die Kamera perfekt eingestellt und sofort einsatzbereit sein. Der Tierfotograf Chris Schmid gibt Einblicke, welche Ausrüstung er für seine unglaublichen Tieraufnahmen einsatzbereit mit auf seine Abenteuer nimmt.

Dieser Blogbeitrag wurde von Sony bereitgestellt. Chris Schmid ist ein Sony Europe Imaging Ambassador. Mehr über seine Arbeit findest du hier: Chris SchmidWir freuen uns über dein Feedback zu diesem Beitrag! Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an content@fotokoch.de

Chris Schmid

Weniger ist mehr

Chris hat das Glück, eine Sony Alpha 9 und ein Paar Kameras vom Typ Sony Alpha 7R III zu besitzen, wählt für jede Kamera aber nur ein einziges Objektiv aus, das dann einen ganz spezifischen Zweck erfüllen soll. „Etwa 75 % meiner Aufnahmen entstehen auf der Sony Alpha 9 mit dem Objektiv FE 400mm f/2,8 GM, manchmal auch in Kombination mit dem 1,4-fach-Telekonverter. Meine Kameras vom Typ Alpha 7R III nutze ich mit den Objektiven FE 70-200mm f/2,8 GM und FE 24-105mm f/4 G. Mehr brauche ich nicht, und ich habe auch keine anderen Objektive mit dabei.“

Es gibt zwei Gründe, warum Chris nicht eine Vielzahl an Objektiven mit fester Brennweite mit sich führt. Zum einen möchte er sich nicht mit unnötig schwerem Gepäck belasten, zum anderen entscheidet er sich ganz bewusst für eine minimalistische Auswahl an Objektiven. Er erläutert: „Viele Fotografen haben Unmengen an Objektiven dabei. Doch eine große Auswahl kann dazu führen, dass man sich nur schwer für ein Modell entscheiden kann. Möglicherweise vergeudet man unnötig Zeit bei Objektivauswahl oder Objektivwechsel und verpasst so die besten Aufnahmen.“

Chris Schmid

Flexibilität zählt

Flexibilität ist wichtig. Obwohl Chris das Objektiv mit 400mm f/2,8 verwendet, verzichtet er auf Dreibein- oder Einbeinstative. Vielmehr nutzt er die SteadyShot-Funktion der Kamera, um die Kamera in der Hand halten zu können. So bleibt er mobil und kann seine Tierbilder auch nah am Boden machen. Chris fotografiert zwar am liebsten mit dem elektronischen Sucher, doch bei Aufnahmen, die sehr nah am Boden entstehen, kann auch das nach hinten ausklappbare Display hilfreich sein, um ein Bild aus einer leicht anderen Perspektive einzufangen.

Die Einstellungen der Kamera voll im Griff haben

Chris verlässt sich zwar gerne auf Funktionen wie das schnelle Autofokus-Tracking der  Sony Alpha 9, möchte die Bildbelichtung aber vollständig kontrollieren und nutzt deshalb den manuellen Belichtungsmodus. Chris erzählt: „Ich arbeite meistens im vollmanuellen Belichtungsmodus, weil ich das Bild schon genau im Kopf habe, bevor ich überhaupt durch den Sucher blicke.“ Chris passt die Belichtung dann entsprechend seinen Vorstellungen an. Er ist der Meinung, dass einen eine solche Arbeitsweise enorm weiterbringt, weil man immer genau weiß, was man erreichen möchte.

Chris Schmid

Mit dem elektronischen Sucher optimale Ergebnisse erzielen

Indem er den Bildstil so einrichtet, dass er seinen Wunschvorstellungen so nahe kommt wie möglich, ist Chris in der Lage, das Bild durch den elektronischen Sucher der Alpha 9 und Alpha 7R III klar zu visualisieren. Er erläutert: „Ich versuche, Belichtung und Bild so gut wie möglich meinen Vorstelllungen entsprechend zu gestalten. Doch ich neige dazu, helle Bereiche zu priorisieren, da ich weiß, dass ich das Bild unterbelichten kann, um einen besonders eindrucksvollen Himmel zu erhalten, und dann bei der Bearbeitung des Rohbilds die Schatten anpassen kann. Sowohl die Alpha 9 als auch die Alpha 7R III verfügen über Sensoren, die einen entsprechenden Dynamikbereich für mich ermöglichen.“

Chris Schmid
Chris Schmid

Interessante Aktionen

#Photographersplace - Deine Location, dein Photographersplace

Wir sind nicht nur ein Fotofachhandel, sondern wir bieten dir viel mehr rund um die Fotografie. Zeig uns deinen Spot, deine Location unter dem Hashtag Photographersplace! Weitere Informationen Rund um das Thema findest du auf unserer Seite.

mehr erfahren

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Auch interessant

Sony Deal

Sony Deal

Sichere dir Black Deals aus ausgewählte Sony Artikel.

Jetzt sparen

Rund ums perfekte Wildlife-Foto: Ausrüstung, Bearbeitung & Co.

Welches Setup wann Sinn ergibt - von leichten Kits bis Supertele, inklusive AF-Settings, Stabilisierung und Tarnung. Dazu ein schneller, naturgetreuer RAW-Workflow (Kontrast, Farbe, Rauschen) und praxisnahe Backup- und Exporttipps für Web & Print.

Jetzt nochmal ansehen!

Faszination Wildlife-Fotografie: das macht die Tierfotografie so besonders

Wie entstehen Bilder, die Nähe, Respekt und echtes Verhalten zeigen - ohne einzugreifen? In diesem Vortrag zeigt Sasan Amir, wie Timing, Licht und Perspektive zusammenwirken und warum gutes Storytelling bereits vor dem Auslösen beginnt.

Jetzt nochmal ansehen!

15 Tipps für Reisefotografie - Die besten Ideen aus unserem Community-Gewinnspiel

Wir haben euch gefragt, welche Tipps ihr für die Reisefotografie habt und ihr habt geliefert! Von Lichtstimmungen über Perspektiven bis hin zu Technik-Insights: Ihr habt euer Wissen geteilt und gezeigt, wie vielseitig das Thema Reisefotografie ist.

Jetzt lesen