Videostative
- Doppelrohrstativ 645 FAST + Fluid-Videokopf Nitrotech 612
- stufenloser Gewichtsausgleich von 4 bis 12 kg
- FAST Lever Lock Klemmverschlüsse für absolut robuste Standfestigkeit
- FAST Lever Lock Klemmverschlüsse + Mechanik für 3 Winkel erleichtern das Einrichten
- mit Spitzen versehene Füße mit Gummikappen für festen Halt
- mit 2-in-1-Spinne zur Erhöhung der Stabilität des Stativs
- SmallRig 4163 FreeBlazer Heavy Duty Stativ Kit
- Stativ mit einer max. Höhe von bis zu 191 cm
- max. Tragegewicht 8 kg
- mit Schnellwechselplatte
- Videokopf
- Länge des Schwenkgriffs: 35 cm
- 1/4 Zoll-20-Gewindebohrung
- Neigungsbereich: 90°/-65°
- Doppelrohr-Stativ mit Mittelspinne + Fluid-Video-Kopf
- Variabler Fluid-Widerstand und 4-Stufen Gewichtsausgleich
- Stativ mit 100-mm-Halbschale, kompatibel mit 75-mm-Adapter
- FAST Lever Lock Klemmverschlüsse + Mechanik für 3 Winkel erleichtern das Einrichten
- Mit Spitzen versehene Füße mit Gummikappen für festen Halt
- 2-in-1-Spinne erhöht die Stabilität des Stativs
Kostenlose Live-Beratung
Dein individuelles Beratungsgespräch - bequem vom Sofa aus
Termin vereinbaren- Carbon Stativ
- Tripod CF 100 M
- Traglast 45 kg
- passend für 100mm Fluidköpfe
- Aluminium Video Stativ
- 500 Videokopf mit flacher Basis für mehr Vielseitigkeit
- Fester Schwenk- und Neigewiderstand
- Mit 3 Beinsegmenten und Quick Power Lock Beinverschlüssen
- Mittelsäule mit Nivelliereinheit für ein einfaches Ausrichten
- Easy-Link Anschluss zum Befestigen von Zubehör
- Manfrotto Nitrotech 608 Aluminium Videostativ
- Kontrolle und Präzision: Counterbalance-System bis 8 kg
- Cinestyle-Footage: cariables kontinuierliches Fluidsystem
- Vielseitigkeit: Verwendung von Halterungen (z.B. Stativ, Slider)
- Doppelrohr-Stativ aus Aluminium für hohe Zuverlässigkeit
- Easy Creator Quadpod mit AI Tracking
- intelligente Gesichtserkennung für perfekte Selfie- und Vlog-Aufnahmen
- 360°-Drehung: Bringt Bewegung in die Aufnahmen
- Balance-Griff: Für stabile, verwacklungsfreie Videos – selbst bei schnellen Bewegungen
- Höhenverstellbar bis 1,63 m: Flexibel für jede Perspektive
- Stabile Quadpod-Basis: Sicherer Stand, auch draußen
- Hydraulische Dämpfung
- Stoßdämpfender Kopf (Shock Absorbing Head)
- Smooth Footage auf jedem Untergrund
- Kompakt und kraftvoll
- Leichtgewicht mit starker Leistung
- Breite Fahrzeugkompatibilität
- Kompatibel mit DJI Action 3/4, DJI Pocket 3, Insta360 X4/X3, und iPhone mit Khronos Ecosystem
- Hydraulische Dämpfung verwendet ein Öl in Automobilqualität für Leistung auf Rennstrecken-Niveau
- Verstellbarer Arm für flexiblere Konfigurationen und Fahrzeugpositionierung
- Federleichtes Kit wiegt nur 2.17lbs und unterstützt Nutzlasten bis zu 1.32lbs
- Elektronische Option Verwendet einen batteriebetriebenen Saugnapf zur automatischen Aufrechterhaltung der Saugkraft (optional)
- Tilta CT08A 75mm Cine Fluid Head mit 2-stufiger One-Touch-Stativbeinen aus Kohlefaser (8KG) in der Farbe Space Gray
- hohe Leistung, hohe Qualität und hohe Präzision
- für Gewichte zwischen 2,2 und 17,5 Pfund
- Kohlefaserbeine mit einer einzigartigen kohlefaserverstärkten Ummantelung
- Größtes und stabilstes Stativ der PeakDesign Pro-Serie
- Hohe Tragkraft von 18,1 kg bei nur 2 kg Gewicht
- Arbeitshöhe: 17,3 - 197,4 cm
- Inklusive Pro-Kugelkopf mit Fluid Schwenk-Funktion
- Erweiterbar mit separat erhältlichem Zubehör als Video-Stativ
- Tilta BT03 Tischkugelkopf mit 1-stufigen Stativbeinen aus Kohlefaser (3KG) in der Farbe Space Gray
- mit robustem Kugelkopf
- bis zu 3 kg Tragfähigkeit
- robust und leicht
- aus mehrlagiger, diamantgekreuzter Karbonfaser
- Griff in verschiedene Längen ausziehbar
- Kompatibel mit DJI Action 3/4, DJI Pocket 3, Insta360 X4/X3 sowie iPhones mit dem Khronos-Ökosystem
- Hydraulische Dämpfung unter Verwendung von Automobil-Ölqualität
- Verstellbarer Arm für eine flexible Anpassung
- Geländetaugliches Design, Iideal für unebenes Terrain dank stoßdämpfendem Arm
- Angenehmer Griff für ein sicheres und komfortables Handling während des Betriebs
Bedeutung des Lieferstatus
Sofort lieferbar
Der Artikel ist auf Lager und kann kurzfristig versendet werden.
Der Artikel ist auch in unserem Ladengeschäft in Düsseldorf vorrätig.
Lieferzeit (von-bis) Werktage nach Zahlungseingang
Der Artikel ist vor Ort in unserem Hauslager nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag am Außenlager/beim Hersteller bzw. Distributor bestellt. Die zu erwartende Lieferzeit finden Sie am Artikel.
Ware ist bestellt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Sobald eine genauere Lieferzeit bekannt ist, werden wir die Angaben auf unserer Webseite veröffentlichen. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Lieferbar zu einem angegebenen Zeitpunkt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Der voraussichtliche Liefertermin wurde uns mitgeteilt.
Bestellen wir gerne für Sie
Der Artikel ist aktuell nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag beim Hersteller oder Distributor für Sie bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Ware ist bestellt. Lieferzeit 1-3 Monate
Der Artikel ist aktuell nicht lieferbar. Eine genaue Lieferzeit kann man uns nicht nennen. Die zu erwartende Lieferzeit ist erfahrungsgemäß 1-3 Monate.
Ware ist bestellt. Lange Lieferzeit erwartet. Jetzt vorbestellen und Platz auf Warteliste sichern.
Der Hersteller oder Lieferant kann uns keinen Termin zusagen, so dass wir von einer Wartezeit von 2 bis 9 Monaten ausgehen. Sie können den Artikel dennoch bestellen und sich Ihren Platz auf der Warteliste sichern.
Bitte beachten Sie: Trotz regelmäßiger Aktualisierung unserer Website kann es vorkommen, vor allem bei hohem Auftragseingang, dass ein Artikel zwischenzeitlich vergriffen ist. Alle Angaben daher ohne Gewähr. Bei Verzögerung der zu erwartenden Verfügbarkeit/Lieferzeit werden wir Sie umgehend informieren. Die Angabe der Verfügbarkeit bezieht sich auf die Bestellmenge 1. Bei höherer Bestellmenge kann die Verfügbarkeit abweichen.
Lieferwecker
Sie möchten informiert werden, sobald der Artikel auf Lager ist?
Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Keine Reservierung und kein Platz auf der WartelisteDas Produkt sollte für Sie reserviert werden?
Jetzt bestellen, später zahlen (Vorkasse) Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Produktreservierung und fester Platz auf der Warteliste Jederzeit kostenlos stornierbar (bis zur Auslieferung)Hochwertige Videostative verschiedener Marken
Die Marken Sirui, Manfrotto, Mantona, Sachtler und Co. sind bekannte Hersteller für Videostative. Wir führen darüber hinaus auch noch viele weitere Marken, welche für die Videoproduktion bestens geeignet sind. Die Kriterien von Videostativen und die Unterschiede in der Verwendung werden wir nachfolgend erklären.
Unterschiede von Fotostativen zu Videostativen
Videostative sind meist deutlich stabiler gebaut, als es die Stative für die Fotografie sind. So sind die Beine der Stative vorwiegend aus doppelten Segmenten, welche den Beinen eine höhere Traglast und eine höhere Stabilität verleiht. Die Videostative werden auch teilweise so gebaut, dass sie zwischen den drei Beinen eine Stabilisierung verbaut haben, welche sich im unteren Segment befindet, oder aber am Boden der Füße.
Bei Videostativen lassen sich stellenweise auch die Füße der Beine einzeln an den Boden anpassen, wodurch die Standsicherheit bis in das letzte Detail gewährleistet werden kann.
Der Stativkopf für Videoaufnahmen
Wer professionelle Videoaufnahmen tätigen möchte, der kommt um einen Fluidvideokopf nicht vorbei. Denn ein Kugelkopf oder ein Drei-Wege-Neiger sind zu starr für die Aufnahmen von Videos, denn hier sind langsame / flüssige Bewegungen essenziell wichtig. Ein Kugelkopf wird in einer Position festgezogen und nicht im Anschluss bewegt, diesen Zweck und Einsatz erfüllt ein Kugelkopf in Perfektion, hingegen Bewegungen nicht.
Fluide Videoköpfe bieten das Potenzial für weiche Videoaufnahmen, durch Kugellagerungen und einem Widerstand, welcher es ermöglicht, die Bewegung des Kopfes flüssig durchführen lässt. So sind diese Stativköpfe auch oft in der Lage schwere Kameras wie aus den Cinema Linien, Camcordern verschiedenen Herstellern zu tragen. Der verbaute Arm am Stativkopf dient zu ruhigen Führung der Kamera in Tilt Bewegungen. Die Stärke des Widerstands in der Neigebewegung kann sogar bei einigen Modellen eingestellt werden und so eine sehr präzise Anpassung ermöglichen.
Material für welches für Videostative verwendet wird
Das Material, aus denen Videostative gebaut werden, sind aus verschiedenen Materialien oder Materialmischungen gebaut. In der Regel werden Stative aus Aluminium oder Carbon gebaut, da diese Stative eine hohe Belastung durch das Gewicht der Kamera und dem am Zubehör, welches am Stativkopf / der Kamera angebracht wird. Ist leicht immer besser? Nicht unbedingt, ein schweres Stativ fängt Bewegungen / Erschütterungen besser ab, als es ein leichteres Stativ tut.
