Videostative
- GoPro 3-Way Grip 2.0
- verwendbar als Kameragriff, Verlängerungsarm oder Stativ
- konfigurierbar für eine Vielzahl von Anwendungen
- besonders für Selfies, POV-Filmmaterial und als Follow-Cam geeignet
- wasserdichte Konstruktion
- unbegrenzte Kreativität: langlebig & leicht mit flexiblen Installationswinkeln
- schnell & stabil: optimierte Stoßdämpfung für reibungslose Kamerabewegungen
- RS2/RS3 Pro Steuerung: unterstützt die drahtlose Steuerung des RS2/RS3 Pro mit dem Remote Control Kit (optional)
- flexible Stromoptionen: längere Aufnahmedauer durch Gold/V-Mount-Akkuplatten
- kompatibel: unterstützt jedes Gimbal, das mit 1/4"-20 Gewinden angeschlossen wird und über P-Tap mit Strom versorgt werden kann
- Benro KH26PC Videostativkit
- Aluminium Videostativ mit Kopf
- Höhe von 87,5 cm bis zu einer Höhe von 184,5 cm
- Packmaß: 91 cm
- Neigungsbereich hinten: 0-75°
- Neigungsbereich vorne: 0-90°
- Wasserwaage
- 6,8 kg Traglast
- kontinuierlicher Schwenkwiderstand
- Anti-Rotations-Kameraplatte
- Mittleres Stativ der PeakDesign Pro-Serie
- Hohe Tragkraft von 18,1 kg bei nur 1,9 kg Gewicht
- Arbeitshöhe: 15,9 - 168,4 cm
- Inklusive Pro-Kugelkopf mit Fluid Schwenk-Funktion
- Erweiterbar mit separat erhältlichem Zubehör als Video-Stativ
Kostenlose Live-Beratung
Dein individuelles Beratungsgespräch - bequem vom Sofa aus
Termin vereinbaren- SmallRig 3751 Heavy Duty FluidkopfStativ AD-01
- geeignet für Videoaufnahmen konzipiert
- Höhe: 85 - 186 cm
- belastbar bis 8 kg
- 90° Mittelsäule für stets perfekte Aufnahmen
- Aluminiumlegierung
- Gewicht: 4 kg
- Leichtestes und kompaktestes Stativ der PeakDesign Pro-Serie
- Hohe Tragkraft von 15,9 kg bei nur 1,7 kg Gewicht
- Arbeitshöhe: 15,8 - 162,5 cm
- Inklusive Pro-Kugelkopf mit Fluid Schwenk-Funktion
- Erweiterbar mit separat erhältlichem Zubehör als Video-Stativ
- Sirui SQ75 Carbon Stativ + VHS-10 Aluminium-Fluidkopf
- max. Stativ Tragfähigkeit beträgt 18 kg
- max. Fluidkopf Tragfähigkeit beträgt 10 kg
- max Höhe: 165 cm
- patentierte SIRUI-Flip-Lock-Höhenverstellung
- Hufeisenfüße / Metallspikes
- Videostativkit bestehend aus dem BV4 Videokopf und dem A673TMM Zweistufen-Tandemstativ von Benro
- Geeignet für bis zu 4 kg Kameranutzlast
- Kopf mit 6-stufigem Gewichtsausgleich
- Maximale Höhe von 160cm bei nur 6 kg Eigengewicht
- Ideal für Videofilmer die viel unterwegs sind
- Leofoto Carbon-Dreibeinstativ LVM-323C+BV-15 Manba LVM
- leichtes Carbonstativ mit hoher Tragkraft
- Halbschale für Nivellierung der Kamera
- Videoneiger mit Bedienarm
- Metall- und Gummifüße
- Transporttasche
- Vanguard ALTA PRO 3VRL 303CV18
- inklusive VEO PV-18 Kopf und QS-61P Schnellwechselplatte
- Nivelliersockel ist abnehmbar
- ausziehbare Spike-Füße für unwegsames Gelände
- reibungsloses Videoschwenken
- max. Belastung bis zu 15 kg
- +/- 15-Grad-Nivellierungsbasisbewegung
- Fliplock-Videostativkit
- Enthält A373F Serie 3 Aluminium Videostativ und S6 Pro Videokopf
- Das Videostativ verfügt über eine 75 mm Schale
- Der Videokopf verfügt über einen 6-stufigen Gewichtsausgleich und zwei 1/4 Zoll Gewindebohrungen
- Maximale Nutzlast: 6 kg
- Sachtler System Ace XL II AL MS
- Ace XL-System mit 2-stufigem Aluminium-Stativ
- unterstützt Nutzlasten bis zu 8kg (17.6lbs)
- neun Stufen des Gewichtsausgleichs
- Sachtler-Widerstand mit 3 + 0 Stufen
- beleuchtete Nivellierlibelle
- Zubehörhalterungen an der Stativschale
- inklusive Ace-Tasche, Mittelspinne und Tragegriff
- Flip-Lock-Videostativkit
- Enthält A373F Aluminium Videostativ und den S8 Pro Videokopf
- Das Videostativ verfügt über eine 75 mm Schale
- Der Videokopf verfügt über einen 8-stufigen Gewichtsausgleich und zwei 3/8 Zoll Gewindebohrungen
- Maximale Nutzlast: 8 kg
Bedeutung des Lieferstatus
Sofort lieferbar
Der Artikel ist auf Lager und kann kurzfristig versendet werden.
Der Artikel ist auch in unserem Ladengeschäft in Düsseldorf vorrätig.
Lieferzeit (von-bis) Werktage nach Zahlungseingang
Der Artikel ist vor Ort in unserem Hauslager nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag am Außenlager/beim Hersteller bzw. Distributor bestellt. Die zu erwartende Lieferzeit finden Sie am Artikel.
Ware ist bestellt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Sobald eine genauere Lieferzeit bekannt ist, werden wir die Angaben auf unserer Webseite veröffentlichen. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Lieferbar zu einem angegebenen Zeitpunkt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Der voraussichtliche Liefertermin wurde uns mitgeteilt.
Bestellen wir gerne für Sie
Der Artikel ist aktuell nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag beim Hersteller oder Distributor für Sie bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Ware ist bestellt. Lieferzeit 1-3 Monate
Der Artikel ist aktuell nicht lieferbar. Eine genaue Lieferzeit kann man uns nicht nennen. Die zu erwartende Lieferzeit ist erfahrungsgemäß 1-3 Monate.
Ware ist bestellt. Lange Lieferzeit erwartet. Jetzt vorbestellen und Platz auf Warteliste sichern.
Der Hersteller oder Lieferant kann uns keinen Termin zusagen, so dass wir von einer Wartezeit von 2 bis 9 Monaten ausgehen. Sie können den Artikel dennoch bestellen und sich Ihren Platz auf der Warteliste sichern.
Bitte beachten Sie: Trotz regelmäßiger Aktualisierung unserer Website kann es vorkommen, vor allem bei hohem Auftragseingang, dass ein Artikel zwischenzeitlich vergriffen ist. Alle Angaben daher ohne Gewähr. Bei Verzögerung der zu erwartenden Verfügbarkeit/Lieferzeit werden wir Sie umgehend informieren. Die Angabe der Verfügbarkeit bezieht sich auf die Bestellmenge 1. Bei höherer Bestellmenge kann die Verfügbarkeit abweichen.
Lieferwecker
Sie möchten informiert werden, sobald der Artikel auf Lager ist?
Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Keine Reservierung und kein Platz auf der WartelisteDas Produkt sollte für Sie reserviert werden?
Jetzt bestellen, später zahlen (Vorkasse) Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Produktreservierung und fester Platz auf der Warteliste Jederzeit kostenlos stornierbar (bis zur Auslieferung)Hochwertige Videostative verschiedener Marken
Die Marken Sirui, Manfrotto, Mantona, Sachtler und Co. sind bekannte Hersteller für Videostative. Wir führen darüber hinaus auch noch viele weitere Marken, welche für die Videoproduktion bestens geeignet sind. Die Kriterien von Videostativen und die Unterschiede in der Verwendung werden wir nachfolgend erklären.
Unterschiede von Fotostativen zu Videostativen
Videostative sind meist deutlich stabiler gebaut, als es die Stative für die Fotografie sind. So sind die Beine der Stative vorwiegend aus doppelten Segmenten, welche den Beinen eine höhere Traglast und eine höhere Stabilität verleiht. Die Videostative werden auch teilweise so gebaut, dass sie zwischen den drei Beinen eine Stabilisierung verbaut haben, welche sich im unteren Segment befindet, oder aber am Boden der Füße.
Bei Videostativen lassen sich stellenweise auch die Füße der Beine einzeln an den Boden anpassen, wodurch die Standsicherheit bis in das letzte Detail gewährleistet werden kann.
Der Stativkopf für Videoaufnahmen
Wer professionelle Videoaufnahmen tätigen möchte, der kommt um einen Fluidvideokopf nicht vorbei. Denn ein Kugelkopf oder ein Drei-Wege-Neiger sind zu starr für die Aufnahmen von Videos, denn hier sind langsame / flüssige Bewegungen essenziell wichtig. Ein Kugelkopf wird in einer Position festgezogen und nicht im Anschluss bewegt, diesen Zweck und Einsatz erfüllt ein Kugelkopf in Perfektion, hingegen Bewegungen nicht.
Fluide Videoköpfe bieten das Potenzial für weiche Videoaufnahmen, durch Kugellagerungen und einem Widerstand, welcher es ermöglicht, die Bewegung des Kopfes flüssig durchführen lässt. So sind diese Stativköpfe auch oft in der Lage schwere Kameras wie aus den Cinema Linien, Camcordern verschiedenen Herstellern zu tragen. Der verbaute Arm am Stativkopf dient zu ruhigen Führung der Kamera in Tilt Bewegungen. Die Stärke des Widerstands in der Neigebewegung kann sogar bei einigen Modellen eingestellt werden und so eine sehr präzise Anpassung ermöglichen.
Material für welches für Videostative verwendet wird
Das Material, aus denen Videostative gebaut werden, sind aus verschiedenen Materialien oder Materialmischungen gebaut. In der Regel werden Stative aus Aluminium oder Carbon gebaut, da diese Stative eine hohe Belastung durch das Gewicht der Kamera und dem am Zubehör, welches am Stativkopf / der Kamera angebracht wird. Ist leicht immer besser? Nicht unbedingt, ein schweres Stativ fängt Bewegungen / Erschütterungen besser ab, als es ein leichteres Stativ tut.
