Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Fabio Antenore | 10 Tipps für bessere Nachtbilder

im Rahmen unserer Online Fototage

Ein Beitrag von Fabio Antenore:

Vor etwa 6 Monaten begann ich mir zu überlegen was wohl die Dinge sind welche ambitionierte Hobby Fotografen am meisten interessiert, um genau diese Punkte in meinen (mittlerweile veröffentlichten) Videokursen zu beantworten. Dabei versuchte ich eine Schnittmenge der Dinge, welche Kunden mich in den letzten 3.5 Jahren auf meinen Workshops am meisten fragten, zu erstellen. Vieles davon ist dann natürlich in die Planung mit eingeflossen. Und etwas davon möchte ich euch hier mit diesen 10 Tipps für Nachtfotografie mit auf den Weg geben.

Fabio Antenore

Tipp 1:

Wie weiß ich, wie lange ich belichten kann?

Wahrscheinlich haben Sie schon von der sogenannten 500er Regel gehört. Dies ist (oder war) die Formel um Belichtungszeiten in der Nacht auszurechnen ohne - bedingt durch die Erdrotation - die Sterne als Striche abzulichten. Dabei rechnet man ganz einfach 500 durch die verwendete Brennweite und den Cropfaktor. Das ergibt beispielsweise bei der Verwendung des SIGMA 14mm F1,8 DG HSM | Art an einer Vollformat Kamera 500:14 = 35.7s und bei der Verwendung einer APS-C Kamera mit dem Cropfaktor 1.5 , 500:(14*1.5) = 23.8s. Leider wurde diese Regel zu einer Zeit erstellt, als unsere Sensoren noch viel weniger Pixel hatten. Das bedeutet, wo früher bei einer Kamera mit beispielsweise 20MP die Sterne in einer bestimmten Zeit ein Pixel durchquerten, legen sie heute bei einer Kamera mit beispielsweise 40MP den doppelten Weg zurück in der selben Zeit. Deswegen ist die 500er Regel nicht mehr immer so einfach anzuwenden. Ich empfehle bei Kameras bis etwa 36MP anstelle der Zahl 500, die Zahl 300 zu verwenden und bei Kameras bis etwa 50MP, 210. Diese Werte haben sich bei mir in der Praxis bis jetzt sehr bewährt.

Fabio Antenore

Tipp 2:

Objektive

Da wir zeitlich beschränkt sind und nicht unendlich lange belichten können, ist es wichtig, dass unsere Objektive eine möglichst grosse maximale Blende besitzen. Alles ab F2,8 ist da optimal zu verwenden. Die aktuell besten Linsen auf dem Markt, sind das SIGMA 20mm F1,4 DG HSM | Art und das SIGMA 14mm F1,8 DG HSM | Art. Wie bei Tipp 1 beschrieben, hängt die Belichtungszeit von der Brennweite  der verwendeten Linse ab. Was bedeutet, man kann mit dem 14mm wesentlich länger belichten als mit dem 20mm 1,4. Das 20mm hat dafür eine etwas grössere Maximalblende, was dies wieder etwas ausgleicht. In meinen Augen ist das 14mm F1,8 definitiv mit Abstand das beste Objektiv welches es im Moment gibt. Allerdings ist das 20mm 1,4 mit etwa der Hälfte des Anschaffungspreises gerade für den
kleineren Geldbeutel eine Top Alternative.

Fabio Antenore

Tipp 3:

Die Sensorauflösung

Natürlich ist es richtig cool wenn man einen Sensor mit 50MP hat und die Bilder stark croppen kann ohne Qualitätsverlust. Aber braucht man das wirklich? Gerade in der Nacht sind weniger Pixel ein grosser Vorteil. Das einerseits weil wir die Sterne theoretisch länger belichten können und andererseits aber auch weil, weniger Pixel auf dem Sensor meistens auch mit einem besseren Rauschverhalten einhergehen. Darum als kleiner Tipp am Rande: verwendet nicht zwingend eure Pixelmonster für Nachtaufnahmen. Weniger Pixel sind hier ein Vorteil, allerdings sind Vollformat Kameras ganz klar zu bevorzugen.

Fabio Antenore

Tipp 4

High ISO

Ich glaube eines der Dinge, welche ich auf Workshops am meisten sehe ist, dass die meisten Leute sich nicht trauen wirklich ins High ISO zu gehen. Und mit High ISO meine ich wirklich high! Also Werte von mindestens 2400 oder 3200 bei 1,8 oder 1,4 Blenden und wenn es die Kamera zulässt sogar bis zu 8000 ISO. Das hängt natürlich stark davon ab, wie gut die verwendete Kamera damit klar kommt. Darum empfehle ich immer bei der ersten Verwendung einer neuen Kamera- und Objektiv- Kombination, einfach mal verschiedene ISO Einstellungen auszuprobieren, um dann Zuhause am Computer beurteilen zu können was am besten funktioniert.

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sigma Cashback

Sichere dir beim Kauf von ausgewählten SIGMA-Objektiven 200€ Cashback.

Jetzt sichern

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen. Photo by Josh Edelson/AFP

jetzt lesen