Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Schnappschuss 59 Baukunst Koen Van Damme

Baukunst

Architekturfotografie von Koen Van Damme

Koen Van Damme ist ein echter Meister der Architekturfotografie. Er schafft es das scheinbar Gewöhnliche und Banale ästhetisch anspruchsvoll, faszinierend und einzigartig darzustellen. Aus einfachen Wänden, herkömmlichen Räumen und passenden Einrichtungsgegenständen zaubert er spannende Bildwelten mit geradlinigen Strukturen. Seine Werke ziehen die Betrachter in ihren Bann und stellen die architektonischen Leistungen in einer ganz besonderen Sicht dar.

Sein Interesse für die Architekturfotografie entstand während seines Fotografiestudiums an der Kunstakademie in Gent. Dort bekam er die Möglichkeit einen Kurs des erfolgreichen Architekten Paul Robbrecht zu besuchen, der ihn nachhaltig beeindruckte. Heute ist er ein Experte auf seinem Gebiet und versteht es Architektur auch auf Bildern begreifbar zu machen. Die Betrachter können diese erleben ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Dies zu vermitteln gelingt nur wenigen. Für ihn ist es ganz logisch, dass Architektur und Fotografie zusammengehören: „Architektur entsteht durch Bilder in deinem Kopf. Architekturfotografie entsteht durch Architektur. Bilder in deinem Kopf entstehen durch Architekturfotografie.“

Schnappschuss 59 Baukunst Koen Van Damme Winge Golf Club
Schnappschuss 59 Baukunst Koen Van Damme Eggermont

Bevor er fotografiert, beginnt er mit der Erkundung des architektonischen Raumes, den er erst richtig verinnerlichen muss. Er nimmt sich die Zeit und lässt alles auf sich wirken. Koen Van Damme bezeichnet die Architekturfotografie deshalb als einen „Prozess der Meditation“. Er sucht jedes Mal den Punkt der stillen Einfachheit, die er dann gekonnt umsetzt. Ihm ist es wichtiger Elemente in den Fotos wegzulassen als welche hinzuzufügen. Er achtet auf eine perfekte Komposition und die ideale Beleuchtung. Er analysiert jede Linie und jede Farbe, die er
unter Umständen mit Grautönen ausgleicht. Das Ergebnis ist eine stimmungsvolle Harmonie. Joana Brites schrieb passenderweise über ihn: „Er denkt als Architekt, sieht als Fotograf und schießt als Maler.“ Koen Van Damme fotografiert hauptsächlich für Architekten und Architekturbüros, zu denen bekannte Kunden wie Vincent Van Duysen Architects, VSHD Design, Alexander Wang und viele weitere gehören. Er arbei-tete für viele Buchprojekte und gewinnt regelmäßig Preise bei verschiedenen Awards. So erhielt er 2012 und 2013 gleich zwei Jahre in Folge den ersten Preis von Archifocus und 2016 einen Black & White Spider Award. Diese ehren seine Leidenschaft zur Architekturfotografie, die sich neben dem beruflichen Erfolg auch im Privaten wiederspiegelt. Er nutzt ausgiebig Instagram und versucht jeden Tag ein Bild zu posten, täglich einen architektonischen Eindruck zu zeigen. Er möchte eine „architekturfotografische Meditation“ hervorrufen und die Menschen begeistern.

Inspiration holt er sich aus all seinen Interessen und beschreibt dies so: „Henri Cartier-Bresson hatte Recht. Ein gutes Foto ist nicht nur ein plötzlicher Klick auf einen Knopf. Es ist ein Ergebnis der Filme, die man gesehen hat, der Bücher, die man gelesen hat, der Musik, die man gehört hat. Musik hat einen großen Einfluss auf die Fotos, die ich mache. Sie hilft zu inspirieren und einen bestimmten Geisteszustand zu wecken.“

Dank seiner Fähigkeit Baukunst zu begreifen, der Genauigkeit bei der Aufnahme und seinem eingehenden Stil schafft er Bilder, die uns faszinieren. Sie ermutigen uns die Augen zu öffnen um Strukturen zu erkennen, Motive zu finden und daraus einmalige Welten zu kreieren.

Schnappschuss: Die neue Ausgabe Quer

Das Thema der aktuellen Ausgabe ist "Quer" und bringt eine schöne Besonderheit mit sich: Sie wird im Querformat gedruckt!
Inhaltlich dürfen Sie sich auf die verschiedensten Themen und Herangehensweisen rund um diesen Begriff freuen. zum Schnappschuss

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Die neue DJI Mavic 4 Pro hebt bei uns im Hands-On ab!

DJI setzt wieder einmal Maßstäbe: Mit der brandneuen Mavic 4 Pro präsentiert der Marktführer eine Drohne, die Fotografen- und Filmerherzen gleichermaßen höher schlagen lässt. Höhere Auflösung, noch längere Flugzeit, beeindruckende Geschwindigkeiten und professionellere Aufnahmefunktionen. DJI zeigt hiermit eindrucksvoll, dass es noch immer Spielraum für Verbesserungen gibt.

Jetzt anschauen

Fotografie mit Farbfilter

Das Arbeiten mit Sperrfiltern hatte seine Hochphase in der rein analogen Zeit. Durch die große dynamische Reichweite von digitalen Sensoren und vor allem der Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist das Thema etwas in Vergessenheit geraten. Doch in Zeiten, in denen KI & Co. immer mehr Einzug halten, besinnen sich viele Fotografen wieder auf die Basics zurück. Diese Farbfilter dienen dem Zweck bestimmte Farben aus einem Bild zu sperren, denn nicht jedes farbige Licht kann durch einen Filter eintreten. So gibt es diese Filter in den verschiedensten Farben, gängig sind die folgenden: Grün, Rot, Orange, Gelb und Blau.

jetzt lesen