
Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher
Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras (wie die M6 oder MP) und digitale Messsucherkameras (wie M11, M11 Mono oder M11-P), um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.
Die M EV1 basiert technisch auf der Leica M11, bringt aber mit ihrem elektronischen Sucher, dem neuen FN-Hebel und einem schnelleren Start-up ein spürbar anderes Bediengefühl mit sich. Kurz gesagt: klassisches Leica-Design trifft moderne EVF-Technologie.

Leica M EV1
- Erste Leica M-Kamera mit integriertem elektronischem Sucher
- 60MP Vollformat BSI-Bildesensor mit "Triple Resolution Technology"
- Maestro III Bildprozessor
- 64 Gigabyte interner Speicher
- verringerte Startzeit und verbesserte optischer Qualität
- Eingebauter EVF - 1,27 cm 5,76 MP mit 0.76 x Suchervergrößerung
- puristisches Design
- matchendes Profil mit Adobe Anwendungen
Puristisches Design: typisch M, aber neu gedacht
Optisch bleibt Leica mit der M EV1 ihrer langen M-Historie aber treu: Ein reduziertes, elegantes Gehäuse aus Magnesium und Aluminium, ein klassisches Bedienlayout und der ikonische, abgerundete M-Look. Doch auf den zweiten Blick fällt der größte Unterschied ins Auge: Der Messsucher fehlt. Stattdessen sitzt dort ein integrierter elektronischer Sucher. Das puristische Design ohne Messsucher sorgt nicht nur für eine klarere Front, sondern auch für eine angenehm aufgeräumte Bedienung. Das Gehäuse ist mit einem neuen Kunstleder im Rautenmuster bezogen, das besonders griffig in der Hand liegt und trotzdem sehr edel wirkt.
Mit unter 8.000€ UVP ist sie zudem knapp 1.000€ günstiger als die Leica M11 – ein Punkt, der gerade für eine jüngere Zielgruppe und Einsteiger in das M-System interessant ist.

Der Sucher der Leica Q3 jetzt in der M
Der elektronische Sucher ist derselbe wie in der Leica Q3: Ein 0,5 Zoll großes, helles OLED-Display mit 5,76 Megapixeln Auflösung und einer Suchervergrößerung von 0,76-fach. Er liefert ein gestochen scharfes, kontrastreiches Bild und verfügt über eine Dioptrienkorrektur von -4 bis +2 dpt. Ein Annäherungssensor sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Display und Sucher. In Kombination mit dem 60 Megapixel Vollformatsensor mit Triple Resolution Technology (60 / 36 / 18 Megapixel Modi) und dem Maestro III Prozessor liefert die Leica M EV1 eine Leica-typisch schwer zu übertreffende Bildqualität: präzise Farben, beeindruckende Details und der charakteristische Leica-Look.

Warum ein EVF in einer Leica M?
Viele Leica-Fotografen schätzen den Messsucher, aber nicht jeder kommt gut mit ihm zurecht. Genau hier setzt die M EV1 an. Der integrierte elektronische Sucher bietet einige Vorteile, die sowohl für Einsteiger, als auch erfahrene M-Fotografen spannend sind:
- “You get what you see”: Der EVF zeigt das endgültige Bild schon vor der Aufnahme an. Belichtung, Weißabgleich und Bildausschnitt können in Echtzeit beurteilt werden.
- Einfache Fokussierung: Besonders hilfreich für Brillenträger oder bei schwächerer Sehkraft – Peaking und Fokusvergrößerung erleichtern das manuelle Scharfstellen.
- Komfort bei lichtstarken Objektiven: Mit extrem offenen Blenden (z.B. mit Noctilux oder Summilux Objektiven) oder bei minimaler Naheinstellgrenze gelingt die präzise Fokussierung deutlich einfacher.
- Ideal für extreme Brennweiten: Ob Superweitwinkel oder Teleobjektive, der EVF zeigt immer das vollständige Sichtfeld, ohne externen Sucher (anders als der Messsucher, der auf bestimmte Brennweiten-Sichtfelder beschränkt ist).
- Perfekt für Dritthersteller-Objektive: Auch Objektive bspw. von Voigtländer lassen sich problemlos nutzen, inklusive Belichtungs- und Fokusvorschau.
- Kompatibel mit R-Objektiven: Mit dem Leica R-M-Adapter können auch Leica-R-Objektive uneingeschränkt verwendet werden.
Ein echter Pluspunkt für Besitzer älterer Glas-Schätze. Die Leica M EV1 verbindet den klassischen Look und das manuelle Feeling einer M mit der technischen Präzision moderner Digitalfotografie.

Neuer FN-Hebel
Ein weiteres Highlight ist der neue FN-Hebel, der den klassischen Bildfeldwähler ersetzt. Er funktioniert ähnlich wie eine FN-Taste, lässt sich aber in beide Richtungen bewegen und auch individuell konfigurieren. Unsere Empfehlung ist die Belegung für manuelle Fokushilfen.
- Hebel nach rechts: Fokusvergrößerung auf 100%
- Hebel nach links: Fokus Peaking an/aus
Darüber hinaus verfügt die M EV1 über fünf frei belegbare FN-Tasten, die direkten Zugriff auf wichtige Funktionen wie ISO, Digitalzoom, Belichtungskorrektur oder Auto-ISO bieten. Besonders praktisch: Mit einem langen Druck (über 2 Sekunden) wählt man die Funktion, mit einem kurzen Druck aktiviert oder deaktiviert man sie – intuitiv und schnell.

Authentizität neu gedacht: Leica Content Credentials
Wie schon die M11-P setzt auch die M EV1 auf Content Credentials, die Teil der Content Authenticity Initiative (CAI) sind. Jede Aufnahme enthält verschlüsselte Metadaten, die Kamera, Version und Bearbeitungsverlauf dokumentieren. Damit wird die Echtheit digitaler Fotos nachvollziehbar, ein starkes Signal für Transparenz und Vertrauen – gerade in Zeiten von KI-generierten Bildern.

Für wen ist die Leica M EV1 gemacht?
Die M EV1 ist die perfekte Kamera für alle, die schon länger mit einer Leica M-Kamera liebäugeln, aber bislang vor dem Messsucher-System zurückschreckten. Sie bietet den idealen Einstieg in die Welt der M-Fotografie. Aber auch für Q3-Besitzer, die erstmals Wechselobjektive nutzen möchten, lohnt sich ein Blick auf die M EV1. Das vereinfachte und präzise manuelle Fokussieren kann aber für viele erfahrene Fotografen ein großer Vorteil sein.
Fazit: eine Leica M für die nächste Generation
Die Leica M EV1 ist keine Revolution, die den klassischen Leica Messsucher ersetzen soll, sondern eine Evolution innerhalb der M-Familie. Sie bietet alles, was man an einer Leica liebt: ein reduziertes Design, kompromisslose Qualität und den besonderen Look der M-Objektive. Das alles kombiniert mit der Präzision und dem Komfort eines modernen elektronischen Suchers.
