Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Lichtsetzung
Lesezeit: 6 Minuten - 07. März 2022 - von Melissa Stemmer

Kamera Basics #10 - Lichtsetzung - Teil 1

Die Lichtsetzung in einem Foto oder Video ist einer der wichtigsten Aspekte, um ein interessantes Bild zu erschaffen. Sie hat außerdem einen entscheidenden Einfluss auf die Wirkung des fotografierten Modelles und dessen Aussehen. Durch verschiedene Lichtquellen, können unterschiedliche Akzente gesetzt werden und zum Beispiel Augen, Model oder Produkte hervorgehoben werden. In diesem Beitrag findest Tipps und Tricks, wie Lichtsetzung richtig funktioniert und wie du sie anwenden kannst!

Wir freuen uns über dein Feedback zu diesem Beitrag! Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an content@fotokoch.de

Lichtsetzung

Die Drei-Punkt-Beleuchtung

Die wichtigste Beleuchtungstechnik für Porträtaufnahmen im Studio ist die Drei-Punkt-Beleuchtung. Sie besteht wie der Name schon sagt aus drei Lichtquellen:

  • dem Führungslicht, welches den größten Teil beleuchten sollte
  • dem Fülllicht, welches die andere Hälfte des Gesichtes aufhellt
  • dem Spitzlicht um ein eine Lichtkante an der Rückseite des Models anzusetzen

Das Führungslicht

Bei einem Führungslicht empfiehlt es sich, eine größere Lichtquelle zu benutzen, um ein möglichst weiches Licht auf das Gesicht oder auch auf das Produkt zu bekommen. Es sollte möglichst in einem 45 Grad Winkel zum Model stehen, um dem Gesicht mehr Struktur zu verleihen. Generell empfiehlt es sich, direktes Licht zu meiden, da so meist harte Schatten entstehen. Es ist wichtig die 45 Grad einzuhalten.

Das Fülllicht

Das Fülllicht kann darüber entscheiden, ob ein Bild sehr dramatisch und kontrastreich oder eher zurückhaltend und ausgeglichen beleuchtet wirkt. Für einen kontrastreicheren, dramatischen Look ist es gar nicht notwendig, ein weiteres Licht zu benutzen: mit einem Reflektor können unterbelichtete Flächen etwas aufgehellt werden, ohne den dramatischen Look zu verlieren.
 

Führungslicht vorne, Fülllichter seitlich

Das Spitzlicht

Das Spitzlicht agiert nun als Kirsche auf der Torte, welches dem Bild den letzten Schliff verleiht. Es sollte parallel zum Führungslicht stehen, also im 45° Winkel hinter dem Modell und eine möglichst harte Lichtquelle sein, um möglichst viel Kontrast zu erzeugen. Durch die Reflexionen in den Haaren am Hinterkopf, schafft man es ein Gefühl für die Proportionen des Models zu schaffen, da die letzten unbeleuchteten Flächen aufgehellt werden.

Eine kleine Aufgabe für dich:

Fotografiere ein Motiv immer nur mit einem der drei Lichtquellen, die wir oben beschrieben haben und am Ende mit allen drei zusammen und schau, wie sich dein Bild verändert!

Zeig uns deine Bilder auf Instagram und/oder Facebook und tagge uns @fotokochde! Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!


Danke, dass du diesen Artikel gelesen hast. Wenn dich weitere Grundlagen der Fotografie interessieren, dann schau doch mal bei den anderen Kamera Basics vorbei

Lerne deine Kamera kennen ? Entdecke den Spaß an der Fotografie

Du hast dir eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? Mit dem Automatikmodus entgeht dir eine Menge Potenzial! Richtig Spaß macht Fotografieren erst dann, wenn du deine Kamera verstehst und genau weißt mit welchen Einstellungen du zum gewünschten Foto kommst. Lerne die Bedeutung der Funktionen kennen und entfache deine Begeisterung für die Fotografie!

Zu allen Kamera Basics

Weitere Beiträge rund um den Einstieg in die Fotografie

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #24 - Was sind Videocodecs?

Das Thema Videocodecs richtet sich dieses Mal an die Videografen, bzw. die es werden wollen. Fotografen können hiermit eher weniger anfangen, doch extra Wissen kann selten schaden. Wir erklären dir, wie Videocodecs funktionieren und wozu man diese verwendet. Videocodecs sind sehr komplex, weswegen wir hier auf viele Facetten eingehen und auch wie du eine bessere Leistung im Videoschnitt dank der Verwendung von verschiedenen Codecs verbessern oder verschlechtern kannst.

mehr erfahren

Kamera Basic #23 - Was ist der Dynamikumfang?

Moderne Kamerasensoren enthalten sehr viele Bildinformationen, was man für sich nutzen kann, wenn man im RAW-Format fotografiert. Wie weit sich diese Bildinformationen ausreizen lassen, hängt ganz davon ab welche ISO man verwendet, denn dadurch verändert sich Empfindlichkeit des Sensors stark.

Jetzt Informieren

Kamera Basics #22 — Was sind chromatische Aberrationen?

Wir haben bisher bereits so viele technische Blogartikel gebracht rund um die Basics der Fotografie und Videografie, doch haben wir bisher noch nicht über einen der bekanntesten optischen Fehler (Abbildungsfehler) gesprochen, den chromatischen Aberrationen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #21: Einstieg in die Sportfotografie

Wir sagen selbstbewusst, dass dieser Beitrag einer der besten für die Sportfotografie überhaupt ist. Wir versuchen in dem Ratgeber auch auf die verschiedenen Equipmententscheidungen einzugehen und wie man die perfekten Einstellungen findet.

Jetzt lesen

Kamera Basic #03 - Was ist die ISO Empfindlichkeit?

ISO ist eines der Kernelemente der Fotografie, wer die ISO versteht, der kann in vielen Situationen mit dem Licht deutlich besser arbeiten und kann das ISO Rauschen auch als Stilmittel für seine Fotos verwenden.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen