Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Die Rundum H und Y Filterlösung für runde Abläufe
Lesezeit: 8 Minuten - 19. Juni 2024 - von Markus Igel

Die Rundum H&Y Filterlösung für runde Abläufe

H&Y gehört bei uns im Team in zu jedem Dreh, denn die Filterlösung mit dem Revoring, bietet nicht nur eine starke ND Filterlösung, sondern auch eine sehr große Flexibilität. Wer gerade viel mit verschiedenen Objektiven und Filtern arbeitet, der kennt es gut, das ständige Wechseln der Filter und der Gewindegrößen, nervt und kann auch schnell ins Geld schlagen.

Nachteile von Adapterringen

Starten wir mit den Nachteilen der Adapterringe:

  • Je nach überbrückender MM-Zahl, wird der Bildwinkel beeinflusst, der verwendbar ist
  • Schwer verwendbar für Weitwinkel mit starker Fisheye Wölbung
  • Ringe verhaken sehr gerne.
  • Lassen sich auf beschädigten Objektivgewinden nicht verwenden
Infografik zu H&Y und den Revoring Modellen

Vorteile der Revoringe

Worin liegen die Vorteile eines Revorings bzw. eines Revoring Swift?

H&Y Revoring

  • Hohe Glasqualität
  • Immer gleiches Auflagemaß
  • Kombifilter erhältlich

H&Y Revoring Swift

  • Verschiedene Farben erhältlich
  • Eigene Filter einsetzbar
  • Weniger verschiedene Filter benötigt

Für Videografen können die verschiedenen Farben ein ausschlaggebender Aspekt sein, hat man die Filter im Vorfeld schon zusammengesetzt und braucht am Set gegebenenfalls auf die schnelle verschiedene Filterkombinationen, kann man einfach über den Zuruf der Farbe den richtigen Filter aus der Tasche bzw. dem Geartisch geben lassen.

H&Y REVORING 67-82mm Filteradapter

  • passend für 82mm Filter
  • robuster Stufenringadapter
  • geeignet für mehrere Objektive mit unterschiedlichen Objektivdurchmessern
H&Y Revoring Filter - Die Funktion sowie Bausweise

Wie funktioniert der Revoring Swift

Die 8 verbauten Lamellen des Revorings, fahren durch das Drehen des Rings aus und bieten mit dem Filtergewinde am Rand der Lamellen einen guten Griff, dies wird unterstützt von den Federn, welche den Lamellenring nach Außen ziehen und so verhindert, dass er sich loslöst vom Gewinde des Objektives.

Die magnetische Variante unterstützt dann auch noch die Aufnahme einer Mattbox oder einer Silikongegenlichtblende. Für Landschaftsfotografen auch interessant ist hier die Aufnahme eines Filterhalters für Rechteckfilter mit 100mm Durchmesser.

Das System gliedert sich dabei in drei Ebenen, die Erste stellt die Base dar, welche dann mit der Bridge erweitert wird, welche entweder die endgültige Stufe ist oder sich aber mit den Accessories erweitern lässt, welche die Matte Box, die Gegenlichtblende und das Rechteckfilterkit umfasst. H&Y bietet sogar eine Lösung für Weitwinkelobjektive mit einer starken Glaswölbung, um dort verschiedene Filter nutzbar zu machen.

H&Y Revoring Filter in verschiedenen FarbenH&Y Revoring Filter in verschiedenen Farben

Welche Größen werden überbrückt von H&Y

Die Revoringe gibt es in fünf verschiedenen Größen, welche sich wie folgt aufgliedern:

  • 37-49mm
  • 46-62mm
  • 58-77mm
  • 67-82mm
  • 82-95mm
Flachheit des Filterglases von H&Y Filtern im Vergleich zu anderen HerstellernFlachheit des Filterglases von H&Y Filtern im Vergleich zu anderen Herstellern

Fazit

Wir hatten es ja bereits gesagt, ob Privat oder für Produktionen bei Foto Koch und denken, dass die Filter ein sehr interessantes Produkt sind und auch die farblichen Varianten eine Berechtigung für den Fotorucksack haben! Spätestens als Unterscheidung vom Fotokollegen, wenn man abends im Lokal noch über die selben Filter quatscht! ;) H&Y bietet höchste Glasqualität und raffinierte Lösungen die Fotografen und Videografen gleichermaßen begeistern können. Der Preis ist natürlich im ersten Moment abschreckend, doch gerade der ND3-1000 mit Polfilter spart Geld und macht keine X Bildung im Foto oder Video.

Weitere Blogeinträge

Die wichtigsten Einstellungen für beeindruckende Videos

Keine Panik vor Video-Settings: Marian erklärt dir Schritt für Schritt, welche Einstellungen du wirklich brauchst - damit du sofort loslegen kannst und deine Videos direkt professioneller wirken. Ein praxisorientierter Überblick über die wichtigsten Video-Grundparameter: Framerates, Shutter Angle, Autofokus-Einstellungen, korrekte Belichtung, Codecs und Tonaufnahme - kompakt erklärt und sofort einsatzbereit.

Jetzt nochmal ansehen!

Kompaktes Setup für große Projekte: Video-Dokumentation mit der Nikon ZR in Uganda

Wie entsteht echte Nähe vor der Kamera? Filmemacher Marian Hirschfeld begleitete Skate-Aid in Uganda, wo Skateboarding Kindern Selbstbewusstsein, Gemeinschaft und Selbstbestimmung vermittelt. In seinem Vortrag zeigt Marian, wie dokumentarische Authentizität entsteht - und warum ein kompaktes Kamera-Setup wie die Nikon ZR dabei hilft, respektvoll, unaufdringlich und menschlich zu filmen.

Jetzt nochmal ansehen!

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Enge Räume - Portraits mal anders

Beim Vortrag / Liveshooting "Enge Räume" geht es um beeindruckende Kreativ-Sets für Peoplefotografie - und zwar auf engstem Raum. Fujifilm-X-Photographer und Fujifilm-School Trainer Jens Burger stellt sich und seine Arbeitsweise vor, bevor er mit seinem Model Josy in kürzester Zeit gleich 5 Sets zeigt. Und das alles auf einem kleinen Tisch mit einem Ringlicht. Man darf mehr als gespannt sein.

Jetzt nochmal ansehen!

Farbe vs. Schwarz-Weiß - Unterschiede in der Portrait-Fotografie

Farbe oder Schwarz-Weiß? Diese Entscheidung kann den Ausdruck und die Stimmung eines Portraits entscheidend verändern. In diesem praxisorientierten Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Bildwirkung, Emotion und Ästhetik von der Wahl zwischen Farb- und Monochrom-Look beeinflusst werden. Gemeinsam wird fotografiert, verglichen und kreativ experimentiert - für ein besseres Verständnis, wann Farbe überzeugt und wann der Schwarz-Weiß-Look seine besondere Stärke ausspielt.

Jetzt nochmal ansehen!

Vielfalt Portraitfotografie - so wirken unterschiedliche Objektive

In diesem praxisnahen Live-Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Objektive und Brennweiten den Look eines Portraits beeinflussen. Anhand verschiedener TAMRON-Objektive demonstriert er Wirkung, Möglichkeiten und kreatives Potenzial unterschiedlicher Brennweiten - von natürlicher Nähe bis zur markanten Kompression. Ein inspirierender Einblick für alle, die ihre Portraitfotografie gezielt weiterentwickeln möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Rund ums perfekte Wildlife-Foto: Ausrüstung, Bearbeitung & Co.

Welches Setup wann Sinn ergibt - von leichten Kits bis Supertele, inklusive AF-Settings, Stabilisierung und Tarnung. Dazu ein schneller, naturgetreuer RAW-Workflow (Kontrast, Farbe, Rauschen) und praxisnahe Backup- und Exporttipps für Web & Print.

Jetzt nochmal ansehen!

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

#Photographersplace - Deine Location, dein Photographersplace

Wir sind nicht nur ein Fotofachhandel, sondern wir bieten dir viel mehr rund um die Fotografie. Zeig uns deinen Spot, deine Location unter dem Hashtag Photographersplace! Weitere Informationen Rund um das Thema findest du auf unserer Seite.

mehr erfahren

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen. Photo by Josh Edelson/AFP

jetzt lesen

Fotografie mit Farbfilter

Das Arbeiten mit Sperrfiltern hatte seine Hochphase in der rein analogen Zeit. Durch die große dynamische Reichweite von digitalen Sensoren und vor allem der Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist das Thema etwas in Vergessenheit geraten. Doch in Zeiten, in denen KI & Co. immer mehr Einzug halten, besinnen sich viele Fotografen wieder auf die Basics zurück. Diese Farbfilter dienen dem Zweck bestimmte Farben aus einem Bild zu sperren, denn nicht jedes farbige Licht kann durch einen Filter eintreten. So gibt es diese Filter in den verschiedensten Farben, gängig sind die folgenden: Grün, Rot, Orange, Gelb und Blau.

jetzt lesen