Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Sigma 70 200 DG DN OS S für L-Mount und Sony FE
Lesezeit: 8 Minuten - 16. November 2023 - von Markus Igel

Hands On: Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS S-Line für L-Mount und Sony FE

Die Welt der Kameras ist ständig in Bewegung, und während die Aufmerksamkeit oft auf neuen Kameras liegt, spielt die Wahl des Objektivs eine entscheidende Rolle. Doch schließt Sigma mit diesem Objektiv ihre eigene Trinity ab und bietet nun eine Brennweitenabdeckung von 14mm bis 200mm durchgehend bei f2,8, dass freut sicherlich viele Fotografen und Videografen! Das Sigma 70-200mm bietet eine ernstzunehmende Konkurrenz nicht nur für den Sony FE Mount, sondern bietet gerade im L-System eine echte Alternative.

Die Vielseitigkeit eines 70-200 Objektivs

Ein 70-200 Objektiv, wie das Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS gilt für viele Fotografen als eine "Immerdrauf-Optik". Ob Natur-, Hochzeits- oder Sportfotografie, diese Brennweite ermöglicht eine flexible Anwendung in verschiedenen Situationen. Denn gerade die Blende von f2,8 über den gesamten Brennweitenbereich ist die Eigenschaft nach der sich nicht nur viele Fotografen sehnen. Doch kann die Fototasche auch noch mit der restlichen Trinity aufgefüllt werden, unterstützend bei deinem Job sind dabei das Weitwinkel 14-24mm f2,8 und das 24-70mm f2,8. 

 

Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS S | FE-Mount

  • Durchgängige Blende von f2,8
  • Sportlinie optimiert für schnelle Autofokusleistung
  • Gewicht knapp 1,3 Kg
  • Arca Swiss Platte am Objektiv
  • Blendenring
  • Fokusring zwischen Linear und Non-Linear einstellbar
  • Wetterversiegelt

Größe und Gewicht: Kompakt und leicht

Die Größe und das Gewicht eines Objektivs spielen besonders bei Sony eine große Rolle. Mit 20 cm Länge ist das Sigma 70-200 genauso lang wie sein Vorgänger, aber schlanker. Hier hat Sigma jedoch fast ein halbes Kilo eingespart, das Gewicht beträgt nun knapp 1,3 kg. Diese Reduktion macht das Objektiv handlicher und vielseitiger, es gibt sogar einen kleinen Gewichtsunterschied zwischen der Sony FE Mount und der L Mount Variante, die aber nicht nennenswert ins Gewicht fällt.

Ausstattung und Abkürzungen des Sigma Sportteleobjektiv

Doch was machen eigentlich alle Tasten und Co. an diesem Objektiv? Das wollen wir dir nachfolgend etwas näher bringen und auch einmal erklären, wozu diese ganzen Kürzel stehen. 

Zoomen ohne Kompromisse: Bedienung und praktische Features für Videografen

Der Zoomring, vorne am Objektiv platziert, ist geschmeidig und ermöglicht einen sanften Zoom, ideal für Videografen. Das Objektiv ist parfokal optimiert, der Fokuspunkt bleibt beim Zoomen konstant. Dies ist besonders wichtig für Videografie. Zusätzlich minimiert Sigma das Focus-Breathing und bietet einen effektiven Bildstabilisator für stabile Videoaufnahmen, selbst aus der Hand.

Intuitive Bedienung: AFL Buttons und Blendenring

Unter dem Zoomring befinden sich drei programmierbare AFL Buttons, die die Bedienung flexibel gestalten. Der manuelle Blendenring ist sowohl clickbar als auch unclickbar und kann auf Automatik gesetzt und gesperrt werden. Der Blendenring ist "A" gestellt, bleibt er über die Kamera steuerbar.

Autofokus und Naheinstellgrenze des 70-200

Die Naheinstellgrenze variiert zwischen 65 und 100 cm, abhängig von der Brennweite. Der Fokusring läuft weich und lässt sich bei kompatiblen Kameras zwischen linear und non-linear umschalten. Diese Funktionen machen das Objektiv flexibel und benutzerfreundlich. Die verbauten HLA (High-Response-Linear-Actuator) Autofokusmotoren bieten eine sehr schnelle Autofokusleistung.

Bildstabilisierung und Custom-Einstellungen

Auch die Bildstabilisierung gibt alles, dabei lässt sie sich in 2 verschiedenen Modis einstellen, welche sich situativ verwenden lassen, der aktuell neueste OS2-Algorithmus ist mit an Board des 70-200mm. Bei den Customeinstellungen lässt sich beispielsweise die Autofokusgeschwindigkeit konfigurieren.

Was bedeuten die Abkürzungen?

Sigma bringt immer wieder eine Menge an Kürzeln in Ihre Objektivbezeichnungen, die nicht immer direkt klar ersichtlich sind.

  1. So steht der Kürzel DG für Objektive, die für Vollformat optimiert sind
  2. Hingegen sind DC gekennzeichnete Objektive für APS-C Kameras optimiert
  3. Das DN steht für die Optimierung auf das Spiegellose System, da diese ein niedrigeres Auflagemaß haben, als es Spiegelreflexkameras hatten
  4. HSM stand für die Verbauten Hyper Sonic Motor, der ringförmige Ultraschallmotor, der schnell und geräuschlos fokussiert
  5. OS steht hierbei für die verbaute Bildstabilisierung

Bildqualität, Vergütung und Bokeh des Sigma 70-200mm

Dank hochwertiger Vergütung und 11 Blendenlamellen produziert das Sigma 70-200 ein weiches, natürliches Bokeh. Chromatische Aberrationen sind kaum sichtbar, und die Schärfe beeindruckt, selbst bei hochauflösenden Kameras.

Bokeh des Sigma 70-200 DG DN OS S
Bokeh des Sigma 70-200 DG DN OS S
Schärfe des Sigma 70-200 DG DN OS S
Chromatische Abberation des Sigma 70-200 DG DN OS S
Wetterbeständigkeit des Sigma 70-200 DG DN OS

Fazit: Starke Konkurrenz

Sigma setzt mit dem 70-200 f/2.8 eine starke Konkurrenz zu Objektiven von Sony und Panasonic. Der attraktive Preis von 1.699€ UVP macht das Sigma zu einer überlegenswerten Alternative, besonders im Vergleich zum 70-200 2.8 von Panasonic und Sonys neuem G-Master, das deutlich teurer ist.

Insgesamt präsentiert Sigma mit dem 70-200 f/2.8 eine gelungene Kombination aus Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und herausragender Bildqualität, und das zu einem äußerst attraktiven Preis. Nicht ganz so gut gefällt uns allerdings die Montage der Gegenlichtblende, diese ist lässt sich nicht wie bei anderen Objektiven einfach clicken.

Sony Blog Beiträge

Rund ums perfekte Wildlife-Foto: Ausrüstung, Bearbeitung & Co.

Welches Setup wann Sinn ergibt - von leichten Kits bis Supertele, inklusive AF-Settings, Stabilisierung und Tarnung. Dazu ein schneller, naturgetreuer RAW-Workflow (Kontrast, Farbe, Rauschen) und praxisnahe Backup- und Exporttipps für Web & Print.

Jetzt nochmal ansehen!

Faszination Wildlife-Fotografie: das macht die Tierfotografie so besonders

Wie entstehen Bilder, die Nähe, Respekt und echtes Verhalten zeigen - ohne einzugreifen? In diesem Vortrag zeigt Sasan Amir, wie Timing, Licht und Perspektive zusammenwirken und warum gutes Storytelling bereits vor dem Auslösen beginnt.

Jetzt nochmal ansehen!

15 Tipps für Reisefotografie - Die besten Ideen aus unserem Community-Gewinnspiel

Wir haben euch gefragt, welche Tipps ihr für die Reisefotografie habt und ihr habt geliefert! Von Lichtstimmungen über Perspektiven bis hin zu Technik-Insights: Ihr habt euer Wissen geteilt und gezeigt, wie vielseitig das Thema Reisefotografie ist.

Jetzt lesen

Die neue Sony FX2 im Creator-Test

Mit der neuen Alpha FX2 erweitert Sony seine erfolgreiche Cinema Line um eine neue Kamera die sowohl für Video- als auch Fotoprofis spannend ist. Hier fassen wir die wichtigsten technischen Neuerungen zusammen, beleuchtet den Vergleich zur Alpha 7 IV sowie zur FX3 und FX30 und geben authentische Stimmen aus der Praxis wieder.

mehr erfahren

Faszination Cosplay - Charaktere stimmungsvoll inszenieren

In diesem Live-Workshop geht es um die Cosplayfotografie, was sie ausmacht und wie man die vielen verschiedenen Charaktere aus Anime, Manga, Games uvm. richtig inszeniert.

Jetzt nochmal ansehen!

Workflow und Equipment - Jede Produktion erfolgreich meistern

Jedes Projekt ist anders. Wie du dennoch immer das richtige Set-Up auswählst, erfährst du in diesem Workshop. Hierbei zeigt Chris Koch, wie er das Equipment gezielt an unterschiedliche Produktionen anpasst, warum „weniger ist mehr“ oft der bessere Ansatz ist und auf welches Gear er nie verzichten würde.

Jetzt nochmal ansehen!

Social Media als Video- oder Fotograf smart nutzen

Erfahre, wie du Social Media richtig nutzt, welche Formate funktionieren und wie du Content erstellst. Lerne, wie du Social Media gezielt einsetzt, um Reichweite aufzubauen, Kund*innen zu gewinnen und deine Personal Brand zu stärken.

Jetzt nochmal ansehen!

Hands On: Sony 50-150mm f/2 GM

Sony stellt ein neues, leistungsstarkes Zoomobjektiv vor: das 50-150mm G Master mit durchgehender Lichtstärke von f/2.0. Speziell für Portrait-, Hochzeits-, Konzert- und Eventfotografie entwickelt, soll es Fotografen mehr Flexibilität und kreative Freiheit bieten ohne Kompromisse bei Bildqualität oder Handling. Kompakt, präzise und lichtstark: Was das neueste Mitglied der G-Master-Serie auszeichnet und welche Vorteile es dir in der Praxis bietet, erfährst du in diesem Artikel.

Jetzt Informieren

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Kamera Basics #13: CMOS, BSI Sensor oder Stacked Sensor? Was sind die Unterschiede?

Als Fachhändler haben wir eine Mission: Wir möchten dich bestmöglich beraten und dir dabei helfen die Unterschiede der verschiedenen Technologien, die auf dem Kameramarkt zu finden sind, besser zu verstehen. Deswegen möchten wir dir heute die verschiedenen Sensortechnologien näher bringen. Ganz besonders die Unterschiede des Stacked Sensor zum BSI Sensor.

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Sigma Cashback

Sichere dir beim Kauf von ausgewählten SIGMA-Objektiven 200€ Cashback.

Jetzt sichern

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen