Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Realität der Tierfotografie | Michael Ginzburg für Sigma

Lesezeit: 7 Minuten - 05. November 2021 - von Michael Ginzburg - im Rahmen der Online Fototage im November 2021

Wer kennt das nicht? Die langersehnte Fotoreise steht kurz bevor. Wir lesen Berichte, wir schauen uns einige YouTube Videos zum Thema an und stellen uns früher oder später die Frage, ob unsere Ausrüstung reicht, oder ob es doch noch eine neue Kamera oder doch lieber noch ein längeres Teleobjektiv sein soll. Man möchte schließlich das Beste aus der Reise herausholen. 

Das ist üblicherweise der Zeitpunkt, wenn mich vor Workshop-Reisen die Frage „Welches Objekt ist das beste?“ erreicht. Dabei ist die Frage für die Fragenden genauso hilfreich wie die Frage nach „dem besten Auto“? Viel sinnvoller aus meiner Sicht wäre die Frage „Mit welchem Objektiv erziele ich die besten Ergebnisse?“ oder „Mit welchem Objektiv komme ich, mit meinem Erfahrungsstand, am besten zurecht?“.

Viel zu Oft wird bei der Wahl der Teleobjektive auf Labortest und sehr theoretische Werte geachtet, die in der Praxis, für die meisten von uns, gar keine Rolle spielen dürften. Die Handhabung wird bei der Auswahl allzu oft außer Acht gelassen.

Und hier kommt für mich das SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports ins Spiel.

Michael Ginzburg

Die Mutter aller Tele-Fehler – Zu groß, zu schwer es bleibt im Zimmer

Was nutzt einem ein Teleobjektiv, das am Ende nicht im Feld, bei der Wanderung oder der Bootstour dabei sein kann, weil es zu schwer oder zu sperrig ist?  
Das beste Objektiv ist das, welches man auch dabeihaben kann. Dabei gilt für mich heutzutage, ganz klar - Brennweitenbereich (Zoombereich) vor Lichtstärke! Mit 2100g und weniger als 27cm Länge, kann man mit dem SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports einen gewaltigen Brennweitenbereich mit extrem guter Abbildungsleistung abdecken und kommt auf den meisten Reisen mit nur zwei Objektiven, in einem kleinen und leichten Rucksack zu recht.

Die Stativschelle ist kein Griff – Tipps zum Handling.

Auch wenn die Stativschelle dazu verlockt, das Objektiv beim Fotografieren daran festzuhalten, ist das der denkbar schlechteste Haltepunkt. Der dadurch entstehende spitze Winkel im Ellenbogen ermöglicht keinen stabilen Halt und sorgt für ungewollte Unschärfe. Bei Teleobjektiven empfiehlt es sich das Objektiv so weit vorne wie möglich zu halten, um das schwerste Linsenelement zu stützen und die ungewollte Bewegung der Objektivfront zu verringern. Ganz ähnlich wie beim Schießen mit einem Luftgewehr auf der Kirmes. Ich greife dafür mit den Fingern von unten in die Gegenlichtblende hinein, während der Daumen unterhalb der Gegenlichtblende stabilisiert. So gehalten, kann ich das Objektiv sowohl freistehend länger ruhig halten als auch prima mit dem Ellenbogen aufstützen. Versucht es einmal! Auch wenn es sich zunächst ungewohnt anfühlt, werdet ihr den Unterschied in „der ruhigen Hand“ sofort in den Bildern bemerken.

Sigma 150-600mm

Zoomen oder Halten oder einfach beides mit dem Dual-Action-Zoom?

Daraus ergibt sich bei den meisten Objektiven die erste Tücke: Der Zoom Ring sitzt logischerweise nicht ganz vorne am Objektiv. Also bewegt man die Haltehand ständig zwischen Zoomring und der Objektivfront hin und her und hat dabei recht viel Bewegung im Objektiv und damit sehr wahrscheinlich auch einen höheren Ausschuss durch Unschärfe.

Abhilfe schafft der Dual-Action-Zoom, denn damit kann ich das Objektiv an der Gegenlichtblende stabil halten und dabei durch Ziehen oder Drücken den Zoom betätigen, ohne dabei meine Handposition verändern zu müssen. Das allein ist eine wunderbare Hilfe um bei 400+ mm Brennweite gestochen scharfe Bilder aus der Hand zu schießen. Aber auch für diejenigen, die vom Stativ oder Einbein fotografieren ist der Dual-Action-Zoom eine großartige Funktion.

Sigma 150-600mm Walross

Fotografiert man mit langer Brennweite vom Stativ, ist die Ursache für Unschärfe oder unpräzise Fokussierung häufig die Vibration, die über das Stativ übertragen werden oder die man beim Fotografieren selbst am Kameragehäuse verursacht. Abhilfe schafft man sich, in dem man mit dem Kopf ein wenig Druck auf den Sucher ausübt und mit der Haltehand von Oben die Objektivfront beschwert und so die Vibrationen, die längst das Objektives schwingen, reduziert. Durch den Dual-Action-Zoom kann man auch hier Zoomen und stabilisieren, ohne die Hand versetzen zu müssen.

Das SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports ist kompakt, vergleichsweis leicht und bietet viel Teleobjektiv zu einem günstigen Preis. Deswegen ist es aus meinem Kit nicht mehr wegzudenken und ergänzt die großen Festbrennweiten immer dort, wo ich klettern muss, mich nicht flexibel bewegen kann um den Bildausschnitt zu gestalten und daher den großen Zoombereich benötige oder wo Gewicht und Größe mehr ausmachen als Lichtstärke.

Sigma 150-600mm Michael Ginzberg
Sigma 150-600mm Michael Ginzberg

Sigma 150-600mm f/5-6,3 DG DN OS S Sony FE-Mount

  • Sigma 150-600mm F5-6.3 DG DN OS S | Sports
  • mit Hochgeschwindigkeits-Autofokus
  • OS-Funktion
  • Innenfokussierung
  • AFL-Taste (3 Tasten)
  • Zoom-Torque-Schalter
  • unterstützt DMF und AF+MF
  • Super-Multi-Layer-Vergütung
  • Wasser- und ölabweisende Beschichtung (Frontlinse)
  • Fokusmodus-Schalter
  • Fokussierbereichsbegrenzer
  • OS-Schalter

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Reisefotografie - Bikepacking Slowenien

Im Juni 2022 machten wir eine Bikepacking Tour durch Slowenien. 2 Wochen nur mit dem Gravelbike unterwegs. Dabei waren uns die Erinnerungen natürlich extrem wichtig, vor allem auch wegen unserem Fotobuch, welches wir im Anschluss erstellen wollten. Doch gerade da man beim Bikepacking jedes Gramm genau überdenken muss, braucht man auch im Fotobereich leichtes Equipment. Unsere Fujifilm X-T20 (Nachfolger X-T30II) mit dem 23mm f/2.0 war für uns die perfekte Wahl. Welche Herausforderungen und spannenden Erlebnisse wir auf dieser Reise hatten, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Jetzt lesen!

Anna Heupel - Nikon Z-fc und das Nikon Z System

Die Fotografin Anna Heupel hat die kompakte Nikon Z fc. In diesem Blogbeitrag zeigt sie euch, wie und mit welchem Equipment sie die Momente festhält und gibt euch einen Einblick in die Arbeit mit der Nikon Z fc und das Nikon z System.

Jetzt lesen!

Interview mit Fotograf Hans Jürgen Sommer - Streetfotografie

Hans-Jürgen Sommer ist fasziniert von der Streetfotografie und hat darin seine Leidenschaft gefunden. In diesem Interview erhaltet ihr spannenden Einblicke in seine Arbeit und was für ihn bei seiner Fotografie besonders wichtig ist.

Jetzt lesen!

Interessante Aktionen

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Sigma Cashback

Sichere dir beim Kauf von ausgewählten SIGMA-Objektiven 200€ Cashback.

Jetzt sichern

Ankauf / Inzahlungnahme | Gebrauchte Kameras & Objektive verkaufen oder tauschen

Schenke deinen alten Foto-Schätzen ein neues Leben! Tue damit auch Gutes für die Umwelt.

Jetzt sichern

Auch interessant

Sigma Cashback

Sichere dir beim Kauf von ausgewählten SIGMA-Objektiven 200€ Cashback.

Jetzt sichern

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen. Photo by Josh Edelson/AFP

jetzt lesen

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen