Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Tamron 35-150mm f2-2,8 für Nikon Z
Lesezeit: 8 Minuten - 24. August 2023 - von Markus Igel

Das Tamron 35-150mm f2-2,8 Zoomobjektiv, was alle Festbrennweiten obsolet macht!

Dieses Review ist ein wenig anders als es vielleicht die meisten Hands Ons bei uns sind, denn das 35-150mm erscheint nun endlich auch für Nikon Z, als Nikon Fotograf wanderte mein Blick lange neidisch zu Sony.

Wieso macht diese Brennweite das Objektiv so besonders?

Dieses offenblendige Zoom Monster macht alles richtig, die Brennweite von 35mm bis 150mm ist einfach ideal für Hochzeitsreportagen, Portraitshootings oder die Tierfotografie. Denn wenn man jetzt bedenkt, welche Festbrennweiten in diesem Brennweitenbereich liegen, ist der Preis nicht mehr infrage zu stellen, denn nimmt man einmal die folgenden Brennweiten:

  • 35mm
  • 50mm
  • 85mm
  • 70-200mm

Liegt der Wert wahrscheinlich je nachdem wie offenblendig und qualitativ, das Objektiv ist bei einem mindestens doppelt so hohen Wert. Diese Brennweiten sind mit die Standardlinsen, welche sich in vielen Fotorucksäcken findet, wie auch in meinem.Das Gewicht von 1,2KG auf diese Menge an Objektiven ist dann wiederum ein leichtes Gewicht, auch wenn man diese mit einer 24-70 f2,8 & 70-200 f2,8 Kombination vergleicht, spart man hier noch Gewicht.

Alle Objektive von Tamron

Exemplarische Fotorucksack Befüllung mit äquivalenten Nikon Z Linsen
Exemplarische Fotorucksack Befüllung mit dem Tamron 35-150mm f2-2,8

Tamron 35-150mm f/2-2,8 Di III VXD Nikon Z

  • Vollformat Objektiv
  • vielseitiger Brennweitenbereich vom 35-mm-Weitwinkel bis zum 150-mm-Tele
  • handliches und kompaktes lichtstarkes Zoom-Objektiv
  • schneller und lautloser VXD-Autofokus für eine präzise Scharfstellung
  • beispiellose Nahaufnahmen mit kürzester Einstellentfernung von 33 cm bei Anfangsbrennweite 35 mm
  • Fokusring kann wechselweise zur Scharfstellung oder zur Blendeneinstellung genutzt werden

Die offenblende des Tamron 35-150mm f2-f2,8

Über Bokeh und die Freistellung kann man immer diskutieren, sicherlich sagen viele das eine große Freistellung nicht einen Künstler ausmacht, aber in den Abendsituationen oder im Standesamt, da braucht man wohl das eine oder andere Mal eine Offenblende von F2 oder F2,8. Regulär fotografiere ich viel mit einem Blitz, heute nicht, doch blende ich meistens auf Blende 2 oder tiefer ab.

Abblendungsschritte des Tamron

Dafür gehen wir einfach nach den Skalen des Objektivs:

  • 35mm f2
  • 50mm f2,2
  • 70mm f2,5
  • 85-100mm f2,7
  • 135-150mm f2,8

Maximale Blende nach Brennweite

Bei 35mm liegt die maximale Blendenzahl bei f16 während sie dann bei 150mm liegt diese Blendenzahl dann bei f22. 

Was ist die Blende?

Die Bokeh Charakteristik

Insgesamt ist das Bokeh sehr schön rund und ist sehr angenehm anzusehen, doch sieht man hier und da auch ein paar Onion-Rings, was für dieses Zoomobjektiv jedoch nicht verwunderlich ist.

Naheinstellung, die einem Makro gleichen?

Die Brennweiten und Offenblende dieses Zoomobjektivs haben wir besprochen, doch was rundet alles ab? Genau die Naheinstellgrenze. Hier bietet Tamron ein durchaus solides Ergebnis mit 0,33m bei 35mm und 0,87m bei 150mm. Sicherlich liefern andere Linsen hier ein besseres Ergebnis, doch immer noch sehr akzeptabel für ein Zoom. Dennoch schneidet eine Festbrennweite hier wegen ihrer Bauweise besser ab.

Die weiteren Eigenschaften des Tamron Zooms

Dieses Tamron Objektiv bietet nicht nur einen Spritzwasserschutz, sondern auch einen Lock-Schalter, welcher das Objektiv davon abhält, bei einer Abwärtshaltung sich selbst ausfährt. Durch die Kompatibilität dieses Objektivs zu der Tamron Lens Utility, welche durch einen USB-C Port die Firmware des Objektivs feinabstimmen lässt.

Vorstellung der Tamron Lens Utility

So hat dieses Objektiv einen Schalter, mit dem es sich in drei verschiedene Modis einstellen lässt, um das Objektiv auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. So kann man beispielsweise die A-B Fokus, wodurch das Objektiv selbstständig 2 verschiedene Fokuspunkte ansteuert. 

Schärfe, chromatische Abberationen und Videoeigenschaften

Das Objektiv ist über den gesamten Brennweitenbereich sehr gut scharf, nachfolgend haben wir dazu auch noch einige Beispiele gegenübergestellt zu den Aufnahmen der Festbrennweiten. Auch in puncto Kontrast bietet das Objektiv ein ausgewogenes Ergebnis. So wirklich chromatische Aberrationen konnten wir nicht feststellen. Für die Videografen besonders relevant ist das Focus Breathing, dieses tritt fast nicht auf.

Testbilder mit dem 35-150mm f2-2,8

Jetzt stellen wir das Objektiv doch auch mal praktisch auf die Probe, hier habe ich zuerst einige Reportageaufnahmen getätigt in Form eines Behind the Scenes eines Cosplay Shootings meiner Freundin. Im Anschluss haben wir uns dann noch einmal selbst an einigen Abendaufnahmen gewagt, um die Qualitäten des Tamron 35-150mm Allrounders aufzuzeigen.

Nikon Z9, Blende F/2,8 , Belichtungszeit: 1/250, ISO 100, Brennweite 150mm
Nikon Z9, Blende F/2,8 , Belichtungszeit: 1/400, ISO 100, Brennweite 35mm
Nikon Z9, Blende F/2,8 , Belichtungszeit: 1/200, ISO 200, Brennweite 110mm

Die chromatischen Aberrationen sind gut und auch das Bokeh ist recht angenehm anzuschauen, welches für ein Zoomobjektiv schon sehr gut ist, da stellen sich manche Festbrennweiten schon einmal schlechter an.

Vergleichsbilder gegen das Tamron 35-150mm

Jetzt wird es noch einmal spannend, ich hab es mir nicht nehmen lassen, die vorher beschriebenen Objektive gegen das Tamron antreten lassen. Hier habe ich nach den Angaben des Tamron Objektiv versucht zu vergleichen.

Nikon Z 35mm, F/2, Belichtungszeit 1/1600, ISO 100
Tamron 35-150mm, F/2, Belichtungszeit 1/1250, ISO 100
Nikon Z 50mm, F/2, Belichtungszeit 1/1250, ISO 100
Tamron 35-150mm, F/2.2, Belichtungszeit 1/800, ISO 100
Nikon Z 85mm, F/2, Belichtungszeit 1/500, ISO 640Nikon Z 85mm, F/2, Belichtungszeit 1/500, ISO 640
Tamron 35-150mm, F/2.7, Belichtungszeit 1/320, ISO 400Tamron 35-150mm, F/2.7, Belichtungszeit 1/320, ISO 400
Nikon Z 70-200mm bei 135mm, F/4, Belichtungszeit 1/320, ISO 800
Tamron 35-150mm bei 135mm, F/2.8, Belichtungszeit 1/320, ISO 800

Ich hatte mit der Nikon Z9 keinen wirklichen Ausschuss durch fehl Fokussierung, lediglich Verwacklungen durch meine Person haben zu einem Ausschuss geführt.

Testbilder zum Video

Tamron 35-150mm f2-2,8 Naheinstellungstest bei 35mm
Tamron 35-150mm f2-2,8 Naheinstellungstest bei 150mm
Test der Vignettierung
Schärfe des 35-150 bei 35mm
Schärfe des 35-150 bei 85mm
Schärfe des 35-150 bei 150mm

Fazit

Dieser Brummi, mit knapp 1,2kg ist es kein leichtes Objektiv, doch dieses Gewicht kommt nicht von irgendwo. Das Objektiv macht wirklich Freude bei der Verwendung und es ist wahrscheinlich das beste Objektiv für jeden, der gerne einen größeren Brennweitenbereich für seine Tätigkeiten abdecken möchte, macht hier nichts falsch. Die Linse eignet sich besonders gut auch für Videografen. 

Wer also auf der Suche ist für ein Objektiv in verschiedenen Einsatzbereichen wie Reportage-, Hochzeit-, Konzertfotografie und auch in der Portraitfotografie, der geht hier wenige Kompromisse im Vergleich zur Verwendung von Festbrennweiten ein. Wer mit einer Blende von f/2,8 arbeitet, genießt auch über die gesamte Brennweitenlänge des Zooms eine konstante Blende. Wir haben mit dem Tamron 35-150 keine wirklichen chromatischen Aberrationen feststellen können, lediglich ein starkes Flaring nehmt man durch die 21 Glaselemente in Kauf, doch kann man dies auch Charakteristik oder Stilmittel sehen, in Zeiten von nahezu perfekten Objektiven kann auch die Imperfektion etwas Perfektes erschaffen.

Tamron Markenstore

Links zu allen Beteiligten

Fotografin Cosplay Shooting: Mond Hoernchen
Model: Selene Hendrick
Casual Fotograf & Autor: Terobes Arts

Mehr zum Thema Tamron

Farbe vs. Schwarz-Weiß - Unterschiede in der Portrait-Fotografie

Farbe oder Schwarz-Weiß? Diese Entscheidung kann den Ausdruck und die Stimmung eines Portraits entscheidend verändern. In diesem praxisorientierten Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Bildwirkung, Emotion und Ästhetik von der Wahl zwischen Farb- und Monochrom-Look beeinflusst werden. Gemeinsam wird fotografiert, verglichen und kreativ experimentiert - für ein besseres Verständnis, wann Farbe überzeugt und wann der Schwarz-Weiß-Look seine besondere Stärke ausspielt.

Jetzt nochmal ansehen!

Vielfalt Portraitfotografie - so wirken unterschiedliche Objektive

In diesem praxisnahen Live-Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Objektive und Brennweiten den Look eines Portraits beeinflussen. Anhand verschiedener TAMRON-Objektive demonstriert er Wirkung, Möglichkeiten und kreatives Potenzial unterschiedlicher Brennweiten - von natürlicher Nähe bis zur markanten Kompression. Ein inspirierender Einblick für alle, die ihre Portraitfotografie gezielt weiterentwickeln möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Die vielfältige Welt der Makrofotografie

Die Welt der kleinen Dinge hält oft unscheinbare Details bereit. Thomas Adorff führt in diesem inspirierenden Workshop durch die Grundlagen der Makrofotografie und zeigt, wie vielfältig dieses spannende Genre tatsächlich ist. Dabei geht es nicht nur um Nahaufnahmen von winzigen Motiven, sondern auch um kreative Porträts.

Jetzt nochmal ansehen!

Vom Schnee bis zur Wüste - Tipps und Tricks für gelungene Reisebilder

Die besondere Herausforderung und gleichzeitig der größte Reiz der Reisefotografie liegen in ihrer Vielfalt. Innerhalb kürzester Zeit treffen Fotografierende auf unterschiedlichste Motive und Situationen: von verschneiten Landschaften bis hin zu staubigen Wüstenlandschaften. Thomas Adorff zeigt in diesem Workshop, wie es gelingt, auch unter wechselnden Bedingungen spannende und stimmungsvolle Bilder zu machen.

Jetzt nochmal ansehen!

Hands On: Tamron 90mm F/2.8 Di III Macro VXD: Eine Legende kehrt zurück

Die Welt der Fotografie wäre ohne Makro-Objektive nur halb so spannend. Tamron hat mit dem neuen 90mm F/2.8 Di III Macro VXD für Sony FE und Nikon Z eine Ikone neu belebt. Dieses Objektiv setzt die 45-jährige Tradition von Tamrons 90mm-Makro-Objektiven fort und gehört zweifellos in jede Fotoausrüstung. Warum? Schauen wir uns die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten genauer an.

Jetzt Informieren

Makroobjektive in der Portraitfotografie - Live-Workshop mit Thomas Adorff

Ein Makroobjektiv in der Portraitfotografie? Braucht man das? Und wie unterscheidet es sich von anderen Objektiven? All das klären wir in diesem Live-Workshop.

Jetzt nochmal ansehen!

Vom Standard-Portrait zum überragenden Bild - Live-Workshop mit Thomas Adorff

Was macht ein Portrait besonders? In diesem Workshop verrät dir Thomas Adorff jede Menge Tipps und Tricks, mit denen deine Portraits mehr als nur Standard werden.

Jetzt nochmal ansehen!

Hands On des Tamron 28-75mm f2,8 G2 für Nikon Z

Das super beliebte Tamron 28-75mm f/2,8 ist seit Jahren eines der meistverkauften Standardzooms, so kommt jetzt die endlich die Anschlussvariante für den Nikon Z Mount. So bekommt das Nikon eigene 28-75mm eine echte Konkurrenz..

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Tamron Sofortrabatt

Tamron Sofortrabatt

Sichere dir bis zu 150€ Sofortrabatt auf ausgewählte Objektive.

Jetzt sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Farbe vs. Schwarz-Weiß - Unterschiede in der Portrait-Fotografie

Farbe oder Schwarz-Weiß? Diese Entscheidung kann den Ausdruck und die Stimmung eines Portraits entscheidend verändern. In diesem praxisorientierten Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Bildwirkung, Emotion und Ästhetik von der Wahl zwischen Farb- und Monochrom-Look beeinflusst werden. Gemeinsam wird fotografiert, verglichen und kreativ experimentiert - für ein besseres Verständnis, wann Farbe überzeugt und wann der Schwarz-Weiß-Look seine besondere Stärke ausspielt.

Jetzt nochmal ansehen!

Vielfalt Portraitfotografie - so wirken unterschiedliche Objektive

In diesem praxisnahen Live-Workshop zeigt Thomas Adorff, wie stark Objektive und Brennweiten den Look eines Portraits beeinflussen. Anhand verschiedener TAMRON-Objektive demonstriert er Wirkung, Möglichkeiten und kreatives Potenzial unterschiedlicher Brennweiten - von natürlicher Nähe bis zur markanten Kompression. Ein inspirierender Einblick für alle, die ihre Portraitfotografie gezielt weiterentwickeln möchten.

Jetzt nochmal ansehen!