Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Bildbearbeitungssoftware Capture One

Update: Unsere Lieblingsfunktionen in Capture One 21

 

Lesezeit: 5 Minuten - Update 8. Dezember 2020 Die Bildbearbeitung gehört für viele Fotografen wie selbstverständlich zum Fotografieren dazu. Dabei geht es nicht immer darum das Bild grundlegend zu verändern, sondern häufig möchte der Fotograf das Foto nur an wenigen Stellen optimieren. Dazu gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Programmen sowohl für mobile Geräte, als auch Laptops & PCs. Capture One ist eine Software zur RAW-Entwicklung und Bildbearbeitung für den Computer, die bei vielen Fotografen möglicherweise nicht so bekannt ist, wie beispielsweise Adobe Lightroom. Anfang April war ein Experte von Phase One bei uns und hat dem Foto Koch Team einige Highlights der Bildbearbeitung mit Capture One nähergebracht, welche wir für euch in einem kleinen Video sowie diesem Beitrag zusammengefasst haben.

Warum Capture One?

Den größten Teil des Umsatzes erwirtschaftet Phase One mit den gleichnamigen Mittelformatkameras, die wohl eher nur bei wenigen Fotografen einen Platz im Studio finden, doch das Know-how aus der Kameraentwicklung findet auch in der Bildbearbeitungssoftware Capture One Anwendung. Anders als die hochpreisigen Mittelformatkameras richtet sich das Bearbeitungsprogramm Capture One an alle Fotografen, egal ob Einsteiger, ambitionierte Hobbyfotografen, oder auch hauptberufliche Fotografen und Experten. Phase One verfolgt mit ihrer Software das Ziel möglichst viel aus den Fotos von digitalen Kameras herauszuholen. Wie ihnen das gelingt beispielsweise in Sachen Rauschreduzierung erfährst du in diesem Artikel. Außerdem ist die Software deutlich schneller als vergleichbare Programme und man ist nicht gezwungen sich einen Katalog anzulegen. Viele Fotografen nutzen bereits das ein andere Programm, um die eigenen Fotos zu bearbeiten. Auch du könntest dich jetzt fragen: „Was kann denn Capture One so Tolles?“ Genau bei dieser Fragestellung möchten wir euch mit diesem Blogbeitrag weiterhelfen.

Farben – das Herzstück der Fotografie

Klingt banal? Ist es leider nicht! Farben „richtig“ wiederzugeben ist eine Kernproblematik in der Fotografie. Allein die Diskussion um die schönsten Hauttöne unter Canon-, Nikon- und Sony-Nutzern ist ein wesentliches Merkmal bei aktuellen Kameras. Genauso spielen die Farben und die Farbwiedergabe bei Softwareprodukten, wie Capture One, eine zentrale Rolle.

Eine der Stärken von Capture One ist die Farbbearbeitung und Farbwiedergabe, so berichtet uns Stefan von Phase One. Mehr als 500 maßgeschneiderte Kameraprofile unterstützen dabei, dass aus jeder RAW-Datei das Beste herausgeholt wird. Egal ob du auf der Suche nach kreativen Werkzeugen zur Farbanpassung bist oder Bilder mit absolut natürlichen Farben erzeugen möchtest, Capture One wird dich mit leistungsstarken Präzisionswerkzeugen überzeugen, sodass du deine kreativen Visionen auf schnellstem Wege umsetzen kannst. Im Video zeigt uns Stefan die Anpassung von einzelnen Farben im Farbeditor. Ganz nach deinen Vorstellungen kannst du hier Farbtöne, Sättigung und Helligkeit in einem ausgewählten Farbspektrum der Aufnahme anpassen. Wähle dazu zuerst den entsprechenden Farbton aus und bearbeite dann das spezifische Farbsegment.

219€ im Kamerabundle
1

Rauschreduzierung

Bildqualität ist der wichtigste Faktor bei Capture One. Egal welche Kamera du verwendest, Kompaktkamera, Systemkamera oder Spiegelreflexkamera, Capture One hilft dir dabei das beste Ergebnis aus deiner Kamera herauszuholen. Besonders im Fokus steht hier die Entwicklung von RAW-Dateien mit höchstem Detailreichtum. Die Rauschunterdrückung in Capture One ist abhängig vom verwendeten Kameramodell und der gewählten ISO-Zahl. Das Werkzeug stellt mehrere Einstelloptionen zur Verfügung, mit denen Bildrauschen neutralisiert werden kann. Wichtig hierbei ist, dass die elementaren Strukturen und Farben des ursprünglichen Bildes durch diese Korrektur nicht verloren gehen. Wie präzise dieses Werkzeug arbeitet seht ihr im Video.

HDR Funktionen

Schwierige Lichtsituationen und Bildbereiche ohne Zeichnung? Capture One stellt hier ein wirklich beeindruckendes Tool bereit, welches selbst Bildbereiche ohne Farbwerte zurückgewinnen kann. Im Video zeigt Stefan uns ein Foto von Ponys mit Gegenlicht, bei dem die Mähne keine Zeichnung mehr enthält, also ausgebrannt ist. Mit dem HDR Tool von Capture One und dem Regler Lichter können wir das nachträglich korrigieren. Die Bildbearbeitungssoftware Capture One berechnet in diesem Beispiel selbstständig die fehlenden Strukturen in das Bild zurück. Selbstverständlich klappt das nur, wenn auch genügend ähnliche Bildbereiche außenherum liegen, das Beispiel zeigt dennoch, dass die Funktion sehr praktisch sein kann. Insgesamt haben wir das Gefühl, dass Capture One sehr viele Möglichkeiten der Fotobearbeitung abdeckt, für die man sonst weitere Software, wie zum Beispiel Adobe Photoshop verwenden würde.

Vorher
Nachher

Tethered Shooting

Ein Alleinstellungsmerkmal von Capture One ist die die Tethering Funktion. Capture One ermöglicht ein schnelles, flexibles und besonders zuverlässiges Tethering für Profi-Fotografen. Das Fotografieren direkt in Capture One hinein bietet sich an, wenn Geschwindigkeit und Präzision im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel bei Studioproduktionen. Übertrage die Fotos direkt auf den Computer, um Bilder unmittelbar nach der Aufnahme zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, sowie sofort bestimmte Anpassungen vorzunehmen bzw. Presets anzuwenden.

Ein erstes Fazit zu Capture One

Insgesamt können wir sagen, dass wir von der Bildbearbeitungssoftware Capture One überrascht wurden. Das intuitive Nutzerlebnis, mit noch schnellerem & effizienteren Workflow ist nicht nur für Profifotografen wichtig, sondern begeistert auch Hobbyfotografen in der Bildbearbeitung. Da sich die Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten und Werkzeuge nur schwer in einem Blogartikel beschreiben lassen empfehlen wir euch die kostenlose Testversion von Capture One herunterzuladen und beim nächsten Projekt einfach mal die Highlights auszuprobieren. Berichtet uns gerne von euren Erfahrungen! Schreibt uns dazu einfach eine Nachricht bei Facebook oder Instagram. Capture One Pro 21 kostenlos testen: Capture One Pro 21 bei Foto Koch kaufen:


Weitere Blogbeiträge zu Capture One

Fashion-Fotografie mit Canon Behind the Scenes

Wie organisiert man eigentlich ein professionelles Fashion-Shooting? Wie läuft das Ganze ab? Wir durften die Düsseldorfer Fashion-Fotografin Silke an Mey bei einem ihrer Shootings begleiten und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Fashion Editorial Fotoshootings werfen.

Jetzt ansehen

Neues Capture One Modell

Capture One optimiert stets die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Modelle und Versionen. Aus diesem Grund haben sie nun ein neues 'release when ready' Modell auf den Markt gebracht, welches euch erlaubt, die neuesten Verbesserungen sofort zu erhalten. Alle wichtigen Neuerungen findet ihr im folgenden Beitrag.

Jetzt lesen!

Capture One iPad App

Es gibt endlich eine Capture One Version für das iPad, für alle die, die auch schon mal unterwegs an ihren Bildern arbeiten wollen und nicht nur an einem Computer gebunden sein wollen.

Jetzt lesen

Shootings professionell umsetzen mit Per Appelgren | Fototage Livestream

Per Appelgren gibt euch Einblicke, wie ihr Shootings professionell umsetzt, u.a. mit Capture One. Dabei geht er besonders auf das Thema Tethering und weitere technikbasierte Komponenten ein.

Nochmal ansehen

5 Tipps zur idealen Bearbeitung mit Capture One

Der Capture One Experte Philip Reichwein stellt euch Tipps und Tricks für eine ideale Bearbeitung in Capture One vor! Viel Spaß.

Jetzt anschauen!

So holst du mehr aus deinen Bildern raus. RAW-Bearbeitung mit Capture One. | Philip Reichwein

In diesem Stream zeigt dir Philip Reichwein, was die Vorteile von RAW-Fotos sind und wie du künftig aus ihnen mit Capture One das Maximum herausholen kannst.

Nochmal ansehen

10 Begeisternde Gründe für Capture One

Ob in zahlreichen Foren, Fotogruppen oder beim Stammtisch - Der Name CAPTURE ONE fällt immer öfter und das nicht ohne Grund. Wenn Sie sich jetzt fragen, was genau macht dieses Programm? Welche Vorteile haben Sie davon? Der CAPTURE ONE Experte Philip Reichwein hat in seinem neuen Video die Antwort.

Jetzt anschauen

Capture One 20 - Das sind unsere liebsten neuen Features

In diesem Artikel berichten wir euch von unseren Lieblingsfunktionen der neusten Version der Bildbearbeitungssoftware und stellen hilfreiche Werkzeuge vor, mit denen du das Beste aus deinen Fotos herausholen kannst.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Ratgeber: Was Fotografen bei der Wahl des Druckerpapiers beachten sollten

Wer zu Hause seine eigenen Bilder druckt, der muss einiges beachten, neben den richtigen Farbprofilen für die Bilder muss darauf geachtet werden, welche Trocknungszeiten die jeweiligen Papiere benötigen und welche Wirkung möchte man mit dem Papier auf denen die Bilder gedruckt werden erzielen.

Jetzt lesen

Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2

Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.

Jetzt lesen