Quelle: Canon5 Gründe für das Canon RF System
Sollte ich von meinen geliebten EF-Objektiven auf das RF System umsteigen? Diese Frage stellen sich wohl viele Canon-Fans. Denn auch wenn das EF Bajonett schon über 30 Jahre alt ist, erfreut es sich noch immer großer Beliebtheit. Warum ein Umstieg auf das RF System aber trotzdem eine gute Investition sein kann, erfährst du in diesem Beitrag.
1. Kompakt ohne Qualitätseinbußen
Zwar ist der Durchmesser des RF Bajonetts mit 54 mm im Vergleich zum EF Bajonett gleich geblieben, allerdings hat sich beim neuen RF System das Auflagemaß - also der Abstand zwischen Bajonett und Sensor - beim RF System mehr als halbiert: Von 44 mm auf 20 mm. Hierdurch können RF Objektive deutlich kompakter gebaut werden als ihre jeweiligen EF Pendants ohne dabei Abstriche in der Qualität hinnehmen zu müssen, was gerade auf Reisen einen riesigen Unterschied machen kann.
Quelle: Canon2. Eine schnellere Kommunikation
Mit dem neuen RF System hat Canon auch die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv stark verbessert. Insgesamt 12 (statt der beim EF Bajonett verbauten 8) Pole verbinden Kamera und Objektiv miteinander und sorgen für eine deutlich höhere Bandbreite in der Datenübertragung.
Quelle: Canon3. Bessere Bedienbarkeit
Dank der deutlich schnelleren Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv bietet das RF System zahlreiche neue Steuerungsoptionen, die zuvor nicht möglich waren. So sind z. B. alle RF Objektive mit einem speziellen Steuerungsring ausgestattet, der sich individuell anpassen lässt. So kannst du die verschiedensten Einstellungen wie Verschlusszeit, Blende, ISO oder sogar den AF-Bereich ganz bequem steuern ohne dabei das Menü aufrufen zu müssen.
Quelle: Martin Bissig für Canon4. Besserer Autofokus
Die eben schon erwähnte höhere Bandbreite des RF Systems sorgt auch für eine deutlich bessere Leistung in Sachen Autofokus. Spitzenkameras, wie z. B. die EOS R 5 oder R 6 können ihr Motiv in nur 0.05 Sekunden fokussieren und anschließend zuverlässig im gesamten Bildausschnitt verfolgen.
Auch die RF Objektive nutzen die neuesten Autofokus-Technologien: So ist z. B. das RF 70-200mm f/2.8 IS USM das erste Objektiv, das die Dual Nano USM Technologie nutzt und mit gleich zwei UltraSonic Motoren (USM) ausgestattet ist, die gemeinsam für eine schnellere und effizientere Fokusleistung sorgen.
Quelle: Oliver Wright für Canon 5. Perfekt für Videos
Auch für Videographen bietet ein Umstieg auf das RF System viele Vorteile: Bei allen RF Objektiven wurde die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Blende (EMD) erhöht. Damit sind kleinere Blendenschritte von 1/8 im Videobereich möglich, wodurch Helligkeitsveränderungen während der Anpassung der Blende beim Filmen deutlich weniger auffallen.
Die bereits erwähnte schnellere Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv macht sich beim Filmen auch in Sachen Bildstabilisierung bemerkbar. Dank der neuen Konstruktion des RF Bajonetts hat der Sensor viel mehr Beweungsfreiheit, kann so Verwackelungen deutlich besser ausgleichen.
Viele RF Objektive sind mit einem optischen Bildstabilisator, dem sog. Optical Image Stabilizer (OIS) ausgestattet. Ein solches Objektiv erkennst du ganz einfach am Kürzel IS in der Objektivbezeichnung.
RF Objektive mit IS spielen ihre Stärken vor allem in Kombination mit Kameras, wie z. B. der R 5 oder R 6 Mark II aus, die selbst mit einer internen Bildstabilisierung (IBIS) ausgestattet sind. Denn durch die Zusammenarbeit der beiden Systeme ist eine Stabilität von bis zu 8 Blendenstufen möglich.
6. Fazit
Keine Frage: EF Objektive sind nach wie vor gut und haben definitiv ihre Daseinsberechtigung - nicht umsonst werden sie seit über 30 Jahren von vielen gern genutzt und können auch mit entsprechenden Adaptern ohne Probleme an den neuen EOS R Kameras verwendet werden.
Wer allerdings von den vielen Neuerungen und neuen Technologien, die Canon in den letzten Jahren entwickelt hat, profitieren möchte, sollte den Umstieg auf das RF System unbedingt in Betracht ziehen. Vor allem in Kombination mit den neuen EOS R Kameras bieten RF Objektive auf vielen Ebenen bei gleicher oder sogar einer kompakteren Bauweise eine deutlich besser Leistung.
