Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Beeindruckende Weiten - Landschaftsfotografie mit dem neuen Samyang AF 12mm F2,0

im Rahmen unserer Online Fototage

Michael Ziegann, der bekannte Fotografie-YouTuber hat das neue Samyang AF 12mm F2,0 E im schönen Osnabrücker Land getestet. Warum er dieses Modell so gerne für Landschafts- und Architekturfotografie benutzt, zeigt er Euch hier in einem Video.

Samyang 12mm f/2.0

Mit welchen Objektiven arbeitest du normalerweise bei Landschafts- und Architekturaufnahmen?

Aktuell meist mit dem Samyang MF 12mm F2,0. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und widrigen Bedingungen hat es mich noch nie im Stich gelassen. Das Samyang MF 12mm ist ein echtes „Immer drauf“-Objektiv mit einem großen Bildwinkel, hoher Lichtstärke und fantastischer Abbildungsleistung, mit der ich alle denkbaren Motivwelten in der Landschafts- und Architekturfotografie abdecken kann. Deshalb war ich umso gespannter das neue Samyang AF 12mm F2,0 E zu testen, um zu sehen, ob die optimierte Autofokusvariante mit dem MF mithalten kann.

Jetzt hast du ja schon das ein oder andere Testvideo erstellt, wie gehst du bei deinen Testvorbereitungen vor?

Bevor ich ein Objektiv zum Test erhalte, hole ich die benötigten Informationen ein, d.h. ich informiere mich über die technischen Daten und die Features. Dann geht’s an die Locationauswahl. Da es bei mir im hohen Norden unglaublich viele Möglichkeiten für tolle Aufnahmen gibt, fällt es mir normalerweise recht leicht eine geeignete Location zu finden, aber zuweilen betreibe ich mein Locationscouting auch über Internet-Recherche. Auch der direkte Austausch mit Gleichgesinnten ist mir dabei sehr wichtig. Dann schaue ich mir die wichtigsten Merkmale wie Haptik, Abbildungsqualität, Vignettierung, Verzeichnungen, Chromatische Aberrationen etc., an. Mit dieser Verfahrensweise habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

Michael Ziegann

Was würdest du ambitionierten Nachwuchsfotografen im Bereich Landschaftsfotografie oder auch angehenden Fotografie-YouTubern raten?

Das wichtigste ist, viel zu fotografieren und sich mit der Materie Fotografie so gut wie nur möglich auseinandersetzen. Am Anfang macht es zudem Sinn, sich mich Gleichgesinnten auszutauschen und sich Inspirationen bei anderen zu holen oder Trends auf dem jeweiligen Medium zu beobachten. Wichtig ist auch, sich langsam heranzutasten, Content zu erstellen und nicht direkt große Kooperationen anzustreben. Übung macht den Meister und das zahlt sich letztendlich auch aus. Sei authentisch und schärfe dein eigenes Profil. Was die Landschaftsfotografie angeht, kann ich nur raten, nicht die Standard-Locations, die die meisten Landschaftsfotografen ansteuern, auszuwählen. Es gibt noch so viele schöne Ecken, die es zu entdecken gilt.

Nun zum neuen Samyang AF 12mm F2,0. Was sagst Du zur neuen Haptik des AF 12mm?

Mit einem Gewicht von nur 213 g und seiner kompakten Größe von rund 59 mm Länge fällt das Samyang AF 12mm F2,0 E tatsächlich kaum ins Gewicht und lässt sich wirklich in fast jeder Tasche unterbringen, was schon einmal ein großer Pluspunkt ist. Es liegt gut in der Hand und das neue Design wirkt moderner und hochwertiger.

Samyang 12mm f/2.0 Michael Ziegann

Freihand-Aufnahmen bei schwachem Licht, möglich oder eher schwierig?

Es gibt Situationen, in denen das Umgebungslicht zu schwach ist, um das Motiv ohne Verwacklungen aus der Hand fotografieren zu können. Das ist zum Beispiel bei schlechtem Wetter, in Innenräumen oder abends zur Dämmerung oder bei Nachtaufnahmen der Fall. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder den ISO-Wert erhöhen, was zu Bildrauschen führen kann oder die Blende öffnen, damit mehr Licht auf den Sensor fallen kann. Letzteres ist bei einem lichtstarken Objektiv wie dem Samyang AF 12mm F2,0 kein Problem. Hier lässt sich die Blende bis auf F2,0 öffnen und so die Verschlusszeit verkürzen. Dies macht das Samyang AF 12mm F2,0 auch vor allem in der Astrofotografie zum idealen Objektiv.

Nachdem du nun das neue Samyang AF 12mm F2,0 getestet hast, was ist Dein Fazit?

Das neue Samyang AF 12mm F2,0 liegt sehr gut in der Hand und überzeugt durch seinen großen Bildwinkel und Offenblende. Es besitzt auch mit seinem leisen und präzisen Autofokus wichtige Eigenschaften für professionelle Filmaufnahmen, was ein weiterer Pluspunkt ist. Für Outdoor-Aufnahmen unter widrige Wetterbindungen, wie es bei mir beim Videodreh der Fall war, ist das Objektiv dank seines rundum Wetterschutzes auch bestens gerüstet. Da es das Objektiv aktuell leider nur für Sony E an APC-S gibt und die ein oder andere Schwachstelle mit Lens-Flares hat, muss ich einen kleinen Abzug machen. Ansonsten erfüllt das neue Samyang AF 12mm F2,0 alle professionellen Ansprüche und lässt sich dank der hohen Lichtstärke und der kurzen Naheinstellgrenze für viele verschiedene Aufnahmebereiche einsetzen. Also von mir gibt es einen großen Daumen hoch. Mehr zu meinem Test und Fazit im Video.

Weitere Bilder und Videos findet ihr auf Youtube oder auf seinem Instagram Kanal.

Mit dem neuen Samyang 24mm auf Tour

Tim Lunkenheimer aus Ingelheim am Rhein ist leidenschaftlicher Videograf und produzierte in Zusammenarbeit mit Samyang ein Video zum Launch des neuen AF 24mm F1,8 FE. Ende März war er dafür mit dem neuen Samyang AF 24mm F1,8 FE auf Video- und Astrotour im Hunsrück und Frankfurt unterwegs. Wir haben mit ihm über seine Ideen, das Objektiv und wie die Filmarbeit ablief, gesprochen.

Jetzt anschauen!

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Ratgeber zur Reinigung von Kameras und Kameraequipment

In der dunklen Jahreszeit bietet es sich an, dem Kameraequipment einen neuen Frühling zu bescheren. Ein gut gewartetes Kameraequipment verbessert die Lebensdauer und verbessert die Treue.

Jetzt Informieren

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Mobiles Fotostudio: Studioqualität zum Mitnehmen

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei einem mobilen Fotostudio ankommt, welche Komponenten unverzichtbar sind, worauf du achten musst und wie du in wenigen Minuten vom Koffer zum einsatzbereiten Shooting-Setup kommst.

Jetzt lesen

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen. Photo by Josh Edelson/AFP

jetzt lesen

Fotografie mit Farbfilter

Das Arbeiten mit Sperrfiltern hatte seine Hochphase in der rein analogen Zeit. Durch die große dynamische Reichweite von digitalen Sensoren und vor allem der Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist das Thema etwas in Vergessenheit geraten. Doch in Zeiten, in denen KI & Co. immer mehr Einzug halten, besinnen sich viele Fotografen wieder auf die Basics zurück. Diese Farbfilter dienen dem Zweck bestimmte Farben aus einem Bild zu sperren, denn nicht jedes farbige Licht kann durch einen Filter eintreten. So gibt es diese Filter in den verschiedensten Farben, gängig sind die folgenden: Grün, Rot, Orange, Gelb und Blau.

jetzt lesen