Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Ratgeber Sternschnuppen Fotografie
Lesezeit: 5 Minuten - 04. Januar 2023 - von Markus Igel

Ratgeber: Wie fotografiert man Sternschnuppen?

In den letzten Jahren nehmen wir vermehrt Sternschnuppen wahr, doch: „welche Sternschnuppen gibt es?”, „Wie fotografiert man diese am besten?“, „Welches Objektiv wird benötigt für die Sternschnuppen?“ wir wollen dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen beantworten!

Welches Objektiv braucht man zum Sternschnuppen zu fotografieren?

Um Sternschnuppen zu fotografieren, sollte man in der Regel ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 24mm oder weniger verwenden. Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es, eine größere Fläche des Sternenhimmels einzufangen und somit auch Sternschnuppen, die weiter entfernt sind. Eine längere Brennweite wie bei einem Teleobjektiv würde bedeuten, dass man weniger vom Sternenhimmel im Bild hat und somit auch weniger Sternschnuppen fotografieren kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man für die Sternschnuppenfotografie auch andere Faktoren berücksichtigen muss.

6 Tipps für Sternschnuppen aufnahmen

Sternschnuppen zu fotografieren kann eine Herausforderung sein, da sie sehr schnell und unvorhersehbar sind. Trotzdem kann es sehr lohnend sein, wenn man erfolgreich eine Sternschnuppe auf Bild festhalten kann. Hier sind einige Tipps, wie man Sternschnuppen fotografieren kann:

  1. Wähle einen dunklen Standort: Suche dir einen Ort aus, an dem es möglichst dunkel ist, damit die Sternschnuppen besser zu sehen sind. Vermeide Orte mit viel Lichtverschmutzung von Straßenlaternen oder Gebäuden. Nutze die Seite: lightpollutionmap.info und informiere dich über die lokale Lichtverschmutzung.
  2. Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen: Verwende dabei die manuellen Einstellungen für Belichtungszeit, ISO und Blende, um die Kontrolle über das Bild zu behalten. Eine Belichtungszeit von 10-15 Sekunden und eine ISO-Empfindlichkeit von 800 bis 1600 (6400 ist ebenso möglich, es hängt von der gewählten Blende ab) sollten in der Regel ausreichen.
  3. Verwende ein Stativ: Ein Stativ ist wichtig, um die Kamera während der Belichtungszeit stabil zu halten. Ohne Stativ wird das Bild verwackelt und unscharf.
  4. Stelle den Autofokus auf manuell: Verwende den manuellen Fokus, um sicherzustellen, dass die Sternschnuppe scharf im Bild ist. Wähle einen festen Fokuspunkt in der Mitte des Bildes und fokussiere diesen auf den Sternenhimmel. (Unendlich)
  5. Um Verwacklungen zu vermeiden, solltest du einen Fernauslöser verwenden, um die Kamera aus der Ferne auszulösen. Auf diese Weise musst du nicht die Kamera berühren, um den Auslöser zu betätigen. Alternativer Funkauslöser kann bei modernen Kameras auch dein Smartphone oder Tablet sein.
  6. Hab Geduld: Sternschnuppen sind unvorhersehbar und es kann eine Weile dauern, bis eine Sternschnuppe im Bild erscheint. Habe also Geduld und mache weiter Fotos, bis du eine Sternschnuppe aufgenommen hast.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, erfolgreich Sternschnuppen zu fotografieren. Viel Erfolg!

Wann sind die meisten Sternschnuppen zu sehen?

Die meisten Sternschnuppen sind während der Sternschnuppenperioden zu sehen, die mehrere Wochen dauern und sich wiederholen. Die bekanntesten Sternschnuppenperioden sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember. Während dieser Zeiten gibt es in der Regel mehr Sternschnuppen als zu anderen Zeiten des Jahres.

Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Partikel aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen und durch Reibung und Hitze verglühen. Diese Partikel stammen von Kometen und Asteroiden und werden als Meteoroiden bezeichnet. Wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt, verursacht es eine Sternschnuppe.

Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wann genau eine Sternschnuppe erscheinen wird, aber während der Sternschnuppenperioden gibt es in der Regel mehr von ihnen zu sehen, da die Erde während dieser Zeiten durch die Trümmerfelder von Kometen oder Asteroiden fliegt. Wenn Sie Sternschnuppen fotografieren möchten, empfiehlt es sich, während einer Sternschnuppenperiode zu warten und an einem dunklen Ort mit klarem Himmel Ausschau zu halten.

Welche Sternschnuppenperioden gibt es?

Ähnlich wie die Jahreszeiten gibt es einige unterschiedliche Typen von Sternschnuppen, die uns im Laufe des Jahres begegnen können:

  • Perseiden: Die Perseiden sind eine der bekanntesten Sternschnuppenperioden und finden jedes Jahr im August statt. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Die Perseiden sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und sind daher eine beliebte Zeit für Sternbeobachter und Fotografen. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 100)
  • Lyriden: Die Lyriden sind eine Sternschnuppenperiode, die im April stattfindet und nach dem Sternbild Lyra benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr helle Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Lyriden-Blitz" bezeichnet.
  • Geminiden: Die Geminiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Dezember stattfindet und nach dem Sternbild Zwillinge benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Geminiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 150)
  • Quadrantiden: Die Quadrantiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Januar stattfindet und nach dem Sternbild Quadrans Muralis benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Quadrantiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 120)

Weitere Ratgeber

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Ein echtes Supertele von Lumix: Das neue S 100-500mm im Überblick

Panasonic schließt die Lücke im Telebereich: Das neue Lumix S 100-500mm ist die erste eigene Supertele-Lösung für L-Mount. Wir haben es bereits getestet und berichten, was es in der Praxis wirklich kann.

Jetzt lesen

Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED DNA

Die Kamera- und Filmwelt hat ein neues Power-Duo: Nikon x RED. Zwei Marken, die bisher eher getrennt marschierten, vereinen ihre Kompetenzen und bringen mit der Nikon ZR eine Kamera auf den Markt, die einen frischen Zugang zur professionellen Videoproduktion ermöglicht. Ob es sich hier wirklich um die professionellste "Einsteigerkamera" handelt und was sie so besonders macht, klären wir in diesem Artikel.

Jetzt lesen

OM System M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO: Das neue Telezoom für mehr Flexibilität in der Naturfotografie

Wer mit leichtem Gepäck in die Natur will, aber bei der Reichweite keine Kompromisse eingehen möchte, findet im neuen M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO von OM System das perfekte Objektiv. Es vereint professionelle Leistung mit echter Mobilität und setzt neue Maßstäbe im Micro-Four-Thirds-System.

Jetzt lesen

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Interessante Aktionen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Sony Deal

Sichere dir Black Deals aus ausgewählte Sony Artikel.

Jetzt sparen

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen

Auch interessant

Sony Deal

Sony Deal

Sichere dir Black Deals aus ausgewählte Sony Artikel.

Jetzt sparen
Manfrotto Deal

Manfrotto Deal

Sichere dir 20% Rabatt auf viele Artikel der Marke Manfrotto.

Jetzt sparen
Fujifilm Deal

Fujifilm Deal

Sichere dir Top-Angebote auf ausgewählte Fujifilm-Sets.

Jetzt sichern
Gitzo Deal

Gitzo Deal

10% Messe-Rabatt auf alle Produkte von Gitzo.

Angebot nutzen