Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Canon EOS R6 Mark II Foto Koch
Lesezeit: 5 Minuten - 02. November 2022 - von Lennart Filthuth

Canon EOS R6 II Hands-On

Mehr als nur ein Facelift!

Vor ziemlich genau zwei Jahren brachte Canon mit der EOS R5 und EOS R6 ihre bisher beliebtesten Systemkameras auf den Markt und machte ihr damals noch recht neues, spiegelloses R-System so richtig konkurrenzfähig. Die R6 kam als preislich sehr attraktive Mittelklasse-Vollformat und war nicht nur für Fotografen, sondern auch für Filmer eine starke Kamera.  Jetzt geht sie in die zweite Generation!

Was die neue Kamera kann und ob es das Upgrade wert ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 


LIVE Tech-Talk: Fujifilm Neuheit & Canon EOS R6 II Vorstellung

Neben unserem kurzen Hands-On Video setzen wir uns nochmal für ein ausführliches Gespräch über die neue Canon EOS R6 II, sowie die neue Fujifilm Neuheit zusammen.

Über den Live-Chat könnt ihr eure Fragen zu den neuen Kameras stellen und mit uns gemeinsam über die neuen Features diskutieren.


Neuerungen der Canon EOS R6 II

Neues Gehäuse & Button Layout

Wenn wir von außen draufschauen, sehen wir direkt einige, wichtige Änderungen am Gehäuse. Canon hat hier ein geteiltes Button-Layout integriert, sprich der On/Of Schalter ist auf die rechte Seite gewandert und links haben wir nun einen Switch für den Wechsel zwischen Foto und Video. Da dieser komplett losgelöst ist, gewinnen wir das komplette Modus-Wahlrad für sowohl Stills als auch Video, womit wir die 3 Custom Profile C1-C3 auch für Video dazugewinnen. 
Auch der Video Record Knopf ist vergrößert worden, beides lässt also schon erahnen, dass die Kamera auch einen stärkeren Fokus auf Video legt. Mehr dazu aber gleich noch. 
Der neue Canon Multi-Interface Hotshoe ist natürlich auch mit verbaut, damit modernes Zubehör wie das Tascam Audio Interface ihr volles Potenzial entfalten und kabellos kommunizieren kann. 

Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • Canon EOS R Vollformatkamera
  • 24 MP CMOS Sensor
  • Autofokus mit Erkennung von Menschen, Tieren und Fahrzeugen mittels Deep-Learning
  • Serienaufnahmen mit 40 Bps und voller AF / AE Nachführung
  • 5-Achsen Bildstabilisierung (IBIS) von bis zu 8 Blendenstufen
  • zwei UHS-II SD Kartenslots
Canon EOS R6 II Button-Layout

Neuer Sensor

Die 6er Reihe des Canon Lineups war bislang immer gleich definiert. Es war der Bruder der High Resolution Profi Kameras aus der 5er Reihe und mit der schnellen Serienbildgeschwindigkeit perfekt für Sport- und Naturfotografen geeignet.  
Ein von vielen gewünschtes Update ist der neue Sensor. Die neue R6 II hat nun 24 statt 20 Megapixel und schafft nun mit ganzen 40 bps im elektronischen Verschluss, eine doppelt so hohe Serienbildgeschwindigkeit wie der Vorgänger. 

Neue Foto-Features

Dazu haben wir jetzt auch noch das Pre-Capture-Feature der R7 bekommen, wo die Kamera vor dem Auflösen bereits einige Fotos speichert, um keinen wichtigen Moment mehr zu verpassen.
Neu und erstmalig in Canons Vollformatkameras, sind nun auch die Panorama- & Focus Stacking Funktionen, sowie auch HDR-Aufnahmen mit bewegten Motiven.
Gestackte Bilder und Panorama Aufnahmen können nun ohne großes Equipment einfach aus der Hand erstellt werden, was nicht nur Zeit, sondern vor allem ordentlich Gewicht spart. Die Kamera rechnet die entstandenen einzelnen Bilder direkt im Gehäuse zusammen und bietet euch ein fertiges Foto. Besonders das Fokus-Stacking aus der Hand hat uns hier sehr überzeugt. 

Canon EOS R6 II Sensor

EOS R6 II Video Features

Der Video-Aspekt bei Canon war schon immer ein großes Highlight. Damals mit der 5D MK II hatten Sie wirklich einen Grundstein in DSLR bzw Hybridkameras gelegt. Mit der R6 II bekommen wir da auch nochmal richtig viele Upgrades. Zwar ist die Videoauflösung im Body weiterhin auf 4K mit 60fps limitiert, allerdings können wir nun bis zu 6k in 60p in 10bit raw ausgeben. Wir haben hier weiterhin nur einen micro HDMI Port und noch kein Full-Size HDMI.

Aber kommen wir mal weg von der Auflösung, zu den eigentlichen wichtigen Video-Neuerungen: Im Vergleich zu der R6 haben wir bei 4K 30p einen Rolling-Shutter, der um 40% verbessert wurde und ja, das sieht man deutlich! Was Filmemacher noch freuen wird, ist die Option der Breathing-Compensation, False Color und Pre-Record. Paart man das alles dann noch mit dem neuen verbesserten Bildstabilisator von bis zu 8 Stufen, sehen wir eine wirklich starke Videokamera in allen Bereichen. Von Interviews, Corporate, bis hin zu Dokumentationen im Run and Gun Stil. 

Canon EOS R6 II

Canon R6 II Autofokus

Den Bereich Autofokus bei der R6 II können relativ kurz zusammenfassen: Er ist in jeder Linie besser geworden. Hier haben wir denselben Autofokus-Algorithmus wie schon bei der R3, R7 oder R10. Für einen genaueren Test in der Praxis verweisen wir an dieser Stelle auf unser Video zur R7 und R10, wo wir den Autofokus bei einer Wasserski-Anlage testen konnten. Wir können hier also allen Natur- und Sportfotografen zusichern, dass Ihr was den Fokus betrifft keine Probleme bei der Arbeit haben werdet.

Als kleinen Bonus gibt es nun für das Video noch die schöne Funktion “Nur Erkennen”. Dabei springt der Fokus nicht von dem Motiv weg, wenn der Autofokus einmal das Ziel verliert, sondern bleibt in derselben Fokusdistanz stehen, bis das Motiv wieder gefunden wurde. Das kann zum Beispiel beim Filmen von Tieren oder Vögeln spannend sein! 

Canon EOS R7

Canon EOS R6 II vs. EOS R7

Wenn Ihr Euch nun fragt: “Okay, das ist ja alles schön und gut, aber warum eine R6 II und keine EOS R7 kaufen?” Nun, es gibt hier mehrere Punkte.
Falls Ihr viel mit Video macht oder das professionell ausbauen möchtet, führt eigentlich kein Weg an der R6 II vorbei.
Falls Ihr rein im Fotobereich unterwegs seid, gibt es neben dem besseren Rauschverhalten dank des Vollformat-Sensors noch das Argument des Batteriegriffes. Die meisten "Beschwerden", die wir bei der R7 vernehmen konnten, war der fehlende Batteriegriff für eine höhere Akkulaufzeit und die ergonomische Griffform bei langen Brennweiten.

Die R6 II kann hier den bekannten BG-R10 nutzen und bietet so viel mehr Leistung im Dauerfeuer als eine R7.  Wer die Reichweite eines APS-C Sensors benötigt, der kann hier den digitalen Telekonverter verwenden, um wieder mehr Brennweite zu erhalten. Dieser bietet tatsächlich auch ein schärferes Bildergebnis, als das Wechseln in den APS-C Modus. Testet es am besten Mal aus. 

Canon EOS R6 II

Fazit - lohnt sich das Update?

Alles in allem finden wir, dass die Canon EOS R6 II ein würdiger Nachfolger der R6 ist und perfekt in das Line-up passt. Es ist eine preislich wirklich gute Alternative zu einer EOS R3 mit fast demselben Funktionsumfang, zumindest haben wir all das vererbt bekommen, wozu wir keinen Stacked Sensor benötigen.

Wer also sein Equipment schon auf dem Canon R-System aufgebaut hat, oder überlegt den Schritt zu gehen, um seine Arbeit auf das nächste Level zu bringen, dem können wir die R6 II und das aktuelle RF Objektiv Line-up wirklich ans Herz legen.

Mehr über Canon

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Neuheit: Canon EOS C50 schließt die Lücke zwischen Hybrid und Cine

Die neue, bislang kompakteste Cinema EOS will Kino-Look, Creator-Tempo und Pro-Audio in einem Body vereinen. Wir haben ein Vorserienmodell ausprobiert und ordnen die Kamera ein.

Mehr erfahren

Fotografie im Wandel - Storytelling statt Algorithmus | Hanna Ki

In einer Welt voller schneller Bilder zählt nicht mehr nur Technik - sondern Haltung, Handschrift und echte Geschichten. Visuelles Erzählen wird zur Antwort auf Austauschbarkeit und Algorithmus. Wer heute fotografiert, konkurriert nicht nur mit Kolleg:innen, sondern auch mit Content, KI und Gratis-Mentalität.

jetzt ansehen

Social Media für Fotografen - mehr als schöne Bilder | Vortrag von Eleni Bogatini

In diesem Vortrag spricht Eleni Bogatini darüber, wie Fotograf*innen Social Media effektiv für sich nutzen können, warum Algorithmen nicht dein Feind sind, wie du als Fotograf mit Strategie Reichweite und Anfragen bekommst und was 2025 wirklich funktioniert.

jetzt ansehen

Fotografie, die wirkt - Bilder spürbar statt nur sichtbar machen

Als Fotografin mit Fokus auf visuellem Storytelling erzählt Hanna Ki Geschichten durch Bilder - stimmungsvoll, authentisch und markengerecht. Aber wie geht das eigentlich? Wie lässt sich eine Marke nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar machen? Genau das zeigt Hanna Ki anhand eines kleinen, nachgestellten Reiseszenarios auf der Studiofläche.

Jetzt nochmal anschauen!

Reisefotografie als Beruf - Visuelle Geschichten, die Sehnsucht wecken

In der heutigen Bilderflut ist ein schönes Foto nichts Besonderes mehr - es ist Standard. Täglich scrollen wir durch perfekt inszenierte Hotelzimmer, glattgebügelte Reisemotive und emotionslose Markenaufnahmen. Was dabei fehlt? Echtheit. Charakter. Tiefe. Eine Geschichte. Genau hier setzt Hanna Ki in diesem Workshop an. Ihre Arbeit beginnt dort, wo die normale Fotografie aufhört. Sie kreiert Bildwelten, die nicht nur zeigen, wie etwas aussieht, sondern wie es sich anfühlt - durch authentisches, kreatives, visuelles Storytelling.

Jetzt nochmal ansehen!

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Canon Deal

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!