Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Neu vorgestellt - RF 24mm f1,4, RF 50mm F1,4, RF 70-200mm f2,8L IS USM Z
Lesezeit: 7 Minuten - 30. Oktober 2024 - von Markus Igel

Canons RF Objektivvorstellung: RF 24mm f1,4, RF 50mm f1,4, RF 70-200mm f2,8L IS USM Z

Canon Fans können sich dieses Jahr endlich über viele lang erwartete Objektive freuen, die das Canon RF System endlich deutlich verbessern! Die neuen Canon Objektive bieten viel Raum und neue Potenziale - gerade auch für Videografen!

Das neue Canon RF 24mm f/1,4 L VCM

Die 24mm sind eine Brennweite, die viele gerne mit einem 24-70mm Objektiv abdecken, doch erfreut sich gerade die 24mm Festbrennweite mit ihrer Offenblende auch bei Portraitfotografen einer wachsenden Beliebtheit. Beliebt ist die 24mm Festbrennweite außerdem bei Landschafts- und Architekturfotografen, aber auch im Bereich Astro findet man viele Fotografen, die mit einem 24mm Objektiv fotografieren.

Mit 15 Linsen in 11 Gruppen bietet das Canon RF 24mm eine sehr gute Grundlage für Schärfe und kontrastreiche Fotos. Vergleicht man zuerst die MTF Charts des neuen Canon RF 24mm f/1,4 L VCM mit dem alten Canon EF 24mm f/1,4 L II USM, sieht man direkt den Unterschied. Wir können sagen, dass sich die Schärfe über das gesamte Bild sehen lassen kann. Sowohl in der Bildmitte als auch an den Rändern. Das neue Canon RF 24mm zeigt deutlich mehr Kontrast, gerade in feinen Strukturen. Die Bilder wirken insgesamt mit dem neuen Objektiv weniger als wäre ein Schleier auf der Optik, dies führt gerade in der Astrofotografie zu einer Reduktion des Koma, was so viel wie eine Schweifbildung bedeutet.

Die Naheinstellgrenze liegt bei 24cm, was man von anderen 24mm Objektiven auch so kennt, die 11 verbauten Blendenlamellen sorgen auch bei dem 24mm für ein weiches und angenehmes Bokeh. Zusammen mit dem IBIS in der Kamera bietet die Kombination eine Stabilisierung von 6,5 Blendenstufen, was eine sehr gute Stabilisierung gerade in Momenten mit etwas längeren Belichtungszeiten bietet.

Ein letzter Punkt, den wir bei dem neuen 24mm noch ansprechen wollen, ist der auf der Rückseite befindliche Filterhalter für das Verwenden von Filtern. Dieser wird gerne in der Astrofotografie verwendet und den einen oder anderen Astrofotografen sicherlich auch noch einmal freuen. Diesen Filterhalter finden wir auch im 35mm-Objektiv, wir finden das sehr gut!

Canon RF 24mm f1,4  L VCM

  • 15 Linsen in 11 Gruppen
  • 2 UD-Linsen + 1 asphärische Linse
  • ASC- + SWC-Vergütung
  • Nano-USM und VCM AF-Motoren
  • 6,5 Stufen Bildstabilisierung nur mit IBIS
  • Filterhalter auf der Rückseite
  • Gleiche Bauhöhe wie 50mm & 35mm f1,4
  • Abdichtungen gegen Wettereinflüsse
  • Anschluss: Canon RF

Das neue Canon RF 50mm f/1,4 L VCM

Endlich hat das Canon RF System ein 50mm mit einer Blende von f/1,4! Der wohl beliebteste Standard in der Portraitfotografie ist damit jetzt auch im RF Mount geboten. Jetzt haben wir bestimmt schon den einen oder anderen Fotografen der sagt: „Aber es gibt doch sogar ein 50mm f/1,2?“ Stimmt, doch ist das neue RF 50mm f/1,4 noch einmal neu auf Performance optimiert. Es ist mit einem noch einmal schnelleren Autofokus versehen und bereits bei offener Blende kontrastreicher als das f/1,2, was sich auch in der Schärfe in den Bildecken des 50mm widerspiegelt.

Wie auch das 24mm, hat das 50mm 11 Blendenlamellen verbaut, wodurch das Bokeh sehr angenehm weich für den Betrachter ist. Mit einem Gewicht von 580g ist es auch noch einmal 370g leichter als das f/1,2. Das Canon RF 50mm bietet mit eingeschaltetem IBIS an der Kamera eine Bildstabilisierung von 7 Blendenstufen.

 

Canon RF 50mm f/1,4 L VCM

  • 14 Linsen in 11 Gruppen
  • 1 UD-Linse + 2 asphärische Linsen
  • ASC- + SWC-Vergütung
  • Nano-USM und VCM AF-Motoren
  • 7 Stufen Bildstabilisierung nur mit IBIS
  • Gleiche Bauhöhe wie 24mm & 35mm f1,4
  • Abdichtungen gegen Wettereinflüsse
  • Anschluss: Canon RF

Was vereint die neuen Festbrennweiten von Canon?

Ähnlich wie bei anderen Systemkameraherstellern setzt Canon mit diesen RF Festbrennweiten auf eine ausgewogene Kombination aus Formfaktor und Gewicht, so dass die Objektive sich sehr gut für die Videografie eignen. Durch das Vereinheitlichen von Größe und einem ähnlichen Gewicht helfen sie Videografen die Optiken zu wechseln, ohne den Gimbal neu kalibrieren zu müssen.

Dies wird auch mit dem neuen Blendenring unterstützt, der sich eher an die Videografen als an die Fotografen richtet. Denn dieser lässt sich aktuell lediglich im Videomodus verwenden.

So sind auch die Filtergewinde der drei Objektive gleich: Mit 67mm brauchst du dir nur noch einen Filter zulegen, ohne dabei auf unterschiedliche Größen zu achten. Ein weiterer Vorteil liegt im Preis der 67mm Filter, da diese meist auch wesentlich günstiger sind als die größeren Filteräquivalente.

Ebenfalls verfügen die drei f/1,4-Festbrennweiten über ein frei programmierbares Tastenpaar, mit dem du deinen Workflow weiter optimieren kannst.

Was ist eigentlich dieses VCM?

Diese Technologie ermöglicht Canon Objektiven einen sehr schnellen Autofokus mit Aufnahmen, beinahe ohne Fokus Breathing. Dies geht mit dem kleinen Nachteil einher, dass das Objektiv klackert, wenn man die Kamera ausgeschaltet hat. VCM steht für Voice Coil Motor. Dieser zeichnet sich aber nicht nur für durch das minimale Fokus Breathing aus, sondern auch durch eine sehr hohe Präzision, was gerade lichtstarken Objektiven zugute kommt. Auch arbeitet das VCM System sehr ruhig und ist somit auch perfekt für Videoaufnahmen geeignet. Doch spannend wird es mit dem Energieverbrauch: Denn der Voice Coil Motor weist einen geringen Stromverbrauch auf.

Das hybride RF 70-200mm f/2,8 L IS USM Z Telezoomobjektiv

Mit dem neuen 70-200mm schließt Canon eine Lücke im Bereich Profi-Video. Denn das 70-200mm f/2,8 L IS USM Z bietet Vieles, was sich Videografen für ihre Contentproduktion wünschen. So ist das Telezoomobjektiv mit einem parfokalen Fokus ausgestattet, was ein Zoomen ermöglicht, ohne dass sich der Fokus neu positionieren muss.

Auch der Zoom verhält sich linear, während das bei vielen anderen Objektiven oft eher nicht der Fall ist oder sich optional umschalten lässt. Auch ist das Fokus Breathing weiter optimiert worden und somit auch der Fokus auf Video bei Canon hier klar ersichtlich.

Hinsichtlich der Größe des Objektives orientiert sich das Canon RF 70-200mm f/2,8 L IS USM Z am Canon RF 24-105mm L IS USM Z, um das Umbauen am Set zu erleichtern. Besonders erwähnenswert ist hier aber der Blendenring, welcher an der R1 und R5 II abseits des Videomodus sogar auch im Fotomodus von Fotografen verwendet werden kann. So hat Canon auch daran gedacht, die Linse kompatibel zu den RF Externdern (1.4x & 2x) zu designen.

Ein kleines Detail, das Canon beim Design ihrer neuen 70-200 Objektive berücksichtigt hat, ist die Farbe. So ist das Objektiv in weiß oder schwarz erhältlich; für Videografen hat man sich für die schwarze Farbe entschieden, da diese Farbe für weniger Reflexionen sorgt. Die Farbe hat aber keinen Einfluss auf die Funktionen oder den Aufbau der Linse. Die weiße Farbe richtet sich an die Sportfotografen, welche am Spielfeldrand der Sonne ausgesetzt sind; denn durch die weiße Farbe wird die Hitze, die am Objektiv entsteht, reduziert.

Mit eingeschaltetem IBIS bekommt man mit dem Canon RF 70-200mm L IS USM Z eine Stabilisierung von 7,5 in der Mitte und 7 Stufen am Rand. Das Gewicht ist auch nur minimal schwerer als das Vergleichsgewicht des RF 70-200mm f/2,8L IS USM.

Durch den baugleichen Aufbau zum 24-105mm sind auch der Zoom-Adapter und das Zubehör kompatibel, welches gerade den Handheld-Videografen freuen wird. Auch der Adapter mit den 20 Pins wird die Broadcasting-Videografen freuen!

 

Canon RF 70-200mm f/2,8 L IS USM Z - Schwarz

  • 15 Linsen in 18 Gruppen
  • lichtstark, kompakt und hohe Bildqualität
  • ASC- + SWC-Vergütung
  • Dual Nano-USM AF-Motoren
  • 5,5 Stufen Bildstabilisierung OIS
  • 7,5 Stufen Bildstabilisierung (kombiniert) IBIS+OIS
  • Abdichtungen gegen Wettereinflüsse
  • Anschluss: Canon RF

Auch noch neu dabei: RF-S 7.8mm f4 STM Dual

Zu guter Letzt hat Canon auch noch eine weitere Optik für den Bereich Virtual Reality oder stereokopisches 3D vorgestellt. Der Vorteil dieser Optik: sie richtet sich an APS-C Kameras und benötigt weniger Rechenleistung als es bei den anderen beiden Optikender Fall ist. Der Sweetspot dieses Objektivs für seinen 3D-Effekt liegt zwischen 15 und 50cm und ist somit perfekt für interessante Aufnahmen rund um Food, Modellbau oder Makros geeignet.

 

Canon RF-S 7,8mm f/4 STM DUAL

  • hervorragende optische Leistung
  • STM-Autofokusmotor
  • geeignet für VR Produktionen
  • Naheinstellgrenze 15cm
  • Standard 58mm Filter nutzbar
  • 131g leicht
  • Anschluss: Canon RF

Fazit

Canon feiert ein Feuerwerk an Objektivneuheiten, welche mit vielen Details in der Ablichtung begeistern. Schärfer, schneller, bei einem fast gleichen Formfaktor und Gewicht ist Canon hier auf dem richtigen Weg in Richtung der perfekten hybriden Objektive für Foto- & Videografen. Auch gefällt uns das neue Design des RF 70-200 mm f/2,8 L IS USM Z, das dem Formfaktor des RF 24-105 mm L IS USM Z entspricht. Somit sind diese beiden Objektive auch ein perfektes Kit. 



Aktuelle Canon Aktionen

Mehr zum Thema Canon

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Neuheit: Canon EOS C50 schließt die Lücke zwischen Hybrid und Cine

Die neue, bislang kompakteste Cinema EOS will Kino-Look, Creator-Tempo und Pro-Audio in einem Body vereinen. Wir haben ein Vorserienmodell ausprobiert und ordnen die Kamera ein.

Mehr erfahren

Fotografie im Wandel - Storytelling statt Algorithmus | Hanna Ki

In einer Welt voller schneller Bilder zählt nicht mehr nur Technik - sondern Haltung, Handschrift und echte Geschichten. Visuelles Erzählen wird zur Antwort auf Austauschbarkeit und Algorithmus. Wer heute fotografiert, konkurriert nicht nur mit Kolleg:innen, sondern auch mit Content, KI und Gratis-Mentalität.

jetzt ansehen

Social Media für Fotografen - mehr als schöne Bilder | Vortrag von Eleni Bogatini

In diesem Vortrag spricht Eleni Bogatini darüber, wie Fotograf*innen Social Media effektiv für sich nutzen können, warum Algorithmen nicht dein Feind sind, wie du als Fotograf mit Strategie Reichweite und Anfragen bekommst und was 2025 wirklich funktioniert.

jetzt ansehen

Fotografie, die wirkt - Bilder spürbar statt nur sichtbar machen

Als Fotografin mit Fokus auf visuellem Storytelling erzählt Hanna Ki Geschichten durch Bilder - stimmungsvoll, authentisch und markengerecht. Aber wie geht das eigentlich? Wie lässt sich eine Marke nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar machen? Genau das zeigt Hanna Ki anhand eines kleinen, nachgestellten Reiseszenarios auf der Studiofläche.

Jetzt nochmal anschauen!

Reisefotografie als Beruf - Visuelle Geschichten, die Sehnsucht wecken

In der heutigen Bilderflut ist ein schönes Foto nichts Besonderes mehr - es ist Standard. Täglich scrollen wir durch perfekt inszenierte Hotelzimmer, glattgebügelte Reisemotive und emotionslose Markenaufnahmen. Was dabei fehlt? Echtheit. Charakter. Tiefe. Eine Geschichte. Genau hier setzt Hanna Ki in diesem Workshop an. Ihre Arbeit beginnt dort, wo die normale Fotografie aufhört. Sie kreiert Bildwelten, die nicht nur zeigen, wie etwas aussieht, sondern wie es sich anfühlt - durch authentisches, kreatives, visuelles Storytelling.

Jetzt nochmal ansehen!

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Canon Deal

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!