Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Canon EOS 6D Erfahrungsbericht

Canon EOS 6D - mein Erfahrungsbericht

Drei Jahre mit der Canon EOS 6D. Von tollen Momenten und vielen Erfahrungen, die ich mit der Einstiegsvollformatkamera von Canon gemacht habe.

Canon EOS 6D - Eibsee

Wie schnell doch die Zeit vergeht! So lange kommt es mir gar nicht vor. Seit drei Jahren fotografiere ich nun mit einer Vollformatkamera. Schlagartig bewusst wurde es mir erst letztens, als ich meine Fotos nach Kameramodell sortierte. Im ersten Moment dachte ich „Puh! Was für eine Flut an Bildern“, doch gleichzeitig erinnerte ich mich auch an die vielen tollen Momente und Erfahrungen, die ich mit der Kamera seitdem gesammelt habe.

Als ich mir die Canon EOS 6D Ende 2014 anschaffte, habe ich viel recherchiert, gelesen und auch erste Erfahrungsberichte durchgestöbert. Es war nicht nur eine Frage des Wechsels auf Vollformat, sondern auch eine Frage, wo will ich hin und was will ich fotografieren.
Die Leidenschaft, die jeder Fotograf kennt, brannte schon eine ganze Weile in mir. Ich hatte damals eine Canon EOS 50D und nur ein Objektiv, das Canon EF-S 15-85 mm. Doch ich wusste, ich möchte mich verändern und möchte mehr aus der Fotografie machen.
Als ich die 6D das erste Mal in der Hand hielt, um ein paar Testfotos im Geschäft zu machen, wusste ich: Das passt! Nach ein paar Tagen durfte ich die Kamera endlich mein Eigen nennen. Da mein schönes altes 15-85 mm ein EF-S Objektiv für APS-C-Kameras war, funktionierte es an der EOS 6D leider nicht. Ein neues Objektiv musste her. Um möglichst flexibel zu bleiben, entschied ich mich für ein 24-105 mm.

Eines kann ich jetzt schon vorab sagen, die Kamera funktioniert noch immer ohne Probleme. Auch wenn diese jetzt schon die ein oder andere Auslösung hinter sich hat, begleitet sie mich noch wie am ersten Tag.

Haptik

Fangen wir mit einem ganz zentralen und auch wichtigen Punkt an. Wie ist die Kamera gebaut und wie fühlt sie sich an?

Hält man die 6D das erste Mal in der Hand so hat man, wie ich finde, ein ganz besonderes Feeling. Denn die Canon EOS 6D ist im Vergleich zu vielen anderen Kameras aus einem Magnesium-/Kunststoff-Mix gefertigt. Dieses Material macht die Kamera robust und leicht zugleich. Ein tolles Feature bei der Verwendung beider Materialien ist die direkte Integration von WLAN und GPS in das Gehäuse. Für viele andere Kameras werden Adapter oder sonstiges Zubehör benötigt, um diese Funktionen zu ermöglichen. Die 6D bietet dies alles ohne Umwege.
Außerdem ist die Kamera durch die Verwendung von Magnesium robuster gegenüber reinen Kunststoffgehäusen. So kann sie leichte Stürze aus einer normalen Höhe, meiner Erfahrung nach sehr gut wegstecken; auch wenn es jedes Mal ein kleiner Moment des Herzstillstands ist. Das heißt natürlich nicht, dass ein Sturz auch schief gehen kann.

Spritzwassergeschützt ist die Kamera leider nicht. Sie weist die üblichen Dichtungen auf, welche sie vor dem Eindringen von Staub schützt, jedoch halten diese kein Spritzwasser ab. Ich bin zwar einige Male mit der Kamera in einen Regenschauer geraten, doch im strömenden Regen würde ich sie jetzt nicht unbedingt benutzen.

Durch die ausgewogene Größe der Kamera liegt diese auch besonders gut in der Hand. Sie ist für meine Hände auch ohne Batteriegriff sehr griffig und ausreichend groß. An meinen Vorgängerkameras war ich schon fast gezwungen einen Handgriff zu benutzen, damit die Kamera besser in der Hand liegt.
Für die 6D habe ich mir im Laufe der Zeit zwar einen Batteriegriff angeschafft, jedoch eigentlich nur aus dem Grund, da ich auch oft Porträts fotografiere.

Bedienung

Irgendwie sind doch alle Canon Kameras von der Bedienung her ähnlich. Da ich schon immer mit Canon fotografierte, fiel der Umstieg nicht allzu schwer. Die Schalter, Tasten und Räder sind intuitiv angeordnet und man findet sich auch im „Blindflug“, also im Dunklen, sehr gut zurecht.
Manchmal jedoch finde ich die Steuerung über das Quickmenü ein wenig umständlich. Da ist man im Kopf schneller bei der Funktion, die man braucht, als die Kamera. Aber auch das ist nichts, was sich nicht in den Alltag integrieren lässt.

Anders jedoch verhält es sich mit der integrierten WLAN und GPS Funktion. Zwei wirklich tolle Features, die Canon in dieser Kamera integriert hat. Ich muss zugeben, dass ich die GPS Funktion deutlich öfters nutze, als das WLAN. Doch wenn ich mal das WLAN brauchte, war dies immer eine kleine Herausforderung. Denn selbst, wenn man es bereits benutzt hatte und alles eingerichtet war, wollte die Kamera sich partout nicht erneut verbinden. Oft half nur ein Zurücksetzen der WLAN-Einstellung. Doch wenn es funktioniert, ist es wirklich praktisch. Man kann die Kamera nicht nur mit einem Computer verbinden, sondern auch mit einem Smartphone. Man hat dann Zugriff auf die wesentlichen Einstellungen, kann tolle ferngesteuerte Aufnahmen machen und unterwegs Bilder auf das Smartphone laden, bearbeiten und sofort veröffentlichen oder teilen. In der heutigen Zeit von Facebook und Instagram, auf jeden Fall ein Pluspunkt.

Das GPS hat mir schon so manche schöne Reiseerinnerung wiedergebracht. Meistens aktiviere ich es, wenn ich auf Reisen bin, da ich mir gerne daheim meine Route und die Locations auf einer Karte ansehe. Aber nicht nur zum Nachverfolgen der Route ist es praktisch, denn die meisten Smartphones haben die Funktion in ihrer Fotobibliothek hinterlegt und man bekommt zum Ort alle Fotos angezeigt.
Leider verbraucht dieses tolle Feature sehr viel Strom, gerade wenn man lange unterwegs ist und keinen Zweit-Akku dabei hat, kann es einen schon in Bedrängnis bringen. Allerdings sollte man natürlich immer mehrere Akkus dabei haben und kann zur Not stromfressende Funktionen, wie das GPS, ausschalten.

Man kann sagen, abgesehen von den WLAN-Herausforderungen funktioniert die 6D immer sehr zuverlässig und hat mich in all der Zeit nicht einmal im Stich gelassen.

Canon EOS R6 Mark II - Der Nachfolger der Canon EOS 6D

  • 24 Megapixel
  • mit Standard-ISO bis zu 102.400 für herausragende Bildqualität in allen Lichtsituationen
  • extrem schnell
  • bis zu 40 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung
  • Deep Learning AF jetzt auch mit Erkennung von Pferden, Flugzeugen und Zügen
  • IBIS mit bis zu 8 Stufen Kompensation
  • Video in professioneller Qualität mit 4K60p Oversampled ohne Crop und 6K60p RAW bei externer Aufzeichnung
  • bis zu 6 Stunden Video-Aufnahmezeit

Bildqualität & Auflösung

Dies ist normalerweise der Grund, weshalb man sich eine Vollformat Kamera wie die 6D kauft und dies war auch in meinem Fall einer der ausschlagenden Gründe für die Kamera. Ich wollte weg vom APS-C-Format und meinen Horizont erweitern. Wie kann man dies besser als mit einer Vollformatkamera?
Die Bildqualität hat mich vom ersten Tag beeindruckt und tut es auch heute noch. Natürlich sind heutzutage 20 Megapixel nicht mehr das non plus ultra, aber muss es immer ein Arsenal an Megapixeln sein? Denn bei Vollformat kommt es nicht nur auf die Anzahl der Pixel an, sondern auch auf die Performance im Allgemeinen. Gerade die Low-Light-Performance habe ich bei vielen Projekten zu schätzen gelernt und ist nicht vergleichbar mit einer APS-C-Kamera. Das ISO Rauschen setzt wesentlich später ein und man hat einen tollen Spielraum, was das Bokeh angeht.
Natürlich sollte man wie immer im RAW-Format fotografieren, um am Ende ein größtmögliches Spektrum an Bearbeitungsmöglichkeiten, z.B. im Adobe Photoshop RAW Converter oder in Adobe's Lightroom, zu haben.

Fokussystem

Das Fokussystem der 6D reicht für so gut wie alles aus, was ich bisher fotografiert habe. Es gab nur sehr selten eine Situation, in der ich mir dachte, jetzt könntest du ein bisschen flotter oder genauer sein. Im Portraitbereich, bei unbeweglichen Motiven oder Landschaftsaufnahmen ohne Gegenlicht hatte ich nie Probleme. Wenn sich das Motiv schnell bewegt, kann es schon mal sein, dass der Autofokus nicht hinterher kommt.
Was mich manchmal doch ein wenig stört, sind die sehr zentral liegenden AF-Punkte, weshalb man für bestimmte Bildkompositionen trotz äußerem Punkt noch ein wenig schwenken muss. Bei richtigen Gegenlichtaufnahmen – wie ich sie jetzt oft in den Bergen hatte – musste ich zum mittleren Punkt wechseln. Dieser ist ein Kreuzsensor und traf dann doch immer sehr zuverlässig.

Abschließende Worte

Was kann man alles zur Einsteiger-Vollformatkamera von Canon sagen? Eigentlich doch eine ganze Menge. Die 6D begleitet mich nun seit mehr als drei Jahren. Ich habe die Kamera vom ersten Tag an zu schätzen gewusst und bin immer noch sehr gerne mit ihr unterwegs.

Denn Canon hat eine tolle Spiegelreflexkamera auf den Markt gebracht, die auch heute noch eine beachtliche Leistung bietet und gerade durch das aktuell hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis einen gelungenen Einstieg in die Vollformat-Klasse ermöglicht. Die überragende Bildqualität eines Vollformatsensors wird jedem ambitionierten Fotograf begeistern. Natürlich gibt es auf dem Markt Kameras, die deutlich professioneller sind, mehr Megapixel haben oder einen besseren Autofokus, doch ist man hier auch schnell bei dem doppelten oder dreifachen Preis. Auch der direkte Nachfolger, die Canon EOS 6D Mark II, liegt preislich deutlich höher, so dass die Verbesserungen der Videofunktion oder das Klappdisplays für mich im Moment uninteressant wären.

Ich kann diese Kamera wirklich nur jeden Um- und Aufsteiger ans Herz legen, der die Vorzüge des Vollformates genießen, aber nicht ganz so viel ausgeben möchte.

Positives zur Canon EOS 6D

  • Silent Mode – Geräuschreduzierte Aufnahme: Die 6D bringt einen sogenannten Silent Mode mit, welcher das Verschlussgeräusch deutlich hörbar reduziert. Dies ist gerade in ruhigen Umgebungen, z.B. in Kirchen ein deutlich (nicht) hörbarer Vorteil.
     
  • Kreuzsensor: Der mittlere Kreuzsensor verbessert die Fokussierung bei schlechten Lichtverhältnissen merklich im Vergleich zu den restlichen Sensoren.
     
  • Gehäuse aus Kunststoff und Magnesium: Die EOS 6D verfügt über ein Gehäuse-Materialmix, welches die Kamera zum einen robust, aber auch leicht macht. Auch wird dadurch die Integration von WIFI & GPS direkt im Gehäuse möglich.
     
  • GPS Tagging für Fotos: Die 6D ist in der Lage, Fotos (auf Wunsch) mit GPS Geodaten zu versehen (GeoTagging). Damit lassen sich am PC die Fotos problemlos z.B. mit Google Maps verbinden bzw. integrieren.
     
  • WiFi – Steuerung über WLAN: Die Kamera verfügt über WiFi und kann ohne größere Probleme mit einem Computer oder dem Smartphone verbunden und dann darüber gesteuert werden. Stichwort Tethering.
     
  • Verwendung des Canon Akku LP-E6: Canon entschied sich bei der 6D den schon seit einigen Jahren eingeführten Akku LP-E6 zu verwenden. Dieser findet sich auch in vielen anderen Kameramodellen wieder.
    Serienbildgeschwindigkeit 4,5 Bilder/Sekunde: Für die meisten Situationen ist diese Geschwindigkeit mehr als ausreichend.
     
  • ISO-Bereich bis 102.400: Die Empfindlichkeit des Sensors der 6D ist weiter optimiert worden. Gerade in Kombination mit dem Vollformatsensor ist ein geringeres ISO-Rauschen, als bei APS-C Kameras zu bemerken.
     
  • HDR Modus: Die 6D bietet einen eingebauten HDR Modus, welcher automatisch mehrere Fotos mit unterschiedlicher Belichtung zu einem Foto mit hohem Dynamikumfang zusammenfügt

Negatives zur Canon EOS 6D

  • Anzahl Autofokus Felder: Die 6D hat insgesamt nur 11 Autofokusfelder.
     
  • Sensor Auflösung von 20,2 Megapixel: Natürlich gibt es mittlerweile Vollformatkameras mit 30 Megapixeln oder mehr. Aber die Frage ist, braucht man das wirklich?! Die 20 Megapixel liefern doch hervorragende Ergbnisse, auch für Ausdrucke in der Größe A1.
     
  • Nur 1 Kreuzsensor: Die 6D besitzt nur einen Kreuzsensor. Dieser mittlere Fokuspunkt trifft sehr zuverlässig. Vielleicht hätte Canon hier noch zwei weitere für den Randbereich spendieren können. Denn gerade im Gegenlicht könnte sich dies als hilfreich erweisen.
     
  • 97% Sucherbild: Die EOS 6D verfügt „nur“ über ein 97% Sucherbild. Die neue Canon EOS 6D Mark II besitzt ein 98% Sucherbild. Die EOS 5D Mark III zum Beispiel besitzt ein Sucherbild mit 100%.
     
  • 1/4000 Sekunde Verschlusszeit: Für viele Situationen natürlich völlig asureichend. Wenn man jedoch offenblendig im prallen Sonnenlicht fotografieren möchte, dann stößt man mit 1/4000 Sekunde schon an die Grenzen der Machbarkeit.

Canon EOS 6D - Vollformatkreativität

Konnten wir sie von den großartigen Möglichkeiten der Canon EOS 6D überzeugen? Schauen sie gerne in unserem Geschäft vorbei oder bestellen sie ihre persönliche EOS 6D gleich hier.

Jetzt bestellen

Ähnliche Themen

Vollformat vs. APS-C Format - Was ist so toll an Vollformat?

Entdecken Sie das ganze Potenzial von Vollformatkameras. Was bedeutet Vollformat und wo liegen die Unterschiede zu APS-C Kameras? DIese Fragen und viele mehr beantworten wir Ihnen auf unserer Infoseite zu Vollformatkameras.

Weitere Artikel rund um Canon

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Portraits in Bewegung (Silke an Mey)

In diesem Workshop zeigt Silke an Mey, wie dynamische Porträts mit natürlicher Bewegung entstehen. Der Fokus liegt auf dem perfekten Zusammenspiel von Model, Licht und der Geschwindigkeit der Kamera, um authentische Momente einzufangen. Mit einem modernen Dauerlicht-Setup wird gezeigt, wie fließende Posen und Emotionen gezielt eingefangen werden können - ohne den Einsatz von Blitz. Ideal für alle, die ihre Portraitfotografie lebendiger und ausdrucksstärker gestalten möchten.

Jetzt nochmal ansehen!

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Neuheit: Canon EOS C50 schließt die Lücke zwischen Hybrid und Cine

Die neue, bislang kompakteste Cinema EOS will Kino-Look, Creator-Tempo und Pro-Audio in einem Body vereinen. Wir haben ein Vorserienmodell ausprobiert und ordnen die Kamera ein.

Mehr erfahren

Fotografie im Wandel - Storytelling statt Algorithmus | Hanna Ki

In einer Welt voller schneller Bilder zählt nicht mehr nur Technik - sondern Haltung, Handschrift und echte Geschichten. Visuelles Erzählen wird zur Antwort auf Austauschbarkeit und Algorithmus. Wer heute fotografiert, konkurriert nicht nur mit Kolleg:innen, sondern auch mit Content, KI und Gratis-Mentalität.

jetzt ansehen

Social Media für Fotografen - mehr als schöne Bilder | Vortrag von Eleni Bogatini

In diesem Vortrag spricht Eleni Bogatini darüber, wie Fotograf*innen Social Media effektiv für sich nutzen können, warum Algorithmen nicht dein Feind sind, wie du als Fotograf mit Strategie Reichweite und Anfragen bekommst und was 2025 wirklich funktioniert.

jetzt ansehen

Fotografie, die wirkt - Bilder spürbar statt nur sichtbar machen

Als Fotografin mit Fokus auf visuellem Storytelling erzählt Hanna Ki Geschichten durch Bilder - stimmungsvoll, authentisch und markengerecht. Aber wie geht das eigentlich? Wie lässt sich eine Marke nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar machen? Genau das zeigt Hanna Ki anhand eines kleinen, nachgestellten Reiseszenarios auf der Studiofläche.

Jetzt nochmal anschauen!

Reisefotografie als Beruf - Visuelle Geschichten, die Sehnsucht wecken

In der heutigen Bilderflut ist ein schönes Foto nichts Besonderes mehr - es ist Standard. Täglich scrollen wir durch perfekt inszenierte Hotelzimmer, glattgebügelte Reisemotive und emotionslose Markenaufnahmen. Was dabei fehlt? Echtheit. Charakter. Tiefe. Eine Geschichte. Genau hier setzt Hanna Ki in diesem Workshop an. Ihre Arbeit beginnt dort, wo die normale Fotografie aufhört. Sie kreiert Bildwelten, die nicht nur zeigen, wie etwas aussieht, sondern wie es sich anfühlt - durch authentisches, kreatives, visuelles Storytelling.

Jetzt nochmal ansehen!

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Canon Deal

Canon Deal

Sichere dir bis zu 800€ Black Week Deals auf ausgewählte Kameras, Sets, Objektive, Ferngläser und Drucker.

Jetzt sparen
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Detailreiche Portraits (Silke an Mey)

In diesem Workshop demonstriert Silke an Mey, wie beeindruckend präzise und ausdrucksstarke Portraits mit hoher Auflösung und maximalem Dynamikumfang entstehen. Der Fokus liegt auf technischer Präzision, klaren Farben und feinsten Details in Haut und Struktur. Mit einem professionellen Blitzsetup wird gezeigt, wie gezieltes Licht Tiefe und Brillanz ins Bild bringt. Perfekt für alle, die ihre Portraitfotografie auf ein ästhetisch anspruchsvolles Niveau heben möchten.

Jetzt nochmal ansehen!