Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

Protestbewegung

Lesezeit: 6 Minuten - 05. Januar 2021 - von Oliver Feldhaus - aus dem Schnappschuss No. 64 Bewegung
Femen und change.org Aktion gegen Femizid und männliche Gewalt gegen Frauen, 16.08.2020 in Berlin

Aufstände, Revolutionen, Demonstrationen – Menschen schließen sich seit Jahrhunderten zusammen, um für ihre Sache zu kämpfen. Auch heutzutage berichten die Nachrichten fast täglich von verschiedenen Protestbewegungen, egal ob regional wie in Hongkong oder international wie Black Lives Matter und Fridays for Future. Der im Ruhrgebiet geborene und im Rheinland aufgewachsene Fotograf Oliver Feldhaus konzentriert sich auf die Proteste in seiner Wahlheimat Berlin und erzählt uns von seiner Passion.

Ich würde mich nicht als Bewegungsfotograf bezeichnen. Aber die Fotos eines Protestes standen tatsächlich für mich am Anfang, und das Thema hat mich seither stetig beschäftigt. 2013 kam ich als teilnehmender Beobachter des Kampfes von Geflüchteten für ihre Rechte zur Fotografie. Seither begleite ich als Fotograf insbesondere soziale Bewegungen. Meine fotografische Heimat hatte ich daher auch schnell beim traditionsreichen Kreuzberger Umbruch Bildarchiv gefunden. Das Umbruch Bildarchiv wurde 1988 gegründet und beherbergt mittlerweile einen faszinierenden zeitgeschichtlichen Schatz von mehr als 100.000 Fotos zu sozialen, kulturellen und politischen Brennpunkten.
Ich habe nicht den Anspruch, ein objektiver, neutraler Beobachter zu sein. Ich bin ein politischer Mensch, der sich mit Gesellschaft und die sie prägenden Strukturen auseinandersetzt. Was und wie ich fotografiere, hat immer mit mir zu tun. Ich gehe tatsächlich sehr subjektiv und persönlich ans Werk. Neugier, Wut, Freude oder Solidarität sind durchaus Triebfedern dafür, warum ich etwas fotografieren möchte. Und Proteste geben diesen Gefühlen, negativen wie guten, häufig einen Ausdruck.

Christopher Street Day, 28. Juli 2018 in Berlin

"Neugier, Wut, Freude oder Solidarität sind durchaus Triebfedern dafür, warum ich etwas fotografieren möchte."


Ich möchte mit meinen Bildern zeigen, was ich gesehen und wie ich es gesehen, erlebt und empfunden habe. Dabei bin ich nicht objektiv im Sinne von Neutralität, aber ich schaffe Transparenz, persönliche Zeugenschaft über das, was geschehen ist.
So war ein Gefühl der Empörung auch tatsächlich der auslösende Moment, der mich überhaupt zum Fotografieren brachte. Als 2013 Geflüchtete vor dem Brandenburger Tor mit einem Hungerstreik auf ihre menschenunwürdige Situation in den Lagern aufmerksam machten, erlebte ich mehrfach, wie diese in unbeobachtet geglaubten Momenten von Polizeibeamten rassistisch und brutal schikaniert wurden. Ich fotografierte dies damals mit einer einfachen kleinen Kompaktkamera. Als ich die Fotos dann später den Geflüchteten, Unterstützer*innen, Journalist*innen und Politiker*innen zeigte, merkte ich schnell, welche ungeheure Kraft Bilder entfalten und was sie bewirken können. Ich habe gelernt, dass Bilder für den Protest eine eigene Bedeutung und Funktion haben. Die Geflüchteten fühlten sich gesehen und in ihrer Not nicht mehr allein, die Unterstützer nutzten sie für ihre Solidaritätsarbeit, Journalisten informierten die Öffentlichkeit zu den Ereignissen, und in der Politik wurde die Aktion schließlich zur Kenntnis genommen. Seitdem habe ich damit weiter gemacht.
Ich gehe bei meiner Fotografie wenig technisch und konzeptionell vor. Das sind Defizite, an denen ich arbeite. Aber auch hier kann ich schlecht aus meiner Haut. Meine Stilmittel sind Spontanität und Empathie. Ich arbeite schnell und dabei technisch hinlänglich unsauber. Ich begebe mich in eine Situation, weil sie mich interessiert und in irgendeiner Form berührt. Ich beobachte, was passiert. Im besten Fall lasse ich mich mitreißen und warte einfach auf die Bilder, die kommen, auf den Moment, um auf den Auslöser zu drücken. Gerne bin ich bei einem Ereignis mittendrin, ganz nah dran. Auch hier hat die Rolle als teilnehmender Beobachter für mich etwas sehr Subjektives und Emotionales. Mittendrin sein und von außen draufschauen, das klingt zunächst paradox. Aber das erlebe ich fast körperlich, wenn ich mich als Element eines Momentes mittreiben lassen kann, um zugleich von oben oder von außen auf das ganze Geschehen zu schauen.

Fridays for Future, Klimastreik "Kein Grad weiter", Straße des 17.Juni 25.09.2020 Berlin

Als ich anfing Sozial- und Protestbewegungen zu fotografieren, habe ich lange Serien gemacht. Ich stellte aber bald fest, dass mich diese Art des Dokumentierens langweilte. Die akribische Auflistung von Transparenten, Plakaten, Akteuren ist nicht meine Sache. Vielleicht auch aus Bequemlichkeit bemühe ich mich seither vielmehr darum, mit nur einigen wenigen Bilder den Eindruck zu schildern, den eine Aktion, ein Protest, eine Bewegung bei mir hinterlassen hat. Glücklich gehe ich am Abend nach Hause, wenn mir ein Bild gelungen ist, in welchem das Ereignis aus meiner Sicht komplett wiedergegeben ist. Dieser Moment kann im Gesichtsausdruck eines Menschen liegen oder im beiläufigen Augenblick am Rande eines Tumultes. Diese Unvorhersehbarkeit und potenziell ständige Möglichkeit des richtigen Moments ist für mich das Aufregende und Faszinierende der Fotografie.

BLACK LIVES MATTER Demo, 06.06.2020 in Berlin

"Ich habe gelernt, dass Bilder für den Protest eine eigene Bedeutung und Funktion haben."

Und ehrlich gesagt sind am Ende die schönsten Bilder häufig die, die mit dem ursprünglichen Ereignis gar nichts zu tun haben. Sondern die, die ich zufällig am Rande und auf dem Heimweg nach Feierabend gemacht habe. Das erfolgsversprechendste Stilmittel für gute Fotos heißt für mich darum auch einfach: immer in Bewegung bleiben, immer eine Kamera um die Schulter hängen haben, um immer auf den Auslöser drücken zu können, wenn das Foto vorbeikvommt und der Moment Hallo sagt. Glücklich bin ich auch über die Tatsache, dass zahlreiche meiner Bilder eine Art Eigenleben entwickeln. Dann wenn sie über die Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, sozialen Medien hinaus über Plakate, Bücher, Kunstausstellungen, Theater, Museen oder Bildungsmaterialen ihren Weg wieder zurück in die Gesellschaft, in die politischen und sozialen Bewegungen finden. 
Ein gutes Ende hat die Arbeit gefunden, wenn ich den Protest ins Bild gesetzt habe, der Protest mit Bildern fortgeführt wurde und es schließlich wieder die Bilder selbst sind, die protestieren.

Weitere Infos und mehr Werke des Künstlers:

Oliver Feldhaus
Instagram: @feldhausfeldhaus
Flickr: @petshoppetshop
Twitter: @petmobbb
Facebook: @petshop.petshop

Fridays for Future Demonstration #voteclimate, 24.05.2019
Meret Becker bei der Veranstaltung für den Erhalt von Kisch & Co und dem ganzen Kulturstandort Oranienstr. 25, 29.07.2020 Berlin
Für dem Erhalt von Kisch & Co und dem ganzen Kulturstandort Oranienstr. 25, 29.07.2020 Berlin
22. Juni 2016 Berlin

Weitere Beiträge aus dem Schnappschuss Bewegung

Bewegung des Fotomotivs

Wie genau stelle ich eigentlich meine Kamera ein, wenn sich mein Fotomotiv bewegt? Die Frage ist relativ einfach beantwortet: Es kommt darauf an. Ja und worauf? Auf das, was ich in meinem Lichtwerk abbilden möchte, oder vielleicht auch nicht. Welchen Eindruck ich mit dem Foto beim Betrachter erreichen möchte, oder vielleicht auch nicht.

Jetzt lesen

Schnappschuss: Extreme Conditions von Nicolai Deutsch

Bei -30° C unter zwei Meter dickem Eis im tiefsten Süßwassersee der Welt, dem Baikalsee in Russland? In diesem Beitrag erzählt Nicolai Deutsch von seiner Berufung als Kameramann.

Jetzt lesen

Die Gewinner - Fotowettbewerb Bewegung

Mit dem Thema Bewegung startete der Fotowettbewerb passend zur neuen Ausgabe des Schnappschuss Magazins in eine neue Runde. Das sind die Gewinner!

Jetzt lesen!

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Fujifilm X-E5 + XF 23mm f2.8 Neuheit

Das neue Power-Duo von Fujifilm ist unterwegs! Eine alternative zur X100VI? Alles was du über die neue Kompaktkamera mit dem wechselbaren Pancake-Objektiv wissen musst, findest du hier.

jetzt lesen