Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Sony Alpha 7 – die dritte Generation
Lesezeit: 8 Minuten - 30. Juli 2018 - von Jonas Junk

Sony Alpha 7 III - Die beste Einsteiger Vollformatkamera?

Die Sony Alpha 7 III ist ein echtes Allround Beast! In diesem Artikel soll es weniger um trockene technische Daten und Labortests der Bildqualität gehen, sondern vielmehr um meine persönlichen Highlights, denn ich hatte die Kamera ein Wochenende im Einsatz.

Bedienung & Haptik:

Zuerst einmal muss ich gestehen, dass ich die Alpha 7 R III vor einem Monat bei einem Städteurlaub dabeihatte und von der Handhabung mehr als begeistert war.

Im Vergleich zur vorherigen Generation - also der Alpha 7 II, S II und der R II - hat sich an der Bedienoberfläche einiges geändert. Neu dazugekommen sind in der dritten Generation ein Joystick, um das Fokusmessfeld anzupassen und schneller im Menü zu navigieren und ein neues Rad auf der Rückseite, dass sich bei der A7 III deutlich wertiger anfühlt als beim Vorgängermodell. Insgesamt haben die Knöpfe und das neue Drehrad einen verbesserten, angenehmeren Druckpunkt und eine verbesserte Haptik. Für Filmer ist außerdem spannend, dass der Record Button sich jetzt auf der Vorderseite - rechts neben dem Sucher - befindet. Dort ist er mit dem Daumen schnell erreichbar. Für mich sehr praktisch, denn ich wechsle häufig zwischen Foto und Video.

In der Praxis sieht das bei mir dann so aus: Ich stelle die Kamera durch den Sucher im M oder A Modus ein, mache Fotos mit dem Auslöser und Videos mit dem Record Button. So kann ich eine ähnliche Szene sowohl als Foto als auch als Video festhalten.

Autofokus & Augentracking:

Die Autofokus Möglichkeiten sind einfach der Wahnsinn und werden jeden DSLR Fotografen begeistern.

Die Sony Alpha 7 III arbeitet mit 693 Autofokus Messfeldern, die bis an den Rand gehen. Mit meiner DSLR musste ich beim Fotografieren häufig den Fokus ziehen, also beispielsweise bei Portraits erst auf das Auge fokussieren und dann den Bildausschnitt wählen. Diese Methode ist bei einer Offenblende sehr fehleranfällig. Abgesehen davon, dass man sich dank des Augenautofokus sowieso keine Gedanken mehr um den Fokus bei Portraits machen muss, sind die vielen Messfelder eine echte Hilfe. Objekte werden bis an den Rand verfolgt! Eine Demonstration wie schnell das funktioniert findet ihr auch in unserem Video. Achtung! Technischer Zusatz zum Autofokus: Von den 693 Messfeldern sind 425 Kontrastdetektions-Autofokuspunkte. Die restlichen Messpunkte sind Phasendetektions-Autofokuspunkte, die sich lediglich am Bildrand befinden. Das bedeutet: Kontrastautofokus funktioniert viel besser als Phasenautofokus. Besonders sichtbar wird dieses Problem in dunklen Umgebungen. Bei Low Light Aufnahmen sollte man also darauf achten hauptsächlich die mittleren Messfelder auszuwählen und nicht die Messfelder am äußersten Rand.

Für die Landschaftsfotografen eher unwichtig - für alle anderen umso mehr: Der Augenautofokus! Wie vorhin schon kurz angesprochen ist der Augenautofokus mein persönliches Highlight der dritten Generation der Alpha 7. Besonders für People Fotografen ist diese Funktion spannend. Bei Aktivierung des Augenautofokus wird automatisch das vordere Auge scharfgestellt. Ich persönlich nutze diese Funktion sehr gerne, da ich beim Auslösen nichtmehr zwingend durch den Sucher schauen muss. So kann ich mich mehr auf die Person vor der Kamera konzentrieren. Sehr praktisch ist diese Funktion - in Verbindung mit der geräuschlosen Aufnahme - auch für die Streetfotografie, da ich unauffälliger Fotografieren kann und die Bilder authentischer werden. Im Praxistest hat sich der Autofokus solide geschlagen! Bei Tag gab es kaum unscharfe Fotos und der Autofokus stellte fast immer scharf was ich wollte. Bei extremen offenblendigen Gegenlichtsituationen kann aber auch dieser Autofokus nicht immer mithalten. Die A7 III ist eine erstklassige Kamera, aber kein Garant für scharfe Bilder. Es braucht etwas Zeit sich an sämtliche Einstellungen zu gewöhnen und jede Fokusoption im richtigen Moment einzusetzen, sonst besteht die Gefahr, dass die Kamera etwas anderes scharfstellt. Bei schnell bewegten Objekten spielt die Verschlusszeit eine wichtige Rolle, ich habe mich leider zu häufig auf den A Modus verlassen. (Blende vorgegeben, automatische Verschlusszeit, automatischer ISO)

Akkulaufzeit der Sony Alpha 7 III:

Die neue Generation der Sony Alpha 7 Serie hat einen neuen Akku bekommen. Ich habe vorher schon mit der RII und SII gearbeitet und da war der Akku eine große Schwäche! Ich hatte die 7 R III eine Woche in New York dabei und war sehr überrascht von der neuen Akkugeneration mit der ich durch den ganzen Tag kam. Die Sony Alpha 7 III hat den gleichen Akku verbaut und wodurch die Akkulaufzeit, im Vergleich zu den Vorgängermodellen, enorm verlängert wurde!

Kleiner Tipp falls der Akku unterwegs doch leer geht und ihr keinen Ersatzakku dabeihabt. Ihr könnt die Kamera auch über den USB-C-Port - mit einer Powerbank - aufladen. Auch gut zu wissen ist, dass sich im Lieferumfang der Alpha 7 III kein Ladegerät befindet und der Akku standardmäßig in der Kamera geladen wird. Für alle, die noch nicht so vertraut mit dem Sony Alpha System sind hier noch ein paar Basics zu den spiegellosen Systemkameras:

Digitaler Sucher und Display:

Der digitale Sucher und das Display der Sony Alpha 7 III zeigen im Live View das fertige Bild an. So ist es leichter als je zuvor die Kamera manuell einzustellen, denn ihr seht sofort wie die einzelnen Einstellungen - wie Blende, Verschlusszeit und ISO - das Bild verändern. Der Sucher hat einiges an Kritik abbekommen, da er im Vergleich zur Alpha 7 R III schlechter aufgelöst ist. Für den ein oder anderen mag das eine Rolle spielen: Ich persönlich nutze mittlerweile zunehmend den Bildschirm, oder fotografiere unbemerkt mit Augenautofokus im Silent Mode. Um den Bildausschnitt zu finden, ist der Sucher und Bildschirm Top. Wer den Fokus manuell ziehen möchte, sollte meiner Meinung nach entweder die 7 R III in Betracht ziehen, oder zum Filmen einen externen Monitor Verwenden.

Sensorstabilisierung und Verschluss:

Die integrierte Sensorstabilisierung hilft das Bild bei längeren Verschlusszeiten scharf einzufangen und ist sehr praktisch für Videos aus der Hand. Wenn ihr Fremdobjektive adaptiert - die bisher keinen Stabilisator verbaut haben - werden diese stabilisiert und bei Verwendung von Original Sony Objektiven mit Bildstabilisator arbeiten die beiden Systeme zusammen.

Mit dem elektronischen Verschluss könnt ihr komplett geräuschlos auslösen.

Speicherkarten Steckplätze und Konnektivität:

In der Sony Alpha 7 III sind zwei SD Steckplätze verbaut, einer davon unterstützt auch UHS II. Der neue Geschwindigkeitsstandard gewährleistet, dass die Fotos noch schneller auf die Speicherkarte geschrieben werden können. Nach einer Serienaufnahme könnt ihr die Fotos schneller anschauen und überprüfen.

Fotos und Videos könnt ihr außerdem per WLAN an ein Mobilgerät übertragen. Dieses Feature nutze ich persönlich gerne, wenn ich unterwegs bin und keinen Laptop dabeihabe. Die Bilder bearbeite ich dann mit der Lightroom Mobile App und teile sie auf Instagram.

Sony Alpha 7 III

  • Spiegellose Sony a7 III Vollformatkamera
  • Rückwärtig belichteter Exmor R CMOS Bildsensor mit 24,2 Megapixeln fängt jedes Detail ein
  • Besonders großer Dynamikumfang mit 15 Blendenstufen
  • Autofokussystem mit einer Sensorabdeckung von 93 Prozent 
  • 4D FOCUS mit 425 AF-Kontrast-Autofokus-Punkten ergänzt durch 693-Phasen-Autofokus-Punkten
  • Serienbildgeschwindigkeit von bis zu zehn Bildern pro Sekunde
  • Möglichkeit mechanisch oder geräuschlos auszulösen

Fazit:

Für mich ist der neue Alpha 7 Allrounder aktuell die beste Einsteiger-Vollformatkamera auf dem Markt! Das spiegellose System bringt einige Vorteile, wie Größe und Gewicht mit sich, und bietet mir außerdem viel mehr Funktionen als Spiegelreflexkameras.

Ich persönlich fotografiere viel auf Reisen und mache Videos. Dafür ist die Alpha 7 III die perfekte Mischung, denn die S-Serie hatte mir zu wenig Megapixel zum Fotografieren und die Alpha 7 III bietet mir eine Vielzahl an Möglichkeiten für Videos. Die Systemkamera ist kompakt und leicht genug, dass ich sie auf ein Gimbal bauen kann und sie im Urlaub nicht zu viel Platz wegnimmt. Die Autofokus Performance ist für mich zum Filmen auch wichtig, da ich den Fokus auf dem Gimbal nur schlecht manuell ziehen kann. Ich habe etwas Zeit gebraucht, um mich an das spiegellose System zu gewöhnen und ich kann jeden Fotografen verstehen, der Respekt vor diesem Schritt hat. Ich arbeite mittlerweile sehr gerne mit Kameras der Sony Alpha Serie aufgrund des erstklassigen Autofokus - vor allem des Augenautofokus - in Verbindung mit den vielen Möglichkeiten die mir die Sony Alpha 7 III als Filmer bietet! Für große Hände, die eine DLSR gewöhnt sind - gibt es übrigens eine Griffverlängerung, so findet der kleine Finger auch noch Platz. Für Wechsler ist sicher das Thema Objektive und Adaptierbarkeit wichtig. Das Sony System bietet die größten Möglichkeiten Fremdobjektive zu verwenden. Dafür gibt es verschiedene Adapter in allen Preisklassen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Sigma MC-11 gemacht. Für alle, die mehr wollen: Die Alpha 7 R III hat noch mehr Megapixel und einen besseren Sucher. Ich hoffe in Kürze auch auf etwas Neues in der S-Serie.

Die Sony Alpha 7 III im Onlineshop:

Weitere Beiträge rund um Sony Kameras

Die neue Sony FX2 im Creator-Test

Mit der neuen Alpha FX2 erweitert Sony seine erfolgreiche Cinema Line um eine neue Kamera die sowohl für Video- als auch Fotoprofis spannend ist. Hier fassen wir die wichtigsten technischen Neuerungen zusammen, beleuchtet den Vergleich zur Alpha 7 IV sowie zur FX3 und FX30 und geben authentische Stimmen aus der Praxis wieder.

mehr erfahren

Review zur Sony Alpha 1 II

Nach mehr als drei Jahren soll es nun auch endlich einen Nachfolger für die Sony Alpha 1 geben und eben diese ist heute auch in unseren Händen gelangt und wir konnten sie für euch testen. Die Alpha 1 richtet sich an die absoluten Profifotografen, denn setzt sie im Sony Produktkosmos die Spitze an. Sie stellt also die perfekte Hybridkamera dar, welche auch für jeden Anspruch gemacht wurde. Ob dem so ist und die Sony Alpha 1 II diesem auch gerecht wird, das erfährst du in diesem Artikel! Doch neben der neuen Kamera hat Sony uns auch noch mit einem neuen Objektiv beglückt, dem Sony 28-70 F2 GM.

jetzt lesen

Review: Sony SEL 28-70mm F2 GM - Der neue Maßstab an Standard

Die wohl beliebteste Brennweiten des Jahres 2024 sind die Brennweiten zwischen 24 und 70mm wohl das beliebteste Objektiv. Okay wir sprechen auch von einer der Standardbrennweiten in der Fotografie, die wohl die meisten Anwendungsfälle abdeckt und in jedem Fotorucksack sich befindet.

Jetzt lesen

Die besten Kameras 2024 - Die Wahl unserer Redaktion

Dieses Jahr hatte einiges zu bieten an neuen Kameras und vor allem vielen neuen Objektiven. Doch muss es eine Kamera für dich sein, welche dieses Jahr 2024 neu vorgestellt wurde oder sind Kameras aus 2022 oder 2023 noch Top Kameras, die wir zu den besten Kameras des Jahres 2024 küren? Die Antwort ist: Ja wir haben immer noch ältere Kameras, die zu unseren Favoriten gehören.

jetzt lesen

LIVE-TALK: Storytelling in der Natur - mit Manuela Palmberger

Wir haben mit der Naturfotografin Manuela Palmberger über das Thema Storytelling in der Landschaftsfotografie, das richtige Equipment für die Reise und vieles mehr gesprochen. Die Aufzeichnung des Livestreams ist jetzt verfügbar.

jetzt nochmal ansehen

Sony - The Choice for Landscape

Du bist noch auf der Suche nach der perfekten Ausrüstung für atemberaubende Landschaftsaufnahmen? Dann ist Sony die Antwort! Mit ihren Alpha Kameras und G, sowie G-Master Objektiven kannst du neue Maßstäbe in der Landschaftsfotografie setzen. Entfessele deine Kreativität und erlebe unvergleichliche Bildqualität.

jetzt entdecken

Hands on: Sony ZV-E10 II

Schon seit einigen Jahren ist Sonys ZV-E10 eine beliebte Kamera für die Content-Creation. Jetzt hat Sony mit der ZV-E10 II einen Nachfolger der Kamera vorgestellt. Was genau Sony an dieser Kamera noch verbessert hat, ehrfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

jetzt lesen!

Ratgeber für die besten Vloggingkameras

Casey Neistat ist vielleicht einer der ersten Vlogger gewesen, die es jemals gab und hat wahrscheinlich auch den Stein der heutigen Influencer gelegt. Indem er den Zuschauer in den alltäglichen Wahnsinn mitnimmt.

jetzt lesen
Video vom Sony VIP Abend

Bei Facebook findet ihr ein kurzes Video vom Sony VIP Abend zur Alpha 9 und Alpha 7R III. Fotograf Steffen Böttcher zeigte den Teilnehmern seinen Workflow und zwei Models standen zum Testen bereit.

zu Facebook
Über den Dächern der Stadt

Andrej Ciesielski hatte in seiner Jugend ganz normale Hobbys. Bis an dem Tag, an dem er das Roofing für sich entdeckte. Die Bilder sind spektakulär, seine Aktionen gehen um die Welt.

Jetzt lesen

Entdecken Sie das ganze Potenzial von Vollformatkameras. Was bedeutet Vollformat und wo liegen die Unterschiede zu APS-C Kameras? DIese Fragen und viele mehr beantworten wir Ihnen auf unserer Infoseite zu Vollformatkameras.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Sony Deal

Sony Deal

Sichere dir Black Deals aus ausgewählte Sony Artikel.

Jetzt sparen
Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Rund ums perfekte Wildlife-Foto: Ausrüstung, Bearbeitung & Co.

Welches Setup wann Sinn ergibt - von leichten Kits bis Supertele, inklusive AF-Settings, Stabilisierung und Tarnung. Dazu ein schneller, naturgetreuer RAW-Workflow (Kontrast, Farbe, Rauschen) und praxisnahe Backup- und Exporttipps für Web & Print.

Jetzt nochmal ansehen!

Faszination Wildlife-Fotografie: das macht die Tierfotografie so besonders

Wie entstehen Bilder, die Nähe, Respekt und echtes Verhalten zeigen - ohne einzugreifen? In diesem Vortrag zeigt Sasan Amir, wie Timing, Licht und Perspektive zusammenwirken und warum gutes Storytelling bereits vor dem Auslösen beginnt.

Jetzt nochmal ansehen!