Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Ratgeber rund um die besten Kameras 2024
Lesezeit: 10 Minuten - 18. Oktober 2024 - von Markus Igel

Die besten Kameras 2024 - Die Wahl unserer Redaktion

Dieses Jahr hatte einiges zu bieten an neuen Kameras und vor allem vielen neuen Objektiven. Doch muss es eine Kamera für dich sein, welche dieses Jahr 2024 neu vorgestellt wurde oder sind Kameras aus 2022 oder 2023 noch Top Kameras, die wir zu den besten Kameras des Jahres 2024 küren? Die Antwort ist: Ja wir haben immer noch ältere Kameras, die zu unseren Favoriten gehören.

Die besten Kameras 2023

Oder suchst du eher eine Kompaktkamera?

Die besten Kompaktkameras

Welche Funktionen sind 2024 wichtig für die Wahl der Kamera?

Weg von den Sensoren, welche schon lange sich ein reines Kopf an Kopf rennen liefern, spielt der Autofokus den größten Entwicklungsunterschied und bietet bei den verschiedenen Marken, dann die meist entscheidenden feinen Unterschiede, die zu einer Kaufentscheidung führen. Doch hat sich 2024 auch hier wieder gezeigt, dass die Hersteller immer mehr auch auf die Kritik der Reviewer und der Community im Allgemeinen hören. So bekommen viele Kameras im Nachgang sehr interessante Aktualisierungen, die den Autofokus, den Funktionsumfang und Co. umfassen. Dies ist ein hohes Gut, denn dies kostet die Hersteller auch einiges an Menpower, die auch in eine Neuentwicklung hätten fließen können. Vorne mit dabei: Nikon und Panasonic Lumix. 

Wie viel Megapixel brauche ich?

Wie viel Megapixel die Kamera haben sollte, hängt ganz von dem Einsatzgebiet ab. Denn wer gerne Tiere fotografiert, kann mit mehr Megapixeln, das Bild im Nachhinein etwas mehr zuschneiden. Der Nachteil von vielen Megapixeln liegt unter anderem in der Dateigröße, denn Bilder mit 50 Megapixeln nehmen auch pro RAW Aufnahme etwa 50MB+/- auf der Speicherkarte ein. So entstehen bei megapixelstarken Sensoren ganz andere Probleme, wie das Speichermanagement, welches man als Kostenfaktor im Nachhinein nicht vernachlässigen sollte.

Welche Sensorgröße ist relevant für mich?

Wir sagen ja, dass die Sensoren technisch auf einem einheitlichen Stand sind. Doch die Größe des Sensors, ob Vollformat, APS-C oder doch MFT - das ist eine Frage, die vom Budget und den Einsatzgebieten deiner Fotografie abhängt. Es gibt keinen Grund, das eine oder andere Sensorformat von Grund auf zu verteufeln.

Die besten Vollformatkameras 2024 im Budget bis 2.500€

Das Jahr 2024 bietet mit all den neuen Kameras, die erschienen sind, eine große Vielfalt an Produkten auch aus älteren Jahrgängen, die sich noch auf dem Markt befinden und dennoch kaum Wünsche offen lassen. Der Vollformat Traum ist mittlerweile für viele Fotografen recht kostengünstig zu realisieren.

Sony Alpha 7 III

Die Alpha 7III gehört vielleicht zu den Schätzen der letzten Jahren, denn ihr Autofokus ist nicht nur sehr gut, sondern auch in puncto Preis-Leistung bietet die Kamera ein rundes Paket! Wer den Einstieg in das Vollformat sucht, findet hier mit eine der günstigsten Kameras. Ein weiterer Vorteil ist das große Sortiment der Sony FE kompatiblen Objektive auch von Drittherstellern.

 

Canon EOS R8

Letztes Jahr hatten wir noch die R6 MK 1 gelistet, diese ist leider so nicht mehr erwerblich, doch kombiniert die EOS R8 einige ihrer Funktionen, lediglich verfügt die Eos R8 über keinen verbauten IBIS, aber in den meisten Situationen und ohne einen Fokus auf Video zu legen, braucht man keinen Ibis. 

Nikon Einsteigerkurs gratis
UVP* 1.449,-
1.249,-

Nikon Z5

Die Nikon Z5 bietet einen sehr günstigen Einstieg in das Vollformat und dazu noch zwei Speicherslots für SD-Karten, welche sich mit kostengünstigen SD-Karten ausstatten lassen. Die Z5 besitzt einen guten Autofokus und lässt sich, wie die R6, mit einem Adapter auch mit den alten F-Linsen verwenden.

Sony Alpha 7 IV

33 Megapixel bieten hier genügend Spielraum für einen super hybriden Einsatz. Diese Kamera eignet sich für Portrait, Fineart oder auch für die Tierfotografie, Sportfotografie und vieles mehr. Der große Unterschied zur Sony Alpha 7 III ist der noch einmal bessere Autofokus; auch schafft die Kamera mehr Serienaufnahmen bis der Zwischenspeicher vollgelaufen ist, als die 7III. Sie verfügt auch über sehr starke Videofunktionen, wie 4K mit 60 Fps und S-Cinetone.

Unser Testbericht

Nikon Einsteigerkurs gratis
+ 1 weitere
UVP* 1.999,-
1.399,- 1.699,-

Nikon Z6 II

Die Nikon Z6II ist eine interessante Vollformatkamera für alle, die eine solide Serienbildgeschwindigkeit mit 14B/s und zwei Speicherkartenfächern suchen. Auch bietet diese Kamera einen soliden Autofokus für Video mit 4K 60p. Der Autofokus ist dank der zwei verbauten Prozessoren auch noch einmal wesentlich potenter als es der Autofokus der Z5 ist. Sie ist auch besonders robust, was Witterungen angeht, solange man natürlich kompatible Objektive verwendet.

Lumix S5 II

Die Lumix S5II ist ein sehr modernes und in puncto Preis-Leistung starkes Vollformatpaket. Sie bietet einen starken Autofokus und bis zu 5,9K Videoqualität - mit einem verbauten Lüfter überhitzt diese Kamera nie! Dank der Serienbildgeschwindigkeit von 30B/s eignet sie sich auch für die verschiedensten Einsatzzwecke, in denen man eine hohe Seriengeschwindigkeit benötigt. Mit der L-Allianz ist diese Kamera stark aufgestellt, denn nicht nur Leica unterstützt diesen Anschluss, sondern auch andere Marken wie Sigma bieten Objektive für diesen Objektivanschluss an. Auch lässt sich die Kamera mit 2 UHS-II SD-Speicherkarten betreiben. Wer überlegt, ob er noch länger mit Canon EF oder in eine Systemkamera wechseln will, der findet mit der S5ii und dem Sigma MC-21 eine Kombination, mit der man die alten Canon EF Objektive weiter benutzen kann ohne wirkliche Einschränkungen in der Autofokusleistung.

Unser Testbericht

Canon EOS R6 II

Der Nachfolger der R6 bietet eine verbesserte Autofokusleistung und einen neuen Sensor, der sich perfekt für die Sportfotografie und Tierfotografie eignet, denn er unterstützt bis zu 40B/s mit einer Pre-Capture-Funktion, mit der man keinen Moment mehr verpasst. 

Der starke Autofokus hilft dir, bei quasi jeder Aufnahme ein scharfes Motiv zu erhalten. Sie besitzt auch starke Videofunktionen. Auch 2024 ist der Autofokus der R6II vollkommen konkurrenzfähig.

Unser Testbericht

Nikon Z f

Dieses Schmuckstück ist eine Nikon Z6 III in abgespeckt und in Vintageoptik. Sie bietet den alten Sensor der Z6II mit dem Prozessor der Nikon Z9, bedeutet für uns: Autofokusleistung der nächsten Generation mit der Bildqualität der Nikon Z6 II. Sie eignet sich gut für jeden, der seinen Fokus mehr auf die Fotografie legt, denn bietet die Kamera auch eine sehr gute Unterstützung, denn kann dir die Kamera hier mithilfe von Ki noch das Auge erkennen und wenn du jetzt mit einem manuellen Objektiv fokussierst, zeigt dir die Kamera einen grünen Rahmen an, sobald du den Fokus getroffen hast.

Panasonic Lumix DC-S9 Schwarz

Die kleine Vollformat-Kompaktkamera oder wie wir sie vielleicht auch bezeichnen sollten: Lifestylekamera bietet vieles, nur keinen Sucher, denn richtet sich das Fotografieren mit dieser Kamera auf das Display. Die Kamera bietet vieles was man sich wünscht wie einen guten Autofokus, lange Akkulaufzeit und eine sehr gute App Anbindung, mit der Lumix LAB, kann man Bilder übertragen und auf dem Telefon editieren und LUTs erstellen bzw. übertragen. Mit der neuesten Firmware sind auch die meisten Punkte von Kritikern rund um die Videofunktionen der Kamera außer Kraft gesetzt. Panasonic Lumix setzt hier mit der Kamera auch wieder etwas Farbe in den Kameramarkt, so ist die Kamera auch in Blau, Oliv, Rot und Weiß erhältlich.

Die besten APS-C Kameras bis 1.800€

Kompakte APS-C Kameras bieten verschiedene Vorteile für viele Einsatzgebiete. Einige von ihnen für ein Budget von bis zu 1.800€ möchten wir dir hier gern vorstellen:

DEAL
Black Deal
Deal endet in9 Tagen
UVP* 1.599,-
999,- 1.499,-

Canon EOS R7

Die Canon EOS R7 ist ein kleiner Kraftprotz. Sie verfügt über eine Sensorstabilisierung, zwei Speicherkartenslots und 32,5 Megapixel mit einer sehr hohen Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 30B/s. On top kommt auch noch die starke Autofokusleistung mit Motiverkennung und Verfolgung, die gepaart mit einer Pre Capture Funktion und einem schwenkbaren Display wird.

Unser Testbericht

Sony Alpha 6700

Die a 6700 ist die modernste APS-C Kamera aus dem Hause Sony. Sie bietet eine Bildstabilisierung des 26 Megapixel starken Sensors und eine sehr gute Videoqualität von 4K/120p. Diese Kamera bietet dir auch eine Top-Autofokusleistung in dunkleren Situationen sowie Sucher und Display der neuesten Sony Generation.

Unser Testbericht

Fujifilm X-S20

Wer die Marke Fujifilm kennt, der liebt wahrscheinlich auch die Vintage Optik der Kameras, was ihre Bedienung wieder ein wenig einzigartig macht. Die X-S20 ist besonders kompakt und bietet dabei bis zu 6,2K Videoqualität bei 30fps (Open Gate). Sie besitzt den Autofokusprozessor, der auch in den größeren Modellen wie der X-T5 oder X-H2 / X-H2S verbaut ist. Selbst in der kleinsten Kamera hat Fujifilm auf den IBIS im Sensor nicht verzichtet. Das heißt: Aufnahmen in dunklen Situationen können fast bedenkenlos gemacht werden. Doch wirklich besonders ist die Filmsimulation, mit der du die Looks der alten Analogfilme von Fuji nachempfinden kannst. So schaffst du einmalige Urlaubsmomente.

Fujifilm X-T5

Sie ist die große Schwester von der X-S20 und hat den moderneren Sensor mit 40 Megapixeln verbaut. Sie bietet auch einen ganz besonderen Retrocharme mit einer sehr guten Autofokusleistung. Die Retro-Filmsimulationen finden sich in dieser Kamera auch wieder. Die X-T5 verfügt über 2 UHS-II SD Speicherkartenslots, so gehen keine Daten verloren und die Möglichkeit, einen gesamten Urlaub und Co. mit 2 Karten durch zu fotografieren. Sie verfügt über eine Sensorbildstabilisierung und bietet somit auch Bilder mit wenig Verwacklung in dunkleren Situationen.

Unser Testbericht

Die besten Profikameras 2024 oder eher spezialisierte Kameras 

Jeder definiert Profikameras anders. Wir gehen einmal davon aus, dass diese einen Preis von 2.500€ übersteigen und spezifischere Funktionen bieten, die gerade oft in die Richtung Sportfotografie / Eventfotografie gehen. Auf diesen Gebieten sind die Anforderungen besonders hoch und speziell. Viele der bereits zuvor genannten Kameras werden von den verschiedensten Profis genutzt; wir limitieren uns hier auch nur auf ein Modell je Marke. Ebenfalls stellen wir euch auch hier noch besten Kameras für speziellere Anwendungsfälle vor, die evtl. auch noch unter 2500€ liegen, dafür aber sonst nirgendwo passen.

Nikon Z6 III

Diese Kameraneuheit bietet ein perfektes Powerhouse für jeden hybriden Profifotografen. Sie ist mit dem Preis nicht in der Nähe der Z6II, doch hat sie den Prozessor, der Z8 und Z9. Die Kamera bietet als bisher erste Kamera die smarte Anbindung an die Nikon Imaging Cloud, mit der du deine Bilder von der Kamera direkt in die Cloud Backupen kannst, wo sie Kostenlos 30 Tage lang zur Verfügung stehen. Das alleine ist schon spannend, doch ist die Kamera mit 120Bps auch noch brachial schnell und bietet sie auch bis zu 6K Video bei 60p. Auch durch den Kauf von Red Digital bietet Nikon ein großes Potenzial für Filmemacher, diese haben jetzt auch kürzlich eine extra LUT Bibliothek mit passenden RED Looks veröffentlicht. Entgegen der Nikon Z8 und Z9 bietet diese Kamera auch noch einen mechanischen Verschluss, was viele Blitzfotografen, welche nicht gerade eine Profoto Blitzanlage besitzen, freuen wird denn so ist auch HSS weiterhin möglich.

Unser Hands On

Canon EOS R5 Mark II

Der langersehnte Nachfolger für die EOS R5 wurde vorgestellt, die R5II bietet nicht nur viele Megapixel (45Mp), sondern auch viele weitere starke Features wie: 8K60p oder vielen praktischen KI Funktionen wie dem Upscaling bei internem Beschnitt. Doch für Sportfotografen interessant ist sicherlich die Aktionspriorität, bei der, der Autofokus den aktiven Spieler verfolgt und somit immer der richtige Spieler im Fokus ist. Auch der neue größere Sucher macht das Gesamtpaket aus, dieser verfügt auch über die neue Generation des Augentrackings. Wir finden, diese Kamera ist sehr spannend für alle Fotografen, die besonders hohe Anforderungen an sich und das Equipment stellen. 

Unser Hands On

Nikon Z8

Die kleine Schwester der Nikon Z9. Sie bietet alles, was die Nikon Z9 in größer kann - zu einem kleineren Preis. 45,7 Megapixel, 8,3K bei bis zu 60B/s und Funktionen wie Autocapture machen für viele Berufsfotografen den Arbeitsalltag einfacher. So kann die Z8 bspw. auch Blitze in einem Gewitter automatisch fotografieren oder einen Mountainbiker, während er den Berg hinunterbrettert.

Fujifilm GFX100S II

Letztes Jahr hatten wir die GFX 100 II in den Top-Kameras des Jahres, jetzt ist die kleine Schwester in den besten Kameras des Jahres. Sie verzichtet auf einige der starken Videofunktionen der GFX 100 II und ist eher auf den Fotografen ausgelegt. Wenn du also dieser eine Fotograf bist, der wirklich lieber mit seiner Mittelformatkamera fotografiert als diese Hybrid zu verwenden für Fotografie und Videografie, kannst du mit der GFX 100S II wunderbar arbeiten und sparst dabei bares Geld was du für ein GFX Objektiv verwenden kannst. 

Unser Testbericht

Fujifilm X-H2S Gehäuse

Die X-H2s ist die beste Option für alle, die Geschwindigkeit benötigen. Schnelle Serienbildaufnahmen, von 40 Bilder/Sek sind hier mit 26 Megapixel möglich. Dank des APS-C Sensors kann man hier von dem Cropfaktor und der Telebrennweitenverlängerung profitieren. Wie auch bei der X-T5 verfügt die Kamera über starke Videofeatures wie Open Gate. Dies macht die Kamera für ihren Preis zu einem sehr starken allrounder. 

Unser Testbericht

Sony Alpha FX30

Wir haben die FX30 sehr lieb gewonnen und sie gehört zu den Kameras des FX Line-ups, die wir nicht mehr vermissen wollen. 26-Megapixel-Sensor, starker Autofokus, aber das Gehäuse der FX3! So kann man den Cropfaktor sehr gut nutzen um gerade im langen Brennweitenbereich noch etwas mehr Brennweite herauszukitzeln. Doch nicht nur das, auch der Preis mit der aktiven Kühlung macht das System zu einer echten Wucht und ist eine Ansage auch an die beliebte FX3.

Unser Testbericht

Panasonic Lumix DC-GH7

Die Lumix GH7 ist eine spannende MFT Kamera, welche auf eine ruhmreiche Vergangenheit mit der GH5 zurückblickt. Nun bietet die GH7 einige spannende Funktionen: Open Gate, Arri LogC3 (per Upgrade) oder 32-Bit Float Recording intern mit dem neuen XLR2 Adapter. Die GH7 ist ein neuer Bolide für Videografen, denn endlich hat die Panasonic Lumix DC-GH7 den Phasenhybrid Autofokus erhalten, mit dem Sie nun auch endlich über einen wettbewerbsfähigen Autofokus verfügt.

Leica Q3 43

Wie könnten wir das Highlight von unserem Moderator Stefan vergessen? Die Leica Q3 43 ist die zweite Version der beliebten Leica Q3, selber Sensor, selber Autofokus. Jedoch eine Brennweite von 43mm, also etwas weniger Weitwinkel, dafür keine Verzeichnungen und keine chromatischen Aberrationen. Die Kamera ist ein Traum für viele Leica Enthusiasten und Streetfotografen! 

Unser Testbericht

Unser Fazit

In 2024 hat der Kameramarkt immer mehr Kameras zu bieten, die sich für einen hybriden Einsatz eignen, also Fotografie und Videografie. Die spannendsten Entwicklungen sind im Bereich der KI Funktionen, hier legt Canon 2024 mit der EOS R5II und EOS R1 die Funktionen weiter als nur der Autofokusunterstützung. Gerade im Bereich der Serienbilder pro Sekunde gibt es nun mehr Kameras, die hier bis zu 120Bps ermöglichen. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Kameras mit einer schlechten Lieferbarkeit von der Empfehlung auszuschließen, konkret betrifft das Beispielsweise die Fujifilm x100vi. 

DEAL
Black Deal
1
Deal endet in9 Tagen

Canon EOS R7 Gehäuse

999,-
1.499,-
Nikon Einsteigerkurs gratis
+ 1 weitere
11

Nikon Z6 II Gehäuse

1.399,-
1.699,-
16

Fujifilm X-S20 Gehäuse

1.049,-
1.149,-
Sie zahlen heute 1.149,-
Nach dem Kauf erhalten Sie 100,- Euro von Fujifilm zurück. weitere Informationen
17

Fujifilm GFX 100S II

4.999,-
5.499,-
Sie zahlen heute 5.499,-
Nach dem Kauf erhalten Sie 500,- Euro von Fujifilm zurück. weitere Informationen

Newsletter Anmeldung

Melde dich für den Foto Koch Newsletter an und erhalte exklusive Angebote, spannende Foto-News und inspirierende Tipps rund um die Fotografie direkt in dein Postfach! Egal ob du Profi oder Hobbyfotograf bist - mit unseren Experten-Tipps, Produkttests und Workshops bringst du deine Kreativität auf das nächste Level.

Dein Mehrwert:

  • Exklusive Informationen für Rabatte & Aktionen
  • Neueste Infos für neue Kameras & Objektive, etc.
  • Einladungen zu Events & Workshops

Jetzt anmelden & die Welt der Fotografie neu entdecken!

Sie erteilen Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters der Hifi & Foto Koch GmbH an Ihre E-Mail-Adresse.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden indem Sie auf den Abmeldelink am Ende des Newsletter klicken oder sich auf unserer Webseite austragen.

Zum Versand nutzen wir aktuell die Software von GetResponse. Ein Anbieterwechsel ist in Zukunft nicht ausgeschlossen. Zu statistischen Zwecken werten wir verschiedene Handlungen aus, z.B. welche Links im Newsletter geklickt werden, welche Artikel verkauft wurden etc. In einigen Fällen werden zur Personalisierung Daten aus Ihrem Kundenkonto hinzugefügt, um passende Angebote zu erstellen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen unentgeltlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie haben das Recht die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Ein echtes Supertele von Lumix: Das neue S 100-500mm im Überblick

Panasonic schließt die Lücke im Telebereich: Das neue Lumix S 100-500mm ist die erste eigene Supertele-Lösung für L-Mount. Wir haben es bereits getestet und berichten, was es in der Praxis wirklich kann.

Jetzt lesen

Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED DNA

Die Kamera- und Filmwelt hat ein neues Power-Duo: Nikon x RED. Zwei Marken, die bisher eher getrennt marschierten, vereinen ihre Kompetenzen und bringen mit der Nikon ZR eine Kamera auf den Markt, die einen frischen Zugang zur professionellen Videoproduktion ermöglicht. Ob es sich hier wirklich um die professionellste "Einsteigerkamera" handelt und was sie so besonders macht, klären wir in diesem Artikel.

Jetzt lesen

OM System M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO: Das neue Telezoom für mehr Flexibilität in der Naturfotografie

Wer mit leichtem Gepäck in die Natur will, aber bei der Reichweite keine Kompromisse eingehen möchte, findet im neuen M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO von OM System das perfekte Objektiv. Es vereint professionelle Leistung mit echter Mobilität und setzt neue Maßstäbe im Micro-Four-Thirds-System.

Jetzt lesen

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Interessante Aktionen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Sony Deal

Sony Deal

Sichere dir Black Deals aus ausgewählte Sony Artikel.

Jetzt sparen
Fujifilm Deal

Fujifilm Deal

Sichere dir Top-Angebote auf ausgewählte Fujifilm-Sets.

Jetzt sichern
Nikon Fernglas Sofortrabatt

Nikon Fernglas Sofortrabatt

Sichere dir jetzt tolle Rabatte auf ausgewählte Nikon Ferngläser.

jetzt sichern
Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern