Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern

The Urbex Code

Lesezeit: 10 Minuten - 07. September 2021 - von Marc Mielzarjewicz - Aus dem Schnappschuss

Verlassene Orten sind mythisch und gewähren einen Einblick auf längst vergangene Tage. Rund um diese Stätten hat sich eine „Urbex-Szene“ entwickelt. Der Begriff kommt von „Urban Exploration“, übersetzt: städtische Entdeckung. In der Fotografie werden Motive dieser „Lost Places“ gerne genutzt. Marc Mielzarjewicz erzählt, wie er zu dieser Leidenschaft gekommen ist und was sie ausmacht.

Marc Mielzarjewicz
Marc Mielzarjewicz

Angefangen hat alles, als ich als Jugendlicher von meinen Eltern eine Spiegelreflexkamera geschenkt bekommen habe. Farbfilme waren zu teuer. Deshalb Schwarz-Weiß. Außerdem konnte ich die Bilder dann in meiner Dunkelkammer selber entwickeln. Ungefähr zu dieser Zeit hatte ich auch die Berührung mit meinen ersten „Lost Places“. Noch zu tiefsten DDR-Zeiten bin ich mit ein paar Freunden in ein leerstehendes Kino in meiner Heimatstadt Halle eingestiegen. Die Größe, der viele Stuck, die Stille, während draußen das Leben pulsiert, und das prickelnde Gefühl, etwas zu tun, was nur wenige machen, waren wohl die Initialzündung für das Urbexen.

Diese Faszination hat sich bis heute erhalten. Da mich in der Fotografie besonders die Architektur interessiert, ist die Dokumentation des Architekturverfalls das perfekte Hobby für mich. Zu sehen, wie sich die Natur Menschgeschaffenes zurückholt, macht den Charme dieses Sujets aus. Dass am Ende sieben Bildbände zum Thema „Lost Places“ entstanden sind, zeigt mir das große Interesse an diesem Thema. 

Die „Urbex-Szene“, von der ich am Anfang gar nicht wusste, dass es sie gibt, wächst ständig weiter. All diese Menschen erkunden ihr urbanes Umfeld, viele davon fotodokumentierten es. Dabei gilt das ungeschriebene Gesetz - der „Urbex Code“, beim Betreten der Location nichts zu verändern oder mitzunehmen. Selbstverständlich darf sich auch nicht gewaltsam Zutritt verschafft werden.

Marc Mielzarjewicz

"Mit meinen Bildern möchte ich den Betrachter auf eine Zeitreise mitnehmen."

Bevor ich anfange zu fotografieren, lasse ich die Location auf mich wirken. Ich stelle mir vor, wie es gewesen sein muss, als die Firma, das Hotel, das Krankenhaus noch in Betrieb waren. Mit meinen Bildern möchte ich den Betrachter auf eine Zeitreise mitnehmen. Da die Gegenwart so reizüberflutet ist, konzentriere ich mich auf das Wesentliche und mache die Bilder in Schwarz-Weiß. Die Fotos leben von den Kontrasten und spiegeln den Verfall und Wandel auf diese Weise in meinen Augen perfekt wider. Dabei nutze ich, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nur das Umgebungslicht. Deshalb ist das Fotografieren mit Stativ zwingend. Die Langzeitbelichtungen entschleunigen zusätzlich, so dass ich mich noch mehr auf die Location einlassen kann. Mit einer Kombination aus Totalen und Detailaufnahmen möchte ich einen Eindruck zu dem verlassenen Ort vermitteln.

Marc Mielzarjewicz
Marc Mielzarjewicz
Marc Mielzarjewicz

Nicht ungefährlich: Wenig Licht, morsche Dielen und schwarze Löcher im Boden zwingen zu stetiger Aufmerksamkeit

Das Fotografieren in Lost Places ist nicht ganz ungefährlich. Wenig Licht, morsche Dielen und schwarze Löcher im Boden zwingen zu stetiger Aufmerksamkeit. Idealerweise sollte man dieses Hobby nicht allein ausführen. Mit einer Begleitperson ist man sicherer, und durch den Austausch kann sich auch der Blickwinkel erweitern.
Am meisten interessieren mich alte Industriekomplexe, verfallene Kraftwerke, marode Kasernen. Die verrottende Technik schwerer Maschinen lässt das Herz des Urbexers höher schlagen. Gepaart mit dem Geruch von altem Maschinenöl in der Luft wird der Lost Place so wieder zum Leben erweckt. Oftmals liegt und steht noch alles so wie zu dem Zeitpunkt, als das Licht zum letzten Mal ausgeschaltet wurde. Für mich ist das sehr faszinierend.

Der "Urbex Code": Beim Betreten der Location nichts verändern oder mitnehmen

Wenn man sich für dieses Hobby interessiert, sollte man mit offenen Augen seine Umgebung wahrnehmen. Die größten Urbex-Schätzchen finden sich auf diese Weise, weil sie noch nicht überrannt und totfotografiert wurden. Oftmals hatte ich so das Glück, auch gleich den Eigentümer kennenzulernen, etwas über die Geschichte des Lost Place zu erfahren und sehr einfach die Genehmigung zum Fotografieren zu erhalten. Jeder Urbexer sollte sich darüber im Klaren sein, dass er sich ohne Genehmigung bestenfalls in einer rechtlichen Grauzone befindet.

Natürlich gibt es diverse Facebook-Gruppen und andere Netzwerke für den Austausch von Informationen. Über Google Maps kann man sich einen guten ersten Eindruck von dem „Verlorenen Ort“ verschaffen und auch Touren planen. Persönlich fand ich es schön, 2019 bei der URB-EX Fotoausstellung in Luxemburg gleichgesinnte Fotografen aus Frankreich und Belgien kennenzulernen. So habe ich im netten Gespräch Standorte von Lost Places für den nächsten Urlaub im Ausland erfahren.

Marc Mielzarjewicz

Besonders die verrottende Technik verlassener Gebäude lässt die Herzen der Urbexer höher schlagen

Neueinsteigern in dieses Hobby empfehle ich am Anfang eine organisierte Fototour. Auf diese Weise kann man zum Beispiel wohl Deutschlands bekanntesten Lost Place - die Beelitzer Heilstätten - erkunden und die Luft längst vergangener Sanatoriumstage schnuppern. Übrigens gibt es zu den Beelitzer Heilstätten einen Bildband von mir, verlegt vom Mitteldeutschen Verlag. Da eine der wenigen Konstanten im Universum der Verfall ist, kann man dieses Hobby lang und intensiv betreiben. Immer wieder neue Lost Places aus anderen Blickwinkeln zu entdecken, macht Urban Exploration spannend und lässt nie Langeweile aufkommen. Wer mehr über meine Arbeiten erfahren möchte, kann sich gern über meine Kanäle informieren.

Mehr von Marc Mielzarjewicz

Marodes.de
Webseite von Marc Mielzarjewicz
Instagram @urbexzar
Instagram @photofineart.de
Facebook

Schnappschuss 67: Der perfekte Moment

Der Mund weit geöffnet, die Augen aufgerissen und nur auf eins konzentriert: Essen. Dabei würden sich wahrscheinlich nicht viele Menschen ablichten lassen, doch unseren allerliebsten Vierbeinern ist das jedoch herzlich egal. Genau durch diese Art sowohl humorvoller als auch faszinierender Bilder hat sich Christian Vieler einen Namen gemacht. Er beeindruckt neben uns auch viele weitere Fans weltweit.

Jetzt lesen!

Aus dem Schnappschuss 'Humor': Stars hautnah

Der Brite Andy Gotts ist einer der gefragtesten Star-Fotografen. Im Interview erzählt er uns, welche Rolle Humor in seinen Porträts spielt!

Jetzt lesen!

Aus dem Schnappschuss Humor: Freche Früchtchen

Aus dem aktuellen Schnappschuss: Obst ist lecker und gesund. Ansonsten ist es aber eher unspannend. Es liegt einfach nur herum. Oder? Die Fotografin Victoria Ivanova setzt ihre Birnen spaßig in Szene und spielt dabei mit der Magie der Schwarz-Weiß-Aufnahmen.

Jetzt lesen!

Die kleinen Augenblicke

Es gibt in unserem Leben viele kleine Augenblicke, die uns das Leben schöner machen. Ganz oft sind es Kinder, die uns diese Augenblicke schenken. Die Fotografin Chiara Doveri begleitet Familien, um solche Augenblicke festzuhalten.

Jetzt Lesen

Sneak Peak - aus dem neuen Schnappschuss: Foto Witze

Witzeseiten rufen in der Regel nur ein müdes Lächeln hervor. Auch unsere strotzt nur so von schlechten und altbekannten Flachwitzen. Dennoch gehört eine solche Seite natürlich in die Ausgabe 'Humor' Bekanntlich ist Humor ja, wenn man trotzdem lacht!

Jetzt lesen!

Weitere Beiträge aus dem Schnappschuss Bewegung

Gewinner Fotowettbewerb - Wandel

Mit dem Thema Wandel startete der Fotowettbewerb passend zur neuen Ausgabe des Schnappschuss Magazins in eine neue Runde. Das sind die Gewinner!

Jetzt anschauen!

77 | 100 24 Stunden in Bildern

Foto Koch feiert 100 Jahre und wir erzählen DIE besten Geschichten! Die heutige Geschichte kommt von dem Künstler Erik Kessels, der das Projekt "24 hrs in Photos" erforschen und darstellen möchte. Was sich genau dahinter verbirgt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Jetzt lesen!

Aus unserem Schnappschuss 65: Wandel - Soraya Zaman

Sei du selbst: Dies ist das Motto, nach dem jeder Mensch leben sollte. Klingt fast schon klischeehaft und wird gerne belächelt. Es sollte aber eigentlich selbstverständlich sein: Sich selber treu sein und das Leben in Freiheit genießen. Soraya Zaman hat verschiedene Menschen portraitiert.

Jetzt lesen!

Schnappschuss 65: Present Perfect

Seit 2015 macht Caspar Sessler mit seiner Werkserie present perfect auf sich aufmerksam. Er stellt bekannte Orte über einen großen Zeitraum in Szene und zeigt Veränderungen in einem zusammengesetzten Bild. Mit seiner Geschichte war er ein Teil der aktuellen Ausgabe unseres Schnappschuss Magazins 'Wandel'.

Jetzt lesen!

Schnappschuss 65: IMAGINE LIGHT

IMAGINE LIGHT bringt sauberen Solarstrom zu den indigenen Völkern im Regenwald. Die studierte Fotodesignerin Hanna Witte arbeitet seit 14 Jahren als Fotografin und durfte das Projekt begleiten.

Jetzt lesen!

Sneak Peak - aus dem neuen Schnappschuss: Foto Witze

Witzeseiten rufen in der Regel nur ein müdes Lächeln hervor. Auch unsere strotzt nur so von schlechten und altbekannten Flachwitzen. Dennoch gehört eine solche Seite natürlich in die Ausgabe 'Humor' Bekanntlich ist Humor ja, wenn man trotzdem lacht!

Jetzt lesen!

Die kleinen Augenblicke

Es gibt in unserem Leben viele kleine Augenblicke, die uns das Leben schöner machen. Ganz oft sind es Kinder, die uns diese Augenblicke schenken. Die Fotografin Chiara Doveri begleitet Familien, um solche Augenblicke festzuhalten.

Jetzt Lesen

Aus dem Schnappschuss Humor: Freche Früchtchen

Aus dem aktuellen Schnappschuss: Obst ist lecker und gesund. Ansonsten ist es aber eher unspannend. Es liegt einfach nur herum. Oder? Die Fotografin Victoria Ivanova setzt ihre Birnen spaßig in Szene und spielt dabei mit der Magie der Schwarz-Weiß-Aufnahmen.

Jetzt lesen!

Aus dem Schnappschuss 'Humor': Stars hautnah

Der Brite Andy Gotts ist einer der gefragtesten Star-Fotografen. Im Interview erzählt er uns, welche Rolle Humor in seinen Porträts spielt!

Jetzt lesen!

Schnappschuss 67: Der perfekte Moment

Der Mund weit geöffnet, die Augen aufgerissen und nur auf eins konzentriert: Essen. Dabei würden sich wahrscheinlich nicht viele Menschen ablichten lassen, doch unseren allerliebsten Vierbeinern ist das jedoch herzlich egal. Genau durch diese Art sowohl humorvoller als auch faszinierender Bilder hat sich Christian Vieler einen Namen gemacht. Er beeindruckt neben uns auch viele weitere Fans weltweit.

Jetzt lesen!

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen