DJI Mic 3 (Variante: 1x Transmitter)
Klein, leicht, vielseitig
Der DJI Mic 3 Sender ist kompakt, leicht und dezent im Auftritt. Er lässt sich sowohl magnetisch als auch per Clip befestigen. Der abnehmbare, drehbare Clip ermöglicht eine flexible Anpassung des Mikrofonwinkels: Ob seitlich oder kopfüber befestigt – eine optimale Tonaufnahme ist in jeder Situation gewährleistet.
Alles was du brauchst, sofort einsatzbereit
Die passende Ladeschale verwahrt zwei Sender und einen Empfänger. Jeder Sender passt mitsamt montiertem Windschutz und entweder angebrachtem Magneten oder Magnetclip hinein – kein Grund sie zu entfernen. Wenn die Sender mit den montierten Clips verstaut werden, bietet der Deckel zudem Platz für die Magnete und das verriegelbare Audiokabel[1], sodass alles ordentlich organisiert und einsatzbereit bleibt.
Premium-Audio, smartes Erlebnis
Adaptive Gain-Steuerung für ausgewogene Lautstärke[3].
Automatik-Modus
Der automatische Modus verhindert effektiv Audioübersteuerungen und ist damit ideal für Außenbereiche mit starken Lautstärkeschwankungen, wie zum Beispiel bei Sportveranstaltungen.
Dynamik-Modus
Der dynamische Modus passt die Verstärkung automatisch an Lautstärkeänderungen an und sorgt so für eine konstante Lautstärke – ideal für ruhige Innenräume wie Studios.
Drei Klangvoreinstellungen, die zu deinem Stil passen.
Regulär
Regulär ist die Standardeinstellung und liefert einen sauberen, natürlichen und ausgewogenen Klang.
Kräftig
Kräftig betont die tiefen Frequenzen für einen volleren, kraftvolleren Sound.
Hell
Hell hebt die Höhen hervor und verleiht deiner Stimme mehr Klarheit und Brillanz.
Zweistufige Geräuschunterdrückung für einen fokussierten Klang.
Basisstufe
Die Basisstufe eignet sich ideal für leise Innenräume und reduziert Ventilator-, Klimaanlagen- und Hallgeräusche, während die Klarheit der Stimme erhalten bleibt.
Stark
Die starke Stufe eignet sich besonders für laute Umgebungen und reduziert die Umgebungsgeräusche deutlich, sodass die Stimme klarer wird.
Windschutz
Mit montiertem Windschutz reduziert der Sender effektiv Wind- und andere Störgeräusche und liefert klaren, deutlichen Klang – selbst bei windigen Bedingungen oder in lauten Umgebungen. Ideal für Live-Streaming, Vlogging und mehr.
Mühelose Steuerung, reibungslose Bedienung
Parameteranpassung am Empfänger.
Der Empfänger verfügt über einen 1,1-Zoll-AMOLED-Touchscreen und ein Drehrad, mit denen du Gain, Batteriestatus und Modi bequem im Griff hast. Passe die Einstellungen schnell an und profitiere von einer flexiblen und effizienten Bedienung.
App-basierte Steuerung & Firmware-Updates
Nutze die DJI Mimo-App, um Einstellungen präzise anzupassen und die Firmware direkt von deinem Smartphone aus zu aktualisieren. Erlebe schnelle, bequeme Parameteranpassungen und mühelose Updates.
Robuste Leistung, endlose Möglichkeiten
4 Sender + 8 Empfänger für nahtlose Zusammenarbeit[2].
Der Empfänger des DJI Mic 3 kann gleichzeitig mit bis zu vier Sendern verbunden werden, sodass vier Audioquellen parallel aufgenommen werden können. Der Hauptempfänger kann außerdem Audio mit bis zu sieben zusätzlichen Empfängern synchronisieren. Egal, ob Gruppeninterview oder Multi-Kamera-Produktion – auf jedem Gerät erhältst du kristallklaren Ton, was die Nachbearbeitung zum Kinderspiel macht.
Flexible, vielseitige Kanaleinstellungen
Der Empfänger ermöglicht dir die Wahl zwischen Mono- und Stereo-(Zweikanal)-Modi – du kannst den Ton jedes Senders einzeln ausgeben oder für jede kreative Situation zu einer einzigen Spur zusammenführen.
Vierkanal-Ausgang[2], mühelose Bearbeitung
Im Quadraphonic-Modus unterstützt der DJI Mic 3 Empfänger – in Kombination mit ausgewählten Sony-Kameras oder Computer-Software – die unabhängige Ausgabe von vier Audiospuren. Das ermöglicht eine präzise Spur-Trennung und flexible Mix-Möglichkeiten, wodurch du in der Nachbearbeitung mehr kreative Freiheit hast.
Dualband-Zuverlässigkeit, stabile Übertragung
Das DJI Mic 3 unterstützt automatisches Frequenzspringen zwischen den 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern[6] und bietet eine Übertragungsreichweite von bis zu 400 Metern[7]. Dank seiner robusten Störresistenz gewährleistet es eine stabile Audioübertragung – selbst in komplexen Funkumgebungen wie auf Messen.
Verlustfreie Übertragung, makelloser Klang
Mit aktiviertem verlustfreiem Audio [8] liefert der Sender unkomprimiertes 48-kHz-24-Bit-Audio direkt an den Empfänger. So wird sichergestellt, dass jede Aufnahme in atemberaubender, hochauflösender Detailtreue festgehalten wird.
Interne Dual-File 32-Bit-Float-Aufzeichnung
Interne Aufzeichnung
Mache dir keine Sorgen über verlorene Audiodaten – interne Aufnahmen schützen dein Material vor Interferenzen und Geräteausfällen. Mit der internen Dual-File-Aufnahme speichert das DJI Mic 3 gleichzeitig die Originalspur und eine algorithmisch verbesserte Version auf einmal[9], wodurch dein Workflow optimiert und dein kreativer Prozess reibungslos bleibt.
Interne 32-Bit-Float-Aufzeichnung
Dank der Unterstützung für interne 32-Bit-Float-Aufzeichnung bietet das DJI Mic 3 einen hohen Dynamikumfang, der nicht nur für hochwertige Audioaufnahmen sorgt, sondern sich auch besser an komplexe Klangumgebungen anpasst. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Nuancen einer Stimme erfasst – vom leisen Flüstern bis hin zu hohen Schalldruckpegeln. Das sorgt für mehr Zuverlässigkeit in wechselhaften Geräuschumgebungen und bietet zusätzliche Flexibilität in der Nachbearbeitung.
Integrierter Timecode für präzise Synchronisation
Das DJI Mic 3 bietet eine hochpräzise Timecode-Unterstützung[10]: Der Sender bettet Timecode-Daten während der internen Aufnahme ein, und der Empfänger unterstützt sowohl Timecode-Eingang als auch -Ausgabe. Mit weniger als einem Frame Drift über 24 Stunden[11] kannst du Multikamera-Aufnahmen in der Postproduktion sofort synchronisieren, was das Editing schneller und effizienter macht.
Stressfreier Dateiexport
Wenn du mit den Aufnahmen fertig bist, verbinde einfach beide Sender über die Ladeschale und das USB-C-Kabel mit deinem Computer oder Smartphone[12]. Übertrage alle intern aufgezeichneten Dateien auf einmal – Bearbeiten und Teilen könnte nicht einfacher sein. Du kannst auch einen Sender mit der DJI Mimo App verbinden, um Audiodateien herunterzuladen, was flexible Exportoptionen bietet, die deinen Anforderungen entsprechen.
Ganztägige Power, sorgenfreie Kreativität
28 Stunden verlängerte Akkulaufzeit[13]
Ein Sender hält bis zu 8 Stunden[14] und ein Empfänger bis zu 10 Stunden[14]. Eine voll aufgeladene Ladeschale ermöglicht etwa 2,4 komplette Ladungen und damit insgesamt bis zu 28 Stunden durchgehende Nutzung[13]. So sind lange Videoaufnahmen und Live-Streams kein Problem mehr, und du musst dir keine Gedanken mehr über leere Akkus machen.
5-Minuten-Schnellladung
Nur 5 Minuten laden und bis zu 2 Betriebsstunden[15] von Sender und Empfänger erhalten – ideal für einen schnellen Energieschub. Dank 3C-Schnellladen dauert eine vollständige Ladung nur etwa 50 Minuten[16], sodass du im Handumdrehen wieder kreativ sein kannst.
Mehrere intelligente Energiesparfunktionen
Automatische Stromsparfunktion[17]
Der Sender schaltet automatisch in den Ruhemodus, wenn kein Signal vom Empfänger erkannt wird. Er wird aktiviert und verbindet sich wieder mit dem Empfänger, sobald das Signal wieder erkannt wird. Diese Funktion ermöglicht es dir, den Sender über einen längeren Zeitraum zu tragen, ohne ihn häufig ein- und ausschalten zu müssen.
Automatisches Ausschalten
Auf dem Display des Empfängers oder in der DJI Mimo App kannst du einstellen, dass sich Sender und Empfänger nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch ausschalten. Wenn diese Funktion auf beiden Geräten aktiviert ist, schalten sie sich automatisch ab, wenn sie länger als 15 Minuten nicht verbunden sind. So wird der Akku geschont und mehr Energie für deine Kreativität erhalten.
Automatisches Ein/Aus mit Kamera
Nach Aktivierung der „Auto Ein/Aus mit Kamera“-Funktion auf dem Empfängerbildschirm oder in der DJI Mimo-App schaltet sich der Empfänger beim Anschluss an die Kamera über das 3,5-mm-Audiokabel oder den Zubehörschuh automatisch ein, sobald die Kamera eingeschaltet wird, und wieder aus, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Verwendung während des Ladevorgangs
Wenn der Empfänger über ein Kabel mit deinem Smartphone verbunden ist, bezieht er direkt Strom davon. Wenn du eine externe Stromquelle an den USB-C-Anschluss des Empfängers anschließt, kannst du sowohl den Empfänger als auch dein Smartphone gleichzeitig aufladen – so kannst du ohne Unterbrechung aufnehmen[18].
Sofort verbinden, frei kreieren
DJI OsmoAudio™ Direktverbindung
Der Sender kann direkt mit der Osmo 360, Osmo Action 5 Pro, Osmo Action 4 oder Osmo Pocket 3 verbunden werden, ohne dass ein Empfänger benötigt wird [19]. Das DJI OsmoAudio™ Verbindungssystem liefert erstklassigen Sound und vereinfacht deine Ausrüstung sowie deinen Workflow für einen effizienteren kreativen Prozess.
Umfassende Gerätekompatibilität
Der Empfänger bietet mehrere Anschlüsse für deine kreativen Anforderungen: einen verriegelbaren 3,5-mm-TRS-Ausgang für stabile, unterbrechungsfreie Verbindungen, einen 3,5-mm-TRRS-Monitoringanschluss für Echtzeit-Audioüberwachung und einen USB-C-Anschluss für gleichzeitiges Laden und Aufnehmen – ideal für Smartphones, Tablets und Computer. Mit den Adaptern lässt sich das Setup schnell an unterschiedliche Geräte anpassen und so der Workflow effizienter und flexibler gestalten.
Bluetooth Direct-To-Phone[20]
Kein Empfänger nötig – der Sender verbindet sich direkt per Bluetooth mit deinem Smartphone, sodass du ihn ganz einfach mit deinen bevorzugten Aufnahme- oder Live-Streaming-Apps von Drittanbietern nutzen kannst [21]. Über die DJI Mimo-App kannst du Einstellungen anpassen und Firmware-Updates bequem an einem Ort durchführen, was die Einrichtung und Bedienung schnell und mühelos macht.
Praktisches Zubehör, zuverlässige Unterstützung
DJI Mic Serie Kameraadapter[22]
Dieser Adapter verbindet den DJI Mic 3 Empfänger direkt mit dem MI-Zubehörschuh einer Sony-Kamera, ermöglicht digitale 48-kHz-24-Bit-Audioaufnahmen und unterstützt einen unabhängigen Vierkanal-Ausgang.
DJI Mic 3 Multi-Color Windschutze[22]
Bietet fünf Windschutze in verschiedenen Farben, die sich leicht an Kleidung, Umgebung usw. anpassen lassen.
Jetzt bestellen
DJI Mic 3 Handy-Adapter (Lightning)[22]
Ermöglicht die Verbindung des DJI Mic 3 Empfängers mit Apple-Mobilgeräten über den Lightning-Anschluss für Audioaufnahmen.
* Alle oben genannten Daten wurden in einer kontrollierten Umgebung erhoben. Die tatsächlichen Erfahrungswerte können abweichen. Hinweise zur Verwendung und empfohlene Einstellungen findest du auf der offiziellen DJI-Produktseite.
1. Achte beim Verwenden des Ladeetuis darauf, keine Gegenstände auf den Empfängereinheiten zu stapeln, um Beschädigungen am Bildschirm zu vermeiden.
2. Um die 4TX + 8RX-Konfiguration oder den Vierkanalausgang zu erreichen, müssen zusätzliche Zubehörteile separat erworben werden. Die Vierkanalausgangsfunktion wird nur von bestimmten Sony-Kameramodellen (erfordert den DJI Mic Serie Kameraadapter) und bestimmter Computersoftware (über USB-Ausgang) unterstützt. Für Details siehe die Kompatibilitätsliste auf der Download-Seite der offiziellen DJI Mic 3-Website.
3. Die Adaptive Verstärker-Regelung kann über den Empfänger oder die DJI Mimo-App konfiguriert werden, sie ist standardmäßig ausgeschaltet.
4. Die Klangvoreinstellungen können über den Empfänger oder die DJI Mimo-App ausgewählt werden, wobei der Standard auf Regular gesetzt ist.
5. Die Geräuschunterdrückungsfunktion ist standardmäßig ausgeschaltet, kann jedoch aktiviert und entweder auf Stark oder Basisstufe über den Empfänger, die DJI Mimo-App oder direkt über das OsmoAudio™-Ökosystem verbundene Geräte eingestellt werden. Bei Verwendung des Empfängers mit mehreren Sendern kannst du die Geräuschunterdrückungseinstellungen für jeden Sender individuell oder für alle Sender gleichzeitig anpassen. Wenn ein Osmo360, Osmo Action 5 Pro, Osmo Action 4 oder Osmo Pocket 3 direkt über OsmoAudio™ verbunden ist, können die Einstellungen direkt über die Bedienoberfläche angepasst werden. Wenn der Sender direkt mit einem Smartphone verbunden ist, können die Einstellungen direkt in der Mimo-App angepasst werden.
6. Die zulässige Betriebsfrequenz variiert je nach Land und Region. Weitere Informationen findest du in den jeweils geltenden lokalen Gesetzen und Vorschriften.
7. Gemessen mit dem DJI Mic 3 (2 Sender + 1 Empfänger + Ladeschale), bei deaktiviertem verlustfreiem Audio, in einer offenen und hindernisfreien Umgebung ohne Interferenzen.
8. Bei aktiviertem verlustfreiem Audio verkürzt sich die Akkulaufzeit des Senders unter normalen Bedingungen um etwa 2 Stunden, und die maximale Übertragungsreichweite sinkt um ca. 50 %.
9. Algorithmusbasierte Verbesserungen umfassen Klangvoreinstellungen, Tiefpassfilter, Geräuschunterdrückung und adaptive Gain-Steuerung.
10. Details zu den unterstützten Timecode-Modi, Bildraten und Timecode-Ausgabeformaten findest du auf der FAQ-Seite der offiziellen DJI Mic 3-Website.
11. Gemessen mit dem DJI Mic 3 (2 Sender + 1 Empfänger + Ladeschale) in einer Umgebung ohne elektromagnetische Interferenzen, bei kontinuierlicher Stromversorgung der Sender und des Empfängers nach der Timecode-Synchronisation und während 24 Stunden ununterbrochener Aufnahme.
12. Eine Liste der kompatiblen Geräte findest du auf der Download-Seite der offiziellen DJI Mic 3-Website.
13. Gemessen mit dem DJI Mic 3 (2 Sender + 1 Empfänger + Ladeschale) in Verbindung mit einem vollständig aufgeladenen Ladecase, bei deaktivierten Funktionen wie Geräuschunterdrückung und interner Aufnahme. Die Messung erfolgte bei Audioaufnahmen im Nahbereich unter störungsfreien Bedingungen, wobei beide Sender mit dem Empfänger verbunden und dieser über ein 3,5-mm-Audiokabel mit einer Kamera verbunden war.
14. Gemessen mit dem DJI Mic 3 (2 Sender + 1 Empfänger + Ladeschale), mit deaktivierten Funktionen wie Geräuschunterdrückung und interner Aufnahme. Die Messung erfolgte bei Audioaufnahmen im Nahbereich unter störungsfreien Bedingungen, wobei beide Sender mit dem Empfänger verbunden und dieser über ein 3,5-mm-Audiokabel mit einer Kamera verbunden war.
15. Gemessen in einer kontrollierten Umgebung bei Akkuständen der Sender und des Empfängers unter 25 %, mit einem 5-V-Ladegerät, bei deaktivierter Geräuschunterdrückung. Die Messung erfolgte bei Audioaufnahmen im Nahbereich unter störungsfreien Bedingungen, wobei beide Sender mit dem Empfänger verbunden und dieser über das 3,5-mm-Audiokabel mit einer Kamera verbunden war.
16. Die Daten wurden in einer kontrollierten Umgebung erfasst und dienen nur zur Referenz.
17. Diese Funktion ist nur wirksam, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Wenn die automatische Abschaltfunktion für Sender und Empfänger in der DJI Mimo-App oder auf dem Empfängerbildschirm aktiviert ist, schalten sich beide Geräte automatisch ab, wenn nach 15 Minuten kein Signal zum Koppeln erkannt wird.
18. Wenn dein Handy eine Lightning-Schnittstelle hat, kann der Empfänger nicht ohne eine externe Stromquelle über den Akku des Handys betrieben werden. Um gleichzeitiges Laden und Benutzen zu ermöglichen, muss der DJI Mic 3 Handy-Adapter (Lightning) separat erworben werden.
19. Einige Funktionen des DJI Mic 3 lassen sich nicht direkt über Geräte konfigurieren, die über das OsmoAudio™-Ökosystem verbunden sind. Details findest du auf der FAQ-Seite der offiziellen DJI Mic 3-Website.
20. Es kann jeweils nur ein Sender direkt angeschlossen und als Audioeingangsquelle verwendet werden.
21. Wenn der Sender direkt per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden ist, unterstützt er keine Audioaufnahmen mit der nativen Kamera-App des Geräts; er funktioniert nur mit Drittanbieter-Apps. Eine Liste der kompatiblen Apps findest du auf der Download-Seite der offiziellen DJI Mic 3-Website.
22. Separat erhältlich.