Ihr Warenkorb

BLACK WEEKS: Die besten Deals des Jahres | Angebote sichern
Ratgeber rund um die besten Stative und Stativköpfe für Wildlifefotografie
Lesezeit: 10 Minuten - 12. Dezember 2023 - von Markus Igel - Aktualisiert: 11.2024

Die besten Stative und Stativköpfe für Wildlifefotografie

Wer in der Wildtierfotografie aktiv ist der weiß, dass es mit der Kamera und einem langen Teleobjektiv schnell schwer wird ohne das passende Stativ zur Hand zu haben. Ob Monopod oder Tripod, sowie Videokopf oder Gimbalkopf. Diesen Fragen wollen wir uns hier differenziert stellen und dir die möglichst beste Ausrüstung für deine Arbeitsweise bieten.

Einbeinstativ oder Dreibeinstativ?

Die Frage kann man pauschal nicht beantworten, denn viele Fotografen, die in der Natur wilde Tiere fotografieren, werden wohl eher zu einem Dreibeinstativ greifen, denn dieses dient dem festen stabilen Stand, in jeder Arbeitshöhe. So passt ein Einbeinstativ am besten zu Fotografen, die am Spielfeldrand, also der Sportfotografie zugewandt sind oder aber im Zoo fotografieren, denn hier muss der Fotograf ohnehin meistens den Zaun überbrücken und ist mehr in Bewegung.

Was sollte ein Stativ mitbringen

Ein Stativ kommt mit mittlerweile mit vielen Funktionen, die dem Fotografen in seiner Arbeit unterstützten, doch was benötigt ein Stativ speziell für die Wildlifefotografie?

Eine gute Arbeitshöhe in die Höhe, doch wichtiger ist dafür, dass dein Stativ über eine sehr gute min. Arbeitshöhe verfügt. Das benötigst du, um auf die Augenhöhe der verschiedenen Tiere dein Stativ einzustellen, aber auch um deine Tarnung aufrecht zu halten.

Praktisch ist hier besonders noch die Möglichkeit der Arretierung des Stativkopfes über die Halbschale, so lässt sich der Kopf wieder in gerade ausrichten, was gerade bei der Verwendung eines Gimbal- oder Videokopfes notwendig ist.

Nicht zuletzt sollte man sich im Klaren sein, was seine Ausrüstung in der schwerstmöglichen Kombination wiegt, um die Tragfähigkeit des Stativs passend mit genügend Reserve zu konfigurieren.

Sirui 2in1 Dreibeinstativ CT-3204 Camouflage mit 15°Nivelierbasis 150 cm Carbo

  • mit 15° Leveling Base 150 cm hoch - AR-Serie
  • Stabilisierungshaken und Nivellierlibelle
  • unteres Beinsegment mit Einstellskala
  • Gummifüße und Metallspikes
  • Material Stativbeine: Carbonfaser
 

Benro Stativ Tortoise 35C + GX35 Kit Carbo

  • kompakt ideal für Reisen und einfache Lagerung
  • Aluminium-Kugelkopf
  • mit Arca-Swiss Style Schnellwechselplatte
  • 5 Beinsegmente
  • automatische Beinwinkelverstellung
  • Beinwinkel mit einem Knopfdruck einstellbar
 

Rollei Lion Rock 25 Mark II inkl. Stativkopf

  • extrem belastbar (Tragkraft bis zu 25 kg) und aus 100% Carbon
  • robust und stark – an jedem Einsatzort, auch im Sand und Salzwasser
  • 3 Wasserwaagen
  • Montageplatte mit 3/8-Zoll und 1/4-Zoll-Anschluss
  • mit Mittelsäule mit einer Länge von 38 cm
  • inkl. Lion Rock 25 Kugelkopf
 

Leofoto Stativ Ranger LS-364C

  • ideales Reisestativ
  • leicht, kompakt und super stabil
  • Traglast bis 25 kg
  • 4 Beinsegmente
DEAL
Black Deal
Deal endet in8 Tagen
UVP* 1.119,59
689,60 862,-
 

Manfrotto Doppelrohrstativ 645 Fast Twinn Carbon

  • Besonders stabil
  • sehr niedrige Arbeitshöhe
  • 3 Segmente
  • Traglast bis 25 kg
  • Ausgelegt für eine Mittelspinne, lässt sich der Kopf sehr gut arretieren.

Videokopf oder Gimbalkopf?

Wir stellen uns jetzt erst einmal die Frage, ob der Gimbalkopf oder ein Videokopf dein richtiger Stativkopf ist. Wer nicht nur fotografiert, sondern auch das eine oder andere Video aufnimmt, der fährt mit dem Videokopf deutlich besser, denn mit diesem lässt sich die Kamera mit dem Objektiv ruhiger bewegen ohne ruckeln oder andere störenden Faktoren, die das Aufnehmen von Videos negativ beeinflussen.

Alle Videoköpfe

Der Gimbalkopf eignet sich für Fotografen, die in der Höhe verschiedene schwenken möchten, um bspw. neben dem Hirsch auch einen Vogel zu fotografieren. Gerade wenn man ein Tier auch auf einer Erhöhung oder etwas tiefer sich befindet, dann kann man den Kopf auch auf den perfekten Winkel feststellen. Der Kopf lässt sich nicht so ruhig wie ein Videokopf bewegen, da dieser gerade in den hochwertigeren Modellen mit einem Fluid (Schmiermittel) als Widerstand arbeiten, um Bewegungen zu bremsen.

Alle Gimbalköpfe

Warum kein Kugelkopf?

Ein Kugelkopf lässt sich super für die Landschaftsfotografie verwenden, aber für Anpassungen bzw. Bewegungen für die Tierfotografie nicht wirklich nützlich. Dieses System wird sich verstellen, sobald man einen Mitzieher der Kamera versucht, denn die Kugel im Kopf lässt sich nicht wirklich einstellen in allen Winkeln, sicherlich kann man den einen oder anderen Kopf noch in der Panoramaachse lösen und die Kugel festsetzen, doch oft muss man auch die Neigung flexibel einstellen können.

Die besten Stativköpfe für die Wildlifefotografie

Nachfolgend stellen wir dir gegliedert nach den Typen die verschiedenen besten Köpfe vor!  

Die besten Gimbalköpfe

Benro GH5C MINI Carbon Gimbal Kop
  • Durchmesser der Basisbefestigung: 60 mm
  • Schalengröße: 22,3 mm
  • Schnellverschluss-Typ: Arca-Swiss
  • Tragfähigkeit von 30 kg
 

Benro Gimbal Kopf GH2N inkl. Wechselplatt

  • inkl. Wechselplatte
  • ideal für lange und schwere Objektive
  • Tragfähigkeit bis zu 25 kg
  • integrierte Zugkraftregelung für Stabilität und Bedienungskontrolle
 

Benro GH5C Gimbal Kopf Carbon

  • aus Carbon
  • Skalierte Gleitbahn
  • Drehen und schwenken in 360 Grad
  • 30Kg Traglast
 

B.I.G. GIM-S Gimbal Stativkopf

  • Tragkraft 7kg
  • Stativanschluß 3/8 Zoll Gewinde
  • 360° Grad Panorama
 
 

Leofoto PG-1 Kardankopf

  • Aus Aluminium
  • bis 25KG Traglast
  • Traktionkontrolle
  • Gewichtsoptimiertes Design
  • 360° Drehbar
  • Arca Swiss Aufnahme
DEAL
Black Deal
Deal endet in8 Tagen
UVP* 294,51
151,20 189,-
 
 

Manfrotto 502 Pro Fluid-Video-Neiger

  • optimal für Natur-, Tier- und Sportfotografie
  • unerlässlich bei der Vogel- Fotografie und Beobachtung
  • weiche Kamerabewegungen und ruckelfreie Schwenks
  • komplette Rundumsicht Dank 360° Panoramafunktion
  • schwenken, feststellen, neigen
  • ideal für große Brennweiten auf Grund der Traglast von 30 kg
  • Arca Swiss Schnellwechselplatte und Arca-Swiss Aufnahme
DEAL
Black Deal
Deal endet in8 Tagen
UVP* 853,81
511,19 638,99
 
 

Manfrotto Nitrotech 612 Fluid-Videokopf

  • stufenloses Counterbalance-System
  • Kontrolle und Präzision: Counterbalance-System bis 12 kg
  • Cinestyle-Footage: Variables kontinuierliches Fluidsystem
  • einfaches Befestigen: Seitliche schnelle Verriegelung
  • Zubehörkompatibilität: 3/8 Zoll Easy Link Anschluss zur Befestigung
  • Tragfähigkeit: 12 kg

Benro S8PRO Videoneiger bis 8kg

  • 1/4 Zoll screw
  • 75-mm-Videokopf
  • Schwenk- und Neigungssperre
  • stufenlose Schwenk- und Neigungsnachführung
  • 8-stufiger Gewichtsausgleich (0-7)
  • max. Tragegewicht 8 kg

Unser Fazit

Wer sich tiefer gehend für die Wildlifefotografie interessiert, der kommt an einem guten Stativ nicht vorbei, doch ist es heute nicht mehr so relevant, welches Stativ man nimmt, sondern eher sich Gedanken um die Wahl des Stativkopfes macht. Dieser ist relevant besonders für dein finales Resultat! Wo du beim kauf des Statives drauf achten solltest ist natürlich die Tragfähigkeit und die Arbeitshöhe.

Aktionen rund um Stative

Manfrotto Deal

Sichere dir 20% Rabatt auf viele Artikel der Marke Manfrotto.

Jetzt sparen

Gitzo Deal

10% Messe-Rabatt auf alle Produkte von Gitzo.

Angebot nutzen

Peak Design Black Deal

Sichere dir 20% Sofortrabatt auf lagernde Artikel von Peak Design.

Jetzt sparen

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Die neue Canon EOS R6 III im Test: Der Sweet Spot für Foto UND Video

Die Canon R6 III tritt in große Fußstapfen, denn unsere meistverkaufte Kamera des Jahres, die R6 II, war für fast alle DIE Allrounder Kamera schlechthin. Nach unseren Tests und ersten Eindrücken des Nachfolgers können wir sagen: Die R6 III überzeugt - sowohl in der Performance als auch im Hybrid-Charakter. Warum diese Kamera nun den Sweet-Spot für alle Bereiche trifft, erzählen wir euch in unserem Review.

Mehr erfahren

Leica M EV1: Die erste Leica M mit elektronischem Sucher

Mit der neuen Leica M EV1 schreibt Leica Geschichte: Zum ersten Mal gibt es eine Leica M-Kamera mit integriertem elektronischen Sucher (EVF). Damit erweitert Leica sein legendäres M-System, bisher unterteilt in analoge M-Kameras und digitale Messsucherkameras, um ein drittes, modernes Segment: digitale M-Kameras mit EVF.

Mehr erfahren

Budgetfreundlich, aber leistungsstark: 5 Gründe warum sich die X-T30 III für dich lohnt

Du liebst gute Bilder, fotografierst gerne im Alltag, auf Reisen oder einfach zwischendurch? Wir geben dir die top Gründe aus unserem Praxistest, warum sich ein Blick auf die neue Fujifilm X-T30 III lohnt.

Mehr erfahren

Die Street-Kamera schlechthin? Die Ricoh GR IV im Praxistest.

Die Ricoh GR-Serie hat sich seit Jahren einen festen Platz in der Welt der Straßenfotografie erarbeitet: Klein, unauffällig, schnell und dabei erstaunlich leistungsfähig. Mit der neuen Ricoh GR IV knüpft Ricoh genau daran an und liefert sinnvolle, praxisnahe Verbesserungen.

Jetzt lesen

Ein echtes Supertele von Lumix: Das neue S 100-500mm im Überblick

Panasonic schließt die Lücke im Telebereich: Das neue Lumix S 100-500mm ist die erste eigene Supertele-Lösung für L-Mount. Wir haben es bereits getestet und berichten, was es in der Praxis wirklich kann.

Jetzt lesen

Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED DNA

Die Kamera- und Filmwelt hat ein neues Power-Duo: Nikon x RED. Zwei Marken, die bisher eher getrennt marschierten, vereinen ihre Kompetenzen und bringen mit der Nikon ZR eine Kamera auf den Markt, die einen frischen Zugang zur professionellen Videoproduktion ermöglicht. Ob es sich hier wirklich um die professionellste "Einsteigerkamera" handelt und was sie so besonders macht, klären wir in diesem Artikel.

Jetzt lesen

OM System M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO: Das neue Telezoom für mehr Flexibilität in der Naturfotografie

Wer mit leichtem Gepäck in die Natur will, aber bei der Reichweite keine Kompromisse eingehen möchte, findet im neuen M.Zuiko 50—200mm F2.8 IS PRO von OM System das perfekte Objektiv. Es vereint professionelle Leistung mit echter Mobilität und setzt neue Maßstäbe im Micro-Four-Thirds-System.

Jetzt lesen

So geht Digiscoping mit Swarovski Optik

In unserem spannenden Live-Talk mit Biologe und Naturfotograf Matthias Feldhoff haben wir uns intensiv mit dem Thema Digiscoping beschäftigt und viele spannende Einblicke und Praxistipps gesammelt.

Mehr erfahren

Interessante Aktionen

Geschenkideen für Fotografen

Auf dieser Seite finden Sie Tipps, Anregungen und Geschenkideen, worüber sich Ihre Liebsten endlich ehrlich freuen können.

Jetzt lesen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Der neue Schnappschuss ist da!

In der neuesten Ausgabe des Schnappschuss' geht es um das Thema "Behind the Scenes"!

Jetzt lesen!

Das richtige Fernglas für die Jagd

Ein Tier zu finden ist auf Distanz nicht immer einfach egal ob bei der Pirsch, der Treibjagd oder der Drückjagd. Ein Fernglas als perfekter Begleiter für die Jagd muss verschiedenste Kriterien erfordern wie einer Witterungsbeständigkeit unter jeder Bedingung, egal ob Starkregen oder Nebel.

Jetzt lesen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Manfrotto Deal

Manfrotto Deal

Sichere dir 20% Rabatt auf viele Artikel der Marke Manfrotto.

Jetzt sparen
Foto Koch Black Weeks

Black Weeks - die besten Deals warten auf dich!

Freue dich auf unsere täglichen Black Deals, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern
Black Weeks Newsletter abonnieren

Sichere dir die besten Deals!

Lass dich über die wichtigstens Deals der Black Weeks informieren!

Jetzt abonnieren

Rollei 85mm f/1.8 AF im Test: Ein starker Start in eine neue Ära

Rollei macht jetzt Objektive? Was auf den ersten Blick überraschend klingt, entpuppt sich beim genaueren Hinsehen als spannender Schritt, den Rollei direkt zum Auftakt einem 85mm f/1.8 AF geht. Ob das erste Objektiv der Marke hält, was die Specs versprechen? Wir haben uns das neue 85er genauer angeschaut und in der Praxis getestet.

zum Beitrag